Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wichtiger Treiber: Risikoarme Cloud-Migration


Studie: Hohe SASE-Nachfrage treibt deutschen SDN-Markt
Ausgereifte Werkzeuge und belastbare Architekturkonzepte wissen zu überzeugen. Zudem nimmt die Zahl der Dienstleister zu, die bereits eine ausreichende Umsetzungsexpertise haben



Der Markt für Software Defined Networking (SDN) nimmt weiter Fahrt auf. Insbesondere steigt die Zahl der Unternehmen, die mit SASE-Technologien (Secure Access Service Edge, SASE) SD-Funktionen an den Rand ihrer Netzwerke bringen, ohne dabei Abstriche bei den Themen Sicherheit und Compliance machen zu müssen. Zusätzlicher Nachfrageschub kommt aus dem Mittelstand. Hier wechseln immer mehr Unternehmen auf SD-WAN-Technologien, um eine leistungsfähige WAN-Architektur zu errichten, deren Sicherheitskonzept die Nutzung kostengünstiger Internetzugänge erlaubt.

Zu diesen Ergebnissen kommt die Anbietervergleichsstudie "ISG Provider Lens Network — Software Defined Solutions and Services report for Germany", in der das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) die Portfolio- und Wettbewerbsstärke von 37 IT-Dienstleistern und Lösungsanbietern untersucht, die auf dem deutschen SDN-Markt tätig sind.

In einer weiteren Studie analysiert ISG führende Anbieter von Managed Network Services (MNS), deren Portfolios WAN-, LAN-, Managed DIA-, VoIP- und VPN-Lösungen sowie die Bereitstellung von Network-as-a-Service-Diensten (NaaS) umfassen. Diese zweite Studie trägt den Namen "ISG Provider Lens Managed Network Services 2024" und wird im Dezember erscheinen.

"Mehr und mehr Unternehmen sehen SDN als Mittel der Wahl, um neue Technologien kosteneffizient auszurollen, ohne die immer vielfältigeren Anforderungen an Netzwerksicherheit und Business Continuity aus den Augen zu verlieren", sagt Heiko Henkes, der als Managing Director & Principal Analyst die Marktforschung von ISG in der DACH-Region leitet. Im Zuge der digitalen Transformation habe sich Software Defined Networking zu einer wirksamen Strategie entwickelt, um Komplexität zu reduzieren und eine risikoarme Migration zu Single- oder Multi-Cloud-Umgebungen zu ermöglichen, so der ISG-Experte weiter.

Die Studie zeigt, dass es in Deutschland ein breites Spektrum an SD-WAN- und anderen SD-Netzwerklösungen gibt, die von Telekommunikationsanbietern, Netzwerkdienstleistern, Service-Integratoren und deren Partner-Ökosystemen angeboten werden. Das Marktportfolio reicht von Managed SD-WAN und Netzwerktransformationsdiensten über Edge-Lösungen – einschließlich zugehöriger SDLAN-Dienste und kundeneigener 5G-Mobilitätslösungen – bis zu Secure-Access-Service-Edge-Lösungen.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) führen SD-WAN-Lösungen derzeit besonders schnell ein. Vor allem dort, wo die Geschäftsmodelle auf einem komplexeren Filialnetz, einer vorzugsweise mobil arbeitenden Belegschaft sowie hybriden Arbeitsmodellen basieren, so dass die Unternehmen in hohem Maße auf Cloud-basierte Lösungen angewiesen sind. Kostengünstige SD-WAN-Lösungen werden häufig für die Anbindung an Cloud- und Sicherheitsanbieter genutzt. Ungeachtet dessen bedienen in Deutschland derzeit nicht alle großen SD-WAN-Anbieter dieses Marktsegment. Vor diesem Hintergrund ergeben sich zusätzliche Geschäftschancen gerade auch für lokale Anbieter und Systemhäuser.

Viele Unternehmen beziehen ihre SD-WAN-Lösungen im Rahmen umfassender SASE-Dienste von Managed Service Providern. Laut Studie ist SASE das derzeit am schnellsten wachsende Segment für Neuimplementierungen im SDN-Umfeld. Unternehmen in Deutschland profitieren von einem breiten Spektrum an erfahrenen Beratungshäusern und Dienstleistern, die von starken, weltweit tätigen Ökosystempartnern unterstützt werden.

Managed Security Services
Im Kern geht es um Leistungen für die kontinuierliche Überwachung und das Management von IT-/OT-Sicherheitsinfrastrukturen. Die von ISG untersuchten Anbieter stützen sich dabei oft auf einen Best-of-Breed-Ansatz: Statt proprietärer Sicherheitstools kommen die jeweils geeignetsten Werkzeuge unterschiedlicher Sicherheitsspezialisten zum Einsatz. Im Fokus steht der gesamte Security Incident Lifecycle. Um die Vielfalt der eingesetzten Abwehrmechanismen zu orchestrieren und relevante Angriffe früh genug zu entdecken, bauen marktführende Anbieter auf den Einsatz selbst lernender Lösungen, die mit spezifischen Automatisierungs-, Machine-Learning- und KI-Techniken arbeiten.

"Bei keinem anderen Security-Thema bietet sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz so sehr an wie bei den SOC-Services", unterstreicht ISG-Analyst Heuer. "Nur so lässt sich das zunehmende Interesse im Massengeschäft – über die stetig wachsenden qualitativen Herausforderungen hinaus – bewältigen." Die hierzu erforderliche Automatisierung sei nur über den verstärkten Einsatz von KI-Lösungen entlang des gesamten Lifecycles möglich, so Heuer weiter.

Zumal auch die Angreiferseite immer stärker auf Methoden und Werkzeuge setzt, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten. Sowohl die Variabilität als auch die Reichweite der Angriffe werden damit permanent größer. Vor diesem Hintergrund erweist sich eine passende KI-Ausstattung als zwingend notwendig, um einerseits für Waffengleichheit zu sorgen und andererseits die Mittel an die Hand zu bekommen, um präventiv tätig zu werden.

Einstufungen
Die Studie bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 37 Anbietern in vier Marktsegmenten (Quadranten): "Managed SD-WAN Services", "SDN Transformation Services (Consulting and Implementation)", "Edge Technologies and Services (including Private 5G)" und "Secure Access Service Edge (SASE)."

ISG stuft Deutsche Telekom, Orange Business und Wipro in allen vier Marktsegmenten als "Leader" ein. Accenture, CANCOM, Computacenter und Vodafone erhalten diese Einstufung in jeweils drei Quadranten. BT, Colt, Extreme Networks, Tech Mahindra und Verizon Business sind "Leader” in je zwei Segmenten sowie Axians, GTT, Logicalis und Riedel Networks in jeweils einem Segment.

Zudem wird Logicalis in zwei Marktsegmenten als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial. Axians erhält diese Einstufung in einem Marktsegment. (Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 27.10.24
Newsletterlauf: 18.12.24

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen