Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Digitale Transformation der Gesellschaft


Weltweit verlangen Verbraucher nach mehr digitalen Services
Das Smartphone entwickelt sich zum beliebtesten Gadget –Studie liefert Erkenntnisse zur Popularität digitaler Technologien in allen Lebensbereichen


Mehr als 90 Prozent der Verbraucher verwenden ihr Smartphone weitaus häufiger als alle anderen Geräte. In Deutschland führt das Smartphone die Liste der häufig benutzten Geräte noch vor Laptop und PC an. Zu diesem Ergebnis kommt die "Impact of Innovation Studie" von Mastercard. Die Studie zeigt, dass die Verbraucher in Deutschland der Digitalisierung sehr positiv gegenüber stehen und mit dem Angebot digitaler Dienstleistungen in ihrem Alltag zufrieden sind.

Die Mastercard Impact of Innovation Studie untersucht die Wahrnehmung der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die persönlichen Vorlieben der Menschen bei der Verwendung von digitalen Technologien zum Bezahlen sowie zur Authentifizierung. Darüber hinaus zeigt die Studie auch, inwiefern die Befragten den aktiven Einsatz digitaler Technologien eher ablehnen oder befürworten.

Für die Mastercard Impact of Innovation Studie wurden 23.000 Verbraucher aus 23 verschiedenen Ländern in Europa, Afrika und dem Nahen Osten zu ihrer Haltung gegenüber digitalen Technologien befragt. 78 Prozent der deutschen Studienteilnehmer glauben, das künftig verstärkt digitale Dienstleistungen in immer mehr Lebensbereiche Einzug halten werden. Besonders zufrieden mit dem Angebot digitaler Dienstleistungen sind mehr als die Hälfte der befragten Deutschen wenn es um Finanzdienstleistungen, den Bereich Automobil, Reise, Arbeit und Beruf oder Einkäufe geht.

Dienstleistungen rund um Online Shopping werden von 82 Prozent der Deutschen besonders häufig genutzt, knapp hinter allgemeinen Services, wie Email-Diensten (90 Prozent) und Internetsuchmaschinen (85 Prozent). Die Beliebtheit von digitalen Einkaufsmöglichkeiten zeigt sich auch darin, dass die Deutschen von allen digitalen Dienstleistungen am ehesten Online Shopping weiterempfehlen würden. Allerdings sieht knapp ein Drittel im Bereich der öffentlichen Bildung noch Nachholbedarf für digitale Services.

Demzufolge zeigte sich, dass in Afrika und im Nahen Osten über 70 Prozent der Befragten ihre Smartphones sehr gerne zum Bezahlen einsetzen würden. Im Gegensatz dazu fällt die Bereitschaft der Menschen in Westeuropa – mit lediglich 38 Prozent – weitaus geringer aus. Beim Thema neue Zahlungsmethoden gaben die Verbraucher in allen Regionen an, dass sie lieber ihr Smartphone als Alternative zu Plastikkarten verwenden möchten.

Verbraucher fordern mehr Innovationen in wichtigen Lebensbereichen
80 Prozent der Verbraucher sind mit dem Umfang der verfügbaren Innovationen in den Bereichen Social Networking, Reisen, Shopping und Finanzdienstleistungen durchaus zufrieden. Allerdings wünschen sich Verbraucher über alle Märkte hinweg mehr digitale Innovationen – gerade für die Bereiche Healthcare, Aus- und Weiterbildung sowie den öffentlichen Personennahverkehr.

Dabei bewerten länderübergreifend beinahe 92 Prozent digitale Innovationen als positiv und stehen der zukünftigen Entwicklung der Technologien aufgeschlossen gegenüber. Nur 8 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass digitale Neuerungen negative Auswirkungen mit sich bringen. Darüber hinaus würden die Verbraucher beim Bezahlen ihrer Einkäufe auch lieber biometrische Verfahren als PIN-Codes nutzen. Verbraucheraussagen zufolge steht dabei die Fingerabdruckerkennung an der Spitze der Beliebtheitsskala. In Deutschland können sich 35 Prozent der Befragten vorstellen, ihre Zahlungen mit einem Fingerabdruck zu verifizieren. Diese Methode liegt damit gleich hinter der Authentifizierung mit PIN-Code (40 Prozent) auf Platz zwei.

Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass Verbraucher aus technologisch weniger entwickelten Ländern eine größere Begeisterung zeigen als die Befragten in den Märkten, in denen die Innovationen bereits weit verbreitet sind. In Westeuropa gibt es die größte Anzahl an Gegnern von digitaler Veränderung (17 Prozent), während die meisten Befürworter der neuen Technologien in Mittel- und Osteuropa sowie im Nahen Osten und Afrika zu finden sind. Mehr als 27 Prozent der Befragten in Russland, der Türkei und der Ukraine bezeichnen sich selbst als "ausgesprochene Fans" der neuen Technologien, und die Menschen im Nahen Osten und in Afrika fordern mehr Innovation in allen Bereichen.

"Die Studie von Mastercard ist einzigartig, gibt sie doch einen tiefen Einblick in die digitale Transformation der Gesellschaft. Sie zeigt, dass Entwicklungsregionen eine optimistischere Einstellung in Bezug auf das Potential digitaler Technologien zur Verbesserung ihrer Lebenssituation haben. Das ist völlig natürlich und darauf zurückzuführen, dass die Menschen in hochentwickelten Ländern bereits über Zugriff auf neueste Technologien verfügen und diesen Umstand nicht unbedingt mit der Verbesserung ihres Lebensstandards in Verbindung bringen. Möglicherweise haben sie sogar schon einige der negativen Auswirkungen kennengelernt", erklärt Dr. Carsten Sørensen, Reader (Associate Professor) in Digital Innovation an der London School of Economics and Political Science (LSE).

Während die Verbraucher länderübergreifend Innovationen mit großer Begeisterung entgegensehen, wünschen sie sich zugleich auch ein Maximum an Sicherheit, insbesondere dann wenn es um die Nutzung neuer Zahlungsverfahren geht. Dabei waren alle Befragten einhellig der Meinung, dass der Schutz ihres Bankkontos beim Einsatz digitaler Zahlungsmethoden absolute Priorität hat, gefolgt vom Schutz ihrer persönlichen Daten. Natürlich wissen Verbraucher aber auch zu schätzen, wie schnell und einfach neue Zahlungsprozesse funktionieren.

Gerade beim beliebten Online Shopping legen deutsche Verbraucher großen Wert auf Bequemlichkeit (81 Prozent), Schnelligkeit (66 Prozent) und die Einfachheit bei der Kaufabwicklung (58 Prozent). Noch mehr Deutsche würden verstärkt online einkaufen, hätten aber gerne noch mehr Informationen zur genauen Nutzung, befürchten höhere Kosten und wünschen sich Garantien für mehr Sicherheit und Datenschutz.

"In den vergangenen Jahren gaben viele Verbraucher an, dass sie den digitalen Neuentwicklungen gegenüber eher negativ oder neutral eingestellt waren. Doch diese Studie zeigt nun eine deutliche Veränderung im Verbraucherverhalten. Die Menschen in den unterschiedlichsten Ländern wollen einen digitalen Lifestyle und versprechen sich entsprechende Vorteile für ihren Alltag. Wir müssen dabei natürlich ganz genau zuhören und verstehen, welche Art von Innovationen Verbraucher heute nachfragen – zugleich ist es wirklich spannend, mit welcher Geschwindigkeit dieser Wunsch nach Veränderung an Fahrt aufnimmt", erklärt Ann Cairns abschließend.

Über die Studie
Die Umfrage wurde von Mastercard in Auftrag gegeben und im Sommer 2016 von IPSOS Research ausgeführt. Im Rahmen der Studie wurden Daten von Internet-Benutzern mit Bankkonten in der Altersgruppe zwischen 20 und 50 Jahren in vier globalen Mastercard-Regionen zusammengestellt: Westeuropa (Länder: Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden und Großbritannien); Mittel- und Osteuropa (Länder: Österreich, Bulgarien, Tschechien, Kroatien, Ungarn, Israel, Polen, Rumänien, Serbien und die Slowakei); Russland, die Türkei* und die Ukraine*; sowie Naher Osten und Afrika (Länder: Ägypten*, Kenia*, das Königreich Saudi-Arabien, Südafrika* und die Vereinigten Arabischen Emirate). Für die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Länder ist die Befragung lediglich für Internet-Benutzer repräsentativ, während die Studie in allen anderen Ländern für die gesamte Bevölkerung charakteristisch ist. Beispielstruktur: N=1000 Befragte pro Land, repräsentative Stichprobe von Online-Nutzern im Alter von 20 bis 50 Jahren im urbanen Umfeld nach Geschlecht, Alter und Region. Methode: eigenständig ausgefüllte Online-Befragung über IPSOS Access Panel. Fragenkatalog: eigenständig ausgefüllter zwanzigminütiger Online-Fragenkatalog.
(Mastercard: ra)

eingetragen: 03.10.16
Home & Newsletterlauf: 25.10.16

Mastercard: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen