Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Digitale Transformation der Gesellschaft


Weltweit verlangen Verbraucher nach mehr digitalen Services
Das Smartphone entwickelt sich zum beliebtesten Gadget –Studie liefert Erkenntnisse zur Popularität digitaler Technologien in allen Lebensbereichen


Mehr als 90 Prozent der Verbraucher verwenden ihr Smartphone weitaus häufiger als alle anderen Geräte. In Deutschland führt das Smartphone die Liste der häufig benutzten Geräte noch vor Laptop und PC an. Zu diesem Ergebnis kommt die "Impact of Innovation Studie" von Mastercard. Die Studie zeigt, dass die Verbraucher in Deutschland der Digitalisierung sehr positiv gegenüber stehen und mit dem Angebot digitaler Dienstleistungen in ihrem Alltag zufrieden sind.

Die Mastercard Impact of Innovation Studie untersucht die Wahrnehmung der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die persönlichen Vorlieben der Menschen bei der Verwendung von digitalen Technologien zum Bezahlen sowie zur Authentifizierung. Darüber hinaus zeigt die Studie auch, inwiefern die Befragten den aktiven Einsatz digitaler Technologien eher ablehnen oder befürworten.

Für die Mastercard Impact of Innovation Studie wurden 23.000 Verbraucher aus 23 verschiedenen Ländern in Europa, Afrika und dem Nahen Osten zu ihrer Haltung gegenüber digitalen Technologien befragt. 78 Prozent der deutschen Studienteilnehmer glauben, das künftig verstärkt digitale Dienstleistungen in immer mehr Lebensbereiche Einzug halten werden. Besonders zufrieden mit dem Angebot digitaler Dienstleistungen sind mehr als die Hälfte der befragten Deutschen wenn es um Finanzdienstleistungen, den Bereich Automobil, Reise, Arbeit und Beruf oder Einkäufe geht.

Dienstleistungen rund um Online Shopping werden von 82 Prozent der Deutschen besonders häufig genutzt, knapp hinter allgemeinen Services, wie Email-Diensten (90 Prozent) und Internetsuchmaschinen (85 Prozent). Die Beliebtheit von digitalen Einkaufsmöglichkeiten zeigt sich auch darin, dass die Deutschen von allen digitalen Dienstleistungen am ehesten Online Shopping weiterempfehlen würden. Allerdings sieht knapp ein Drittel im Bereich der öffentlichen Bildung noch Nachholbedarf für digitale Services.

Demzufolge zeigte sich, dass in Afrika und im Nahen Osten über 70 Prozent der Befragten ihre Smartphones sehr gerne zum Bezahlen einsetzen würden. Im Gegensatz dazu fällt die Bereitschaft der Menschen in Westeuropa – mit lediglich 38 Prozent – weitaus geringer aus. Beim Thema neue Zahlungsmethoden gaben die Verbraucher in allen Regionen an, dass sie lieber ihr Smartphone als Alternative zu Plastikkarten verwenden möchten.

Verbraucher fordern mehr Innovationen in wichtigen Lebensbereichen
80 Prozent der Verbraucher sind mit dem Umfang der verfügbaren Innovationen in den Bereichen Social Networking, Reisen, Shopping und Finanzdienstleistungen durchaus zufrieden. Allerdings wünschen sich Verbraucher über alle Märkte hinweg mehr digitale Innovationen – gerade für die Bereiche Healthcare, Aus- und Weiterbildung sowie den öffentlichen Personennahverkehr.

Dabei bewerten länderübergreifend beinahe 92 Prozent digitale Innovationen als positiv und stehen der zukünftigen Entwicklung der Technologien aufgeschlossen gegenüber. Nur 8 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass digitale Neuerungen negative Auswirkungen mit sich bringen. Darüber hinaus würden die Verbraucher beim Bezahlen ihrer Einkäufe auch lieber biometrische Verfahren als PIN-Codes nutzen. Verbraucheraussagen zufolge steht dabei die Fingerabdruckerkennung an der Spitze der Beliebtheitsskala. In Deutschland können sich 35 Prozent der Befragten vorstellen, ihre Zahlungen mit einem Fingerabdruck zu verifizieren. Diese Methode liegt damit gleich hinter der Authentifizierung mit PIN-Code (40 Prozent) auf Platz zwei.

Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass Verbraucher aus technologisch weniger entwickelten Ländern eine größere Begeisterung zeigen als die Befragten in den Märkten, in denen die Innovationen bereits weit verbreitet sind. In Westeuropa gibt es die größte Anzahl an Gegnern von digitaler Veränderung (17 Prozent), während die meisten Befürworter der neuen Technologien in Mittel- und Osteuropa sowie im Nahen Osten und Afrika zu finden sind. Mehr als 27 Prozent der Befragten in Russland, der Türkei und der Ukraine bezeichnen sich selbst als "ausgesprochene Fans" der neuen Technologien, und die Menschen im Nahen Osten und in Afrika fordern mehr Innovation in allen Bereichen.

"Die Studie von Mastercard ist einzigartig, gibt sie doch einen tiefen Einblick in die digitale Transformation der Gesellschaft. Sie zeigt, dass Entwicklungsregionen eine optimistischere Einstellung in Bezug auf das Potential digitaler Technologien zur Verbesserung ihrer Lebenssituation haben. Das ist völlig natürlich und darauf zurückzuführen, dass die Menschen in hochentwickelten Ländern bereits über Zugriff auf neueste Technologien verfügen und diesen Umstand nicht unbedingt mit der Verbesserung ihres Lebensstandards in Verbindung bringen. Möglicherweise haben sie sogar schon einige der negativen Auswirkungen kennengelernt", erklärt Dr. Carsten Sørensen, Reader (Associate Professor) in Digital Innovation an der London School of Economics and Political Science (LSE).

Während die Verbraucher länderübergreifend Innovationen mit großer Begeisterung entgegensehen, wünschen sie sich zugleich auch ein Maximum an Sicherheit, insbesondere dann wenn es um die Nutzung neuer Zahlungsverfahren geht. Dabei waren alle Befragten einhellig der Meinung, dass der Schutz ihres Bankkontos beim Einsatz digitaler Zahlungsmethoden absolute Priorität hat, gefolgt vom Schutz ihrer persönlichen Daten. Natürlich wissen Verbraucher aber auch zu schätzen, wie schnell und einfach neue Zahlungsprozesse funktionieren.

Gerade beim beliebten Online Shopping legen deutsche Verbraucher großen Wert auf Bequemlichkeit (81 Prozent), Schnelligkeit (66 Prozent) und die Einfachheit bei der Kaufabwicklung (58 Prozent). Noch mehr Deutsche würden verstärkt online einkaufen, hätten aber gerne noch mehr Informationen zur genauen Nutzung, befürchten höhere Kosten und wünschen sich Garantien für mehr Sicherheit und Datenschutz.

"In den vergangenen Jahren gaben viele Verbraucher an, dass sie den digitalen Neuentwicklungen gegenüber eher negativ oder neutral eingestellt waren. Doch diese Studie zeigt nun eine deutliche Veränderung im Verbraucherverhalten. Die Menschen in den unterschiedlichsten Ländern wollen einen digitalen Lifestyle und versprechen sich entsprechende Vorteile für ihren Alltag. Wir müssen dabei natürlich ganz genau zuhören und verstehen, welche Art von Innovationen Verbraucher heute nachfragen – zugleich ist es wirklich spannend, mit welcher Geschwindigkeit dieser Wunsch nach Veränderung an Fahrt aufnimmt", erklärt Ann Cairns abschließend.

Über die Studie
Die Umfrage wurde von Mastercard in Auftrag gegeben und im Sommer 2016 von IPSOS Research ausgeführt. Im Rahmen der Studie wurden Daten von Internet-Benutzern mit Bankkonten in der Altersgruppe zwischen 20 und 50 Jahren in vier globalen Mastercard-Regionen zusammengestellt: Westeuropa (Länder: Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden und Großbritannien); Mittel- und Osteuropa (Länder: Österreich, Bulgarien, Tschechien, Kroatien, Ungarn, Israel, Polen, Rumänien, Serbien und die Slowakei); Russland, die Türkei* und die Ukraine*; sowie Naher Osten und Afrika (Länder: Ägypten*, Kenia*, das Königreich Saudi-Arabien, Südafrika* und die Vereinigten Arabischen Emirate). Für die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Länder ist die Befragung lediglich für Internet-Benutzer repräsentativ, während die Studie in allen anderen Ländern für die gesamte Bevölkerung charakteristisch ist. Beispielstruktur: N=1000 Befragte pro Land, repräsentative Stichprobe von Online-Nutzern im Alter von 20 bis 50 Jahren im urbanen Umfeld nach Geschlecht, Alter und Region. Methode: eigenständig ausgefüllte Online-Befragung über IPSOS Access Panel. Fragenkatalog: eigenständig ausgefüllter zwanzigminütiger Online-Fragenkatalog.
(Mastercard: ra)

eingetragen: 03.10.16
Home & Newsletterlauf: 25.10.16

Mastercard: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Kritische Risiken in modernen Cloud-Umgebungen

    Tenable hat ihren "Cloud Risk Report 2024" veröffentlicht, in dem die kritischen Risiken untersucht werden, die in modernen Cloud-Umgebungen bestehen. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass sich nahezu vier von zehn Unternehmen weltweit aufgrund der "toxischen Dreierkombination" aus öffentlich zugänglichen, kritisch gefährdeten und hoch privilegierten Cloud-Workloads auf höchster Ebene angreifbar machen.

  • Dateninfrastruktur für KI vorbereiten

    Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt.

  • Cloud-Sicherheit in Echtzeit

    Sysdig, Anbieterin für Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat die Veröffentlichung des Sysdig Threat Research Teams "2024 Global Threat Year-in-Review" bekannt gegeben. Der Bericht stützt sich auf Daten über vergangene Angriffsoperationen und Kampagnen und veranschaulicht die sich weiterentwickelnden Taktiken von Cyberkriminellen.

  • Cloud-Ausgaben effizienter erwalten

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement, wurde als "Leader" im 2024 Gartner Magic Quadrant for Cloud Financial Management Tools eingestuft.

  • Wie KI Unternehmen umgestaltet

    Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, mehr als zwei Jahre nachdem OpenAI ChatGPT 3.5 vorgestellt hat. Unternehmen suchen deshalb zunehmend nach effizienteren Wegen der Zusammenarbeit. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass bei 80 Prozent der Arbeitnehmende mindestens 10 Prozent ihrer Arbeit von großen Sprachmodellen (LLMs) übernommen werden, während bei etwa 20 Prozent mehr als die Hälfte der Arbeit von KI erledigt werden könnte.

  • Wichtiger Treiber: Risikoarme Cloud-Migration

    Der Markt für Software Defined Networking (SDN) nimmt weiter Fahrt auf. Insbesondere steigt die Zahl der Unternehmen, die mit SASE-Technologien (Secure Access Service Edge, SASE) SD-Funktionen an den Rand ihrer Netzwerke bringen, ohne dabei Abstriche bei den Themen Sicherheit und Compliance machen zu müssen.

  • KI ist ein zentraler Wegbereiter

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den nächsten Jahren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung. Neue digitale Geschäftsmodelle eröffnen in allen Branchen dynamische Wachstumschancen durch Produktivitätssteigerung und Innovationen, so eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Consult GmbH im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

  • KI in deutschen Unternehmen

    Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die deutsche und europäische Wirtschaft untersucht. Dafür wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie insgesamt knapp 30.000 Unternehmen und Bürger befragt. Im Rahmen einer Folgestudie wurden nun zusätzlich 1.000 Führungskräfte in Deutschland repräsentativ befragt sowie weitere 300 Führungskräfte aus den drei Fokussektoren Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Startups.

  • Bewältigung der Cloud-Komplexität

    Red Hat stellte eine neue Studie vor, die enthüllt, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 Prozent), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 Prozent), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 Prozent), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 Prozent), Kostenoptimierung (88 Prozent) sowie Sicherheit und Compliance (88 Prozent).

  • Neuer EuroCloud Pulse Check 2024

    Die digitale Transformation in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf, angeführt von der Cloud-Native-Technologie. Dies belegt der brandneue EuroCloud Pulse Check 2024, durchgeführt von der techconsult GmbH in Zusammenarbeit mit EuroCloud Deutschland_eco e. V.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen