Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Dienstleister: Schlüsselfaktor für Transformation


Lünendonk-Studie 2018: IT-Dienstleister sind Schlüsselfaktor bei der digitalen Transformation - Prognosen für Umsatzwachstum liegen bei über 11 Prozent
Hoher Unterstützungsbedarf besteht bei Prozessautomatisierung und zunehmend bei neuen Technologien wie KI und Digital Marketing



Für die IT-Dienstleistungsbranche versprechen die nächsten Jahre weiterhin positive Aussichten. Da es in vielen Kundenunternehmen an Fachpersonal für Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Migration, Cyber Security oder die Einführung agiler Zusammenarbeitsmodelle fehlt, ist der Bedarf an externer Unterstützung bei Digitalisierungsprojekten enorm hoch. Folglich sind die IT-Dienstleister in den letzten Jahren zu einem Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche digitale Transformation geworden. Diese Entwicklung schlägt sich auch in ihren Prognosen nieder. Sowohl für 2018 als auch für 2019 rechnen die Lünendonk-Studie 2018 "Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland" befragten 78 IT-Dienstleistungsunternehmen mit durchschnittlich zweistelligen Umsatzsteigerungen (2018: 11,6 Prozent; 2019: 11,0 Prozent).

Unterstützungsbedarf bei der Automatisierung von Prozessen und zunehmend bei neuen Technologien
"Die Mehrheit der befragten IT-Dienstleister geht davon aus, stärker zu wachsen als der Gesamtmarkt und damit Marktanteile hinzuzugewinnen", erläutert Studienautor Mario Zillmann, Partner beim Mindelheimer Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder. "Ein Grund dafür ist beispielsweise der erhöhte Unterstützungsbedarf bei der Automatisierung von Prozessen, aber auch bei der Migration von Legacy-Anwendungen in die Cloud sowie die Einführung neuer Business-Software."

Ebenso steigt die Nachfrage der Kunden nach externer Expertise bei Projekten zur Digitalisierung der Kundenschnittstellen, z.B. in Form von neuen, benutzerfreundlichen Frontends für Webportale und Apps, der Automatisierung der Kundeninteraktion mittels KI (Chat Bots etc.) oder bei digitalen Marketingthemen wie Programmatic Advertising. "Hierfür fehlt es nach wie vor an internen Experten, sodass die Nachfrage nach diesem Thema aus Sicht der Anbieter mit 84 Prozent am stärksten bleibt", so Zillmann weiter.

Darüber hinaus erwarten die für die Lünendonk-Studie befragten Dienstleister – darunter die 25 führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen – eine verstärkte Nachfrage ihrer Leistungen rund um IT-Security und Datensicherheit (81 Prozent). Dass die Kundenunternehmen mehr Unterstützung bei der Einführung neuer Cloud-Services durch Beratung hinsichtlich ihrer Cloud-Strategie, der Sourcing-Optionen und bei der Implementierung und Orchestrierung sowie Vernetzung der verschiedenen Cloud Computing-Lösungen benötigen, davon gehen mehr als drei Viertel (79 Prozent) der untersuchten Anbieter aus.

Technologien rund um Big Data Analytics sowie Leistungen für das Internet of Things (IoT) sind weitere Unterstützungsbereiche, auf die sich die IT-Dienstleister verstärkt einstellen. Aber auch neue Technologien wie Artificial Intelligence (AI) und Blockchain, deren Reifegrade rasant zunehmen, spielen eine zunehmend wichtigere Rolle.

"Allerdings können führende IT-Dienstleister aufgrund ihrer vollen Auftragsbücher immer häufiger Aufträge nicht mehr annehmen", weiß Mario Zillmann. "Gewinner dieses Umstands sind die mittelständischen IT-Dienstleister, die beispielsweise stärkere Nachfragen im Bereich der Prozessautomatisierung erwarten als der Gesamtmarkt."

Kundenunternehmen forcieren Business-Anwendungen
Die Planungen der untersuchten IT-Dienstleister decken sich zu großen Teilen mit denen von 137 großen Anwenderunternehmen, die für die aktuelle Lünendonk-Studie parallel befragt wurden. So bildet die Einführung neuer Business-Anwendungen für nahezu drei Viertel von ihnen (71 Prozent) einen Schwerpunkt. "Dadurch wird deutlich, dass die meisten Großunternehmen und Konzerne noch am Anfang ihrer digitalen Transformation stehen, da sie sich erst jetzt verstärkt der Digitalisierung der Geschäftsprozesse durch moderne Softwarelösungen widmen", analysiert Mario Zillmann. "Jedoch werden die Fortschritte und die Umsetzung der Digitalisierungsziele nun durch den Anstieg der Investitionen in neue Business-Software sichtbar."

Dabei entscheiden sich immer mehr Unternehmen für cloud-basierte Anwendungen, die entweder in den eigenen Rechenzentren in einer Private-Cloud-Umgebung oder in der Public Cloud gehostet werden, wie z.B. Digitalmarketinglösungen. Weitere Gründe für die Nutzung der Infrastrukturen von Cloud-Providern sind die vollständige digitale Abbildung von Prozessen, die Ergänzung von Standardlösungen um weitere Komponenten wie Künstliche Intelligenz oder Security-Tools, aber auch, um deutlich schnellere Deployment-Zeiten und damit eine schnellere Time-to-Market zu erreichen.

Fehlendes Fachpersonal und Know-how erschweren Projektumsetzung
Die Zahl der business-getriebenen IT-Projekte hat sich in den vergangenen zwei Jahren in jedem zweiten der Teilnehmerunternehmen um etwa ein Drittel erhöht. Allerdings hat die Mehrheit der untersuchten Unternehmen Schwierigkeiten, alle business-bezogenen Projekte auch umzusetzen. Mit 68 Prozent wurde als häufigster Grund dafür die nicht ausreichende Ausstattung mit qualifiziertem Personal in der IT-Abteilung für die Umsetzung genannt. Fehlendes Fach- und Technologie-Know-how für neue Themen ist für 52 Prozent ein Problem. Beispielsweise mangelt es an Experten im Umfeld von KI, Blockchain, Cloud-Migration oder agilen Prozessen wie SAFE, LesS, DevOps, KanBan etc. Die Folgen sind ein weiter zunehmender Projektstau bei geplanten Digitalisierungsinitiativen und damit verbunden ungenutzte Wachstumschancen mit digitalen Produkten und Services.

"Kennzeichnend für den deutschen IT-Markt ist das Spannungsfeld aus der enorm gestiegenen Zahl der IT-Projekte in den Anwenderunternehmen und einem gleichzeitigen hohen Bedarf an IT-Experten, die sich in neuen Themen auskennen. Für die Dienstleister eröffnen sich damit gute Möglichkeiten, sich mit angepassten Geschäftsmodellen und Strukturen als Partner der digitalen Transformation zu positionieren", bilanziert Mario Zillmann.

Zur aktuellen Lünendonk-Studie
Die Lünendonk-Studie 2018 "Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland" enthält aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur digitalen Transformation. Neben 78 Anbieterunternehmen wurden 137 große Anwenderunternehmen befragt. Eine Marktstichprobe zu IT-Service-Unternehmen in Deutschland sowie eine Sonderanalyse zum Markt für mittelständische deutsche IT-Beratungen sind zudem Teil der Analyse. Unterstützt wurde die Lünendonk-Studie von den Unternehmen BridgingIT, Lufthansa Industry Solutions, NTT Data, Sycor und Valantic. Die Studie ist ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk-shop.de verfügbar.

Die Lünendonk-Studien gehören als Teil des Leistungsportfolios der Lünendonk & Hossenfelder GmbH zum "Strategic Data Research" (SDR). In Verbindung mit den Leistungen in den Portfolio-Elementen "Strategic Roadmap Requirements" (SRR) und "Strategic Transformation Services" (STS) ist Lünendonk in der Lage, ihre Beratungskunden von der Entwicklung der strategischen Fragen über die Gewinnung und Analyse der erforderlichen Informationen bis hin zur Aktivierung der Ergebnisse im operativen Tagesgeschäft zu unterstützen.
(Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 29.09.18
Newsletterlauf: 05.11.18

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen