Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Quality Engineering und Testing


Die diesjährige Untersuchung von Micro Focus, Capgemini und Sogeti zeigt: 72 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, dass Quality Engineering einen Beitrag zu einer nachhaltigen IT leisten kann
Der neue Bericht hebt außerdem hervor, dass 85 Prozent der Unternehmen Quality Engineering als entscheidend für die Implementierung neuer Technologien in realen Anwendungsfällen betrachten


Capgemini, Sogeti und Micro Focus veröffentlichten den 14. World Quality Report 2022-2023. Dieser untersucht die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich Quality Engineering und Testing (QE&T). Besonders hervorgehoben werden nachhaltige IT und Wertstrommanagement als neue Beschäftigungsgebiete für Qualitätsteams. Dem Bericht zufolge herrscht auch großer Optimismus hinsichtlich der künftigen Auswirkungen neuer Technologien wie Blockchain, Metaverse und anderer Web 3.0-Anwendungen.

Neue Aspekte in der Qualitätssicherung: Nachhaltigkeit in der IT
In der diesjährigen Ausgabe des WQR wurde erstmals der Bereich Nachhaltigkeit gesondert betrachtet. Noch befindet sich die Rolle der nachhaltigen IT für die Qualitätssicherung in der Entwicklung. Doch 72 Prozent der Unternehmen glauben, dass QE&T (Quality Engineering and Testing) zum Umweltaspekt der nachhaltigen IT beitragen könnte. Die Befragten sind auch optimistisch bezüglich der Marktvorteile von Green Engineering als Teil ihrer nachhaltigen IT-Strategien: Sie gehen von einer verbesserten Markenwahrnehmung (47 Prozent) und einer höheren Kundenbindung (46 Prozent) aus.

Weiterhin zeigt der Bericht, dass Unternehmen zunehmend auf Quality Engineering und Testing (QE&T) setzen. Dadurch sollen Einführung und Nutzung neuer Technologien wie Blockchain und Web 3.0 unterstützt werden. Zusätzlich werden Aspekte wie Kundenerfahrung, Time to market, Sicherheit und Kosten für eine nahtlose Nutzererfahrung berücksichtigt. Außerdem glauben 96 Prozent der Befragten, dass sie ohne eine Qualitätsstrategie für neue Technologien ein Risiko für Cyberangriffe haben.

Die Qualitätssicherungsfunktion wandelt sich immer schneller zu Quality-Engineering-Praktiken
Während das Bewusstsein dafür wächst, wie eine Qualitätsstrategie verschiedene Risiken im Zusammenhang mit der Einführung neuer Technologien ausgleichen kann, wandelt sich die Qualitätssicherungsfunktion mit hoher Geschwindigkeit vom reinen Testen zu tatsächlichen Qualitätsentwicklungspraktiken. So stimmten beispielsweise 88 Prozent der Befragten zu, dass für sie ein mittleres bis hohes Risiko besteht, Marktanteile an einen Konkurrenten zu verlieren, und 90 Prozent stimmten zu, dass sie bei der Einführung neuer Technologielösungen ohne eine QE&T-Strategie mit erhöhten Kosten rechnen müssen.

Fokus auf Daten nimmt weiter zu
Es besteht Einigkeit (89 Prozent) darüber, dass robuste Datenvalidierungsfunktionen die Entscheidungsfindung und Effizienz verbessern und den Gewinn steigern können. Testdatenmanagement (TDM) ist ein integraler Bestandteil des Lebenszyklus von Softwaretests, doch nur 20 Prozent der Befragten verfügen über eine vollständig implementierte unternehmensweite Strategie zur Bereitstellung von Testdaten. Viele Unternehmen haben ernsthafte Probleme mit der Implementierung einer effektiven Datenvalidierungsstrategie. 42 Prozent sehen die Implementierung der Datenvalidierung als zeitaufwändige Aufgabe an, während 47 Prozent der Befragten angaben, dass das Vorhandensein mehrerer komplexer Datenbanken selbst eine Herausforderung darstellt.

Mehr Integration zwischen den Unternehmensteams erforderlich, um das Potenzial von Agilität zu nutzen
Agile Entwicklung und digitale Transformation werden zunehmend als wichtige Voraussetzungen für weitere IT-Investitionen anerkannt: Um die schnelle DevOps-Transformation zu begleiten, wird erkannt, dass die Integration von QE&T in jeder Phase der Produktentwicklung entscheidend ist, um das volle Potenzial dieser Funktion auszuschöpfen.

Die Studie ergab, dass Unternehmen durch die Einführung der agilen Entwicklung erhebliche Verbesserungen verzeichnen: 64 Prozent der Befragten nannten die termingerechte Lieferung als die größte Verbesserung. Geringere Qualitätskosten waren eine weitere wichtige Verbesserung (62 Prozent), dicht gefolgt von einer verbesserten Kundenerfahrung (61 Prozent).

Allerdings tun sich Unternehmen nach wie vor schwer damit, die agile Entwicklung in Anwendungspaketen und Unternehmenssystemen zu implementieren, da es schwierig ist, die Arbeitsabläufe des Enterprise Resource Planning (ERP) und die durchgängigen Geschäftspraktiken in einem einzigen Backlog zusammenzufassen.

"Der World Quality Report bietet einen hervorragenden Einblick in den aktuellen Stand und die Zukunft der IT, mit einem detaillierten Blick darauf, wie aufkommende Technologien die Qualitätsanforderungen und -praktiken von Unternehmen verändern", so Rohit de Souza, Senior Vice President, General Manager - ITOM Product Group & ADM Product Group, Leiter des CTO-Büros und Product Security, Micro Focus. "Die diesjährigen Ergebnisse verdeutlichen, dass Quality Engineering und Testing der Tatsache Rechnung tragen, dass der Wandel kontinuierlich ist und Organisationen flexibel, anpassungsfähig und reaktionsschnell sein müssen, um diese Herausforderung zu meistern und gleichzeitig eine optimale Unternehmensleistung zu erreichen. Gleichzeitig konzentrieren sich die Unternehmen darauf, einen Mehrwert für Kunden und Endanwender zu schaffen."

Mark Buenen, Global Leader, Quality Engineering and Testing bei der Capgemini Group, kommentiert: "In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung digitaler Plattformen und die allgemeine Modernisierung von Anwendungen in beispielloser Weise beschleunigt. Gleichzeitig bedeuten Herausforderungen in der Lieferkette, Bedrohungen der Cybersicherheit und der anhaltende Fachkräftemangel, dass die Landschaft für Unternehmen noch nie so komplex war. Investitionen in eine solide Qualitätssicherung und Technik wiederum sind die Grundlage für die Fähigkeit eines Unternehmens, flexibel, reaktions- und anpassungsfähig zu bleiben. Wenn wir genauer hinsehen, erkennen wir, dass diese wichtige Funktion einen spürbaren Einfluss auf die allgemeine Unternehmensleistung, einschließlich der Rentabilität und sogar der Nachhaltigkeit, haben kann.

World Quality Report 2022 - Methodik
Der World Quality Report ist der einzige globale Bericht, der Trends in der Anwendungsqualität und im Testen analysiert. Er wird seit 2009 jährlich erstellt. Für die diesjährige Ausgabe wurden die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich Quality Engineering und Testing durch die Befragung von mehr als 1.750 Führungskräften in 32 Ländern und 10 Sektoren verfolgt und untersucht. Die Ergebnisse der Expertenbefragung werden ergänzt durch Kommentare, Beispiele und Best Practices von mehr als 15+ Führungskräften aus verschiedenen Fortune-500-Unternehmen, die an Tiefeninterviews zu diesen Themen teilgenommen haben.
(Micro Focus: ra)

eingetragen: 02.11.22
Newsletterlauf: 08.12.22

Micro Focus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen