Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Digitale Transformation der Gesellschaft


Weltweit verlangen Verbraucher nach mehr digitalen Services
Das Smartphone entwickelt sich zum beliebtesten Gadget –Studie liefert Erkenntnisse zur Popularität digitaler Technologien in allen Lebensbereichen


Mehr als 90 Prozent der Verbraucher verwenden ihr Smartphone weitaus häufiger als alle anderen Geräte. In Deutschland führt das Smartphone die Liste der häufig benutzten Geräte noch vor Laptop und PC an. Zu diesem Ergebnis kommt die "Impact of Innovation Studie" von Mastercard. Die Studie zeigt, dass die Verbraucher in Deutschland der Digitalisierung sehr positiv gegenüber stehen und mit dem Angebot digitaler Dienstleistungen in ihrem Alltag zufrieden sind.

Die Mastercard Impact of Innovation Studie untersucht die Wahrnehmung der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die persönlichen Vorlieben der Menschen bei der Verwendung von digitalen Technologien zum Bezahlen sowie zur Authentifizierung. Darüber hinaus zeigt die Studie auch, inwiefern die Befragten den aktiven Einsatz digitaler Technologien eher ablehnen oder befürworten.

Für die Mastercard Impact of Innovation Studie wurden 23.000 Verbraucher aus 23 verschiedenen Ländern in Europa, Afrika und dem Nahen Osten zu ihrer Haltung gegenüber digitalen Technologien befragt. 78 Prozent der deutschen Studienteilnehmer glauben, das künftig verstärkt digitale Dienstleistungen in immer mehr Lebensbereiche Einzug halten werden. Besonders zufrieden mit dem Angebot digitaler Dienstleistungen sind mehr als die Hälfte der befragten Deutschen wenn es um Finanzdienstleistungen, den Bereich Automobil, Reise, Arbeit und Beruf oder Einkäufe geht.

Dienstleistungen rund um Online Shopping werden von 82 Prozent der Deutschen besonders häufig genutzt, knapp hinter allgemeinen Services, wie Email-Diensten (90 Prozent) und Internetsuchmaschinen (85 Prozent). Die Beliebtheit von digitalen Einkaufsmöglichkeiten zeigt sich auch darin, dass die Deutschen von allen digitalen Dienstleistungen am ehesten Online Shopping weiterempfehlen würden. Allerdings sieht knapp ein Drittel im Bereich der öffentlichen Bildung noch Nachholbedarf für digitale Services.

Demzufolge zeigte sich, dass in Afrika und im Nahen Osten über 70 Prozent der Befragten ihre Smartphones sehr gerne zum Bezahlen einsetzen würden. Im Gegensatz dazu fällt die Bereitschaft der Menschen in Westeuropa – mit lediglich 38 Prozent – weitaus geringer aus. Beim Thema neue Zahlungsmethoden gaben die Verbraucher in allen Regionen an, dass sie lieber ihr Smartphone als Alternative zu Plastikkarten verwenden möchten.

Verbraucher fordern mehr Innovationen in wichtigen Lebensbereichen
80 Prozent der Verbraucher sind mit dem Umfang der verfügbaren Innovationen in den Bereichen Social Networking, Reisen, Shopping und Finanzdienstleistungen durchaus zufrieden. Allerdings wünschen sich Verbraucher über alle Märkte hinweg mehr digitale Innovationen – gerade für die Bereiche Healthcare, Aus- und Weiterbildung sowie den öffentlichen Personennahverkehr.

Dabei bewerten länderübergreifend beinahe 92 Prozent digitale Innovationen als positiv und stehen der zukünftigen Entwicklung der Technologien aufgeschlossen gegenüber. Nur 8 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass digitale Neuerungen negative Auswirkungen mit sich bringen. Darüber hinaus würden die Verbraucher beim Bezahlen ihrer Einkäufe auch lieber biometrische Verfahren als PIN-Codes nutzen. Verbraucheraussagen zufolge steht dabei die Fingerabdruckerkennung an der Spitze der Beliebtheitsskala. In Deutschland können sich 35 Prozent der Befragten vorstellen, ihre Zahlungen mit einem Fingerabdruck zu verifizieren. Diese Methode liegt damit gleich hinter der Authentifizierung mit PIN-Code (40 Prozent) auf Platz zwei.

Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass Verbraucher aus technologisch weniger entwickelten Ländern eine größere Begeisterung zeigen als die Befragten in den Märkten, in denen die Innovationen bereits weit verbreitet sind. In Westeuropa gibt es die größte Anzahl an Gegnern von digitaler Veränderung (17 Prozent), während die meisten Befürworter der neuen Technologien in Mittel- und Osteuropa sowie im Nahen Osten und Afrika zu finden sind. Mehr als 27 Prozent der Befragten in Russland, der Türkei und der Ukraine bezeichnen sich selbst als "ausgesprochene Fans" der neuen Technologien, und die Menschen im Nahen Osten und in Afrika fordern mehr Innovation in allen Bereichen.

"Die Studie von Mastercard ist einzigartig, gibt sie doch einen tiefen Einblick in die digitale Transformation der Gesellschaft. Sie zeigt, dass Entwicklungsregionen eine optimistischere Einstellung in Bezug auf das Potential digitaler Technologien zur Verbesserung ihrer Lebenssituation haben. Das ist völlig natürlich und darauf zurückzuführen, dass die Menschen in hochentwickelten Ländern bereits über Zugriff auf neueste Technologien verfügen und diesen Umstand nicht unbedingt mit der Verbesserung ihres Lebensstandards in Verbindung bringen. Möglicherweise haben sie sogar schon einige der negativen Auswirkungen kennengelernt", erklärt Dr. Carsten Sørensen, Reader (Associate Professor) in Digital Innovation an der London School of Economics and Political Science (LSE).

Während die Verbraucher länderübergreifend Innovationen mit großer Begeisterung entgegensehen, wünschen sie sich zugleich auch ein Maximum an Sicherheit, insbesondere dann wenn es um die Nutzung neuer Zahlungsverfahren geht. Dabei waren alle Befragten einhellig der Meinung, dass der Schutz ihres Bankkontos beim Einsatz digitaler Zahlungsmethoden absolute Priorität hat, gefolgt vom Schutz ihrer persönlichen Daten. Natürlich wissen Verbraucher aber auch zu schätzen, wie schnell und einfach neue Zahlungsprozesse funktionieren.

Gerade beim beliebten Online Shopping legen deutsche Verbraucher großen Wert auf Bequemlichkeit (81 Prozent), Schnelligkeit (66 Prozent) und die Einfachheit bei der Kaufabwicklung (58 Prozent). Noch mehr Deutsche würden verstärkt online einkaufen, hätten aber gerne noch mehr Informationen zur genauen Nutzung, befürchten höhere Kosten und wünschen sich Garantien für mehr Sicherheit und Datenschutz.

"In den vergangenen Jahren gaben viele Verbraucher an, dass sie den digitalen Neuentwicklungen gegenüber eher negativ oder neutral eingestellt waren. Doch diese Studie zeigt nun eine deutliche Veränderung im Verbraucherverhalten. Die Menschen in den unterschiedlichsten Ländern wollen einen digitalen Lifestyle und versprechen sich entsprechende Vorteile für ihren Alltag. Wir müssen dabei natürlich ganz genau zuhören und verstehen, welche Art von Innovationen Verbraucher heute nachfragen – zugleich ist es wirklich spannend, mit welcher Geschwindigkeit dieser Wunsch nach Veränderung an Fahrt aufnimmt", erklärt Ann Cairns abschließend.

Über die Studie
Die Umfrage wurde von Mastercard in Auftrag gegeben und im Sommer 2016 von IPSOS Research ausgeführt. Im Rahmen der Studie wurden Daten von Internet-Benutzern mit Bankkonten in der Altersgruppe zwischen 20 und 50 Jahren in vier globalen Mastercard-Regionen zusammengestellt: Westeuropa (Länder: Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden und Großbritannien); Mittel- und Osteuropa (Länder: Österreich, Bulgarien, Tschechien, Kroatien, Ungarn, Israel, Polen, Rumänien, Serbien und die Slowakei); Russland, die Türkei* und die Ukraine*; sowie Naher Osten und Afrika (Länder: Ägypten*, Kenia*, das Königreich Saudi-Arabien, Südafrika* und die Vereinigten Arabischen Emirate). Für die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Länder ist die Befragung lediglich für Internet-Benutzer repräsentativ, während die Studie in allen anderen Ländern für die gesamte Bevölkerung charakteristisch ist. Beispielstruktur: N=1000 Befragte pro Land, repräsentative Stichprobe von Online-Nutzern im Alter von 20 bis 50 Jahren im urbanen Umfeld nach Geschlecht, Alter und Region. Methode: eigenständig ausgefüllte Online-Befragung über IPSOS Access Panel. Fragenkatalog: eigenständig ausgefüllter zwanzigminütiger Online-Fragenkatalog.
(Mastercard: ra)

eingetragen: 03.10.16
Home & Newsletterlauf: 25.10.16

Mastercard: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen