Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SOC-Outsourcing im Kommen


Deutsche SOCs setzen vermehrt auf Outsourcing und nutzen mehr Zeit für den Datenschutz
Exabeams "State of the SOC Report": SOCs überschätzen sich


Exabeam hat ihren jährlichen "2020 State of the SOC Report" veröffentlicht. Der Bericht untersucht den Zustand von Security Operations Centers (SOCs) in Unternehmen. In diesem Jahr befragte Exabeam 295 IT-Security-Analysten und SOC-Manager in den USA, Großbritannien, Kanada, Deutschland und Australien zu zahlreichen Aspekten ihrer Arbeit. Darunter die Kernaufgaben ihres Betriebs, die Personalsituation, Mitarbeiterbindung, eingesetzte Technologien, Ausbildung sowie Budgets. Die Ergebnisse des Reports sollen Unternehmen dabei unterstützen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern, indem sie die Effektivität ihrer SOCs optimieren.

Unbegründetes Selbstvertrauen in vielen SOCs
Eine der auffälligsten Ergebnisse des diesjährigen Reports ist, dass viele SOCs ihre Fähigkeiten, Cyber-Bedrohungen abzuwehren wohl überschätzen. So gaben 82 Prozent der Befragten an, dass sie zuversichtlich seien, Cyber-Bedrohungen aufspüren zu können. Dies überrascht, da gleichzeitig nur 22 Prozent der Mitarbeiter an vorderster Front dazu eingeteilt sind, die mittlere Zeit bis zur Aufspürung (MTTD, Mean Time to Detection) zu verfolgen. Die MTTD ist ein wichtiger Indikator, der die Verweildauer von Hackern in einer Umgebung bestimmt. Mithin reicht es nicht, eine Bedrohung bloß erkannt zu haben, sondern es ist essenziell zu wissen, wie lange diese schon ihr Unwesen trieb.

Zu dieser Fehleinschätzung kommt hinzu, dass 40 Prozent der SOCs nach wie vor personell unterbesetzt sind und es weiterhin schwer ist, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Das Ungleichgewicht zwischen Selbsteinschätzung und Realität wird auch dadurch deutlich, dass sich die SOC-Führungskräfte und die Analysten an vorderster Front nicht einmal über die häufigsten Bedrohungen einig sind, denen das Unternehmen ausgesetzt ist. So glauben SOC-Führungskräfte, dass Phishing und Schwachstellen in der Bedrohungskette große Gefahren seien, während Analysten DDoS-Angriffe und Ransomware als größere Bedrohungen einschätzen.

Herausforderungen bei der Personalbesetzung
Unternehmen haben es weiterhin schwer, die geeigneten Mitarbeiter für ihr SOC zu finden. Dass es einfach nicht genügend qualifizierte Fachkräfte gibt, ist für 40 Prozent der Befragten der Hauptgrund für unbesetzte Stellen. 34 Prozent gaben an, dass es grundsätzlich schwer sei, Kandidaten mit der richtigen Expertise zu finden. Und 33 Prozent der Befragten bemängelten, dass die auf dem Arbeitsmarkt verfügbaren Fachkräfte nicht die notwendigen Kenntnisse besäßen. In einem solchen Umfeld würden Unternehmen um die wenigen Fachkräfte ringen und Kandidaten könnten unter vielen konkurrierenden Angeboten auswählen, meinten 27 Prozent der Befragten. Eine Folge dieser Entwicklung scheint zu sein, dass viele Fachkräfte in die Selbstständigkeit abwandern, was 25 Prozent der Teilnehmer als weiteren Grund für die schwere Personalbesetzung angaben. In einem solchen Markt wird die Mitarbeiterbindung wichtiger denn je.

Gründe für gute Mitarbeiterbindung
Wie auch in der Vergangenheit ist gute Bezahlung der wichtigste Grund, Mitarbeiter im SOC zu halten (49 Prozent). Weitere Arbeitgeberleistungen sind mit 43 Prozent fast genauso wichtig. Als drittwichtigster Grund mit 42 Prozent wird eine positive Unternehmenskultur als wichtiges Motiv zu bleiben genannt, gefolgt von "herausfordernder Arbeit" (35 Prozent) und Fortbildungen (32 Prozent).

Gründe für Abwanderung
Allerdings gibt es für Mitarbeiter viele Gründe, das Unternehmen zu verlassen. Insbesondere für gut ausgebildete Fachkräfte ist hier die bereits genannte hohe Konkurrenzsituation zu nennen, die dazu führt, dass Spezialisten mithilfe besserer Konditionen abgeworben werden. 49 Prozent der SOC-Manager nennen dies als wichtigsten Grund für einen Arbeitsplatzwechsel. Auch der hohe Stressfaktor im SOC ist ein weiterer Grund, den Job zu wechseln. Sowohl CIO/CISO (42 Prozent) als auch Mitarbeiter am unteren Ende der Hierarchie (45 Prozent) nennen Stress, als Grund zu gehen. Der über alle Gruppen hinweg wichtigste Grund für einen Jobwechsel ist mit 64 Prozent jedoch ein "undefinierter Karriereweg" bei Einstiegspositionen. Weniger effektive SOCs berichteten darüber hinaus, dass sie das Gefühl haben, es fehle ihnen an notwendigen Investitionen in Technologie, Ausbildung und Mitarbeiter, um ihre Arbeit gut zu erledigen.

Technologie-Trends: Deutsche Unternehmen setzen vermehrt auf Outsourcing
Beim anhaltendem Mangel an Fachkräften und den Schwierigkeiten, diese überhaupt erst zu finden, um sie langfristig an das Unternehmen binden zu können, überrascht es nicht, dass mehr Unternehmen bestimmte Teile ihrer IT-Sicherheit auslagern. Während das SOC-Outsourcing in den USA im Vergleich zum Vorjahr von 36 Prozent auf 28 Prozent, zurückgegangen ist, setzen Unternehmen in Großbritannien und in Deutschland vermehrt auf externe Dienstleister. Fast die Hälfte (47 Prozent) der deutschen SOCs nutzen hierbei hauptsächlich Threat-Intelligence-Services.

Überwachung und Analyse, Zugriffsverwaltung und Protokollierung haben höhere Priorität
Gefragt sind Technologien, die den Problemen des Fachkräftemangels entgegenwirken könnten. CIOs und CISOs sehen hier großes Potenzial in Advanced Network Monitoring & Big Data Analytics (55 Prozent), Biometric Authentication und Identity Access Management (48 Prozent) sowie Tools zur Orchestrierung, Automatisierung und Reaktion, wie Next-Gen SOAR-Tools (44 Prozent). Mehr als die Hälfte der Befragten SOCs protokolliert ihre Sicherheitslogs bereits innerhalb einer SIEM-Lösung. Insgesamt erwarten 44 Prozent der befragten CIOs/CISOs, dass SIEM-Lösungen der neuesten Generation und UEBA zukünftig eine noch wichtigere Rolle spielen werden.

Deutsche SOCs haben höhere Anforderungen an den Datenschutz und Compliance
Viele SOCs haben Schwierigkeiten damit, ihre Arbeit zu validieren, mit anderen Abteilungen abzustimmen oder Berichte zu erstellen, die aus Compliance-Gründen immer wichtiger werden. Aufgrund der bereits geltenden Regelungen der DSGVO haben SOCs in Deutschland deutlich höhere Anforderungen an Datenschutz und Compliance als andere Regionen. Aufgrund dessen arbeiten die SOCs in Deutschland öfter mit den zuständigen Stellen für den Datenschutz zusammen (65 Prozent).

"Aus den Reports 2018 und 2019 haben wir gelernt, dass die Verweildauer von Hackern in ihrer Zielumgebung zugenommen hat, also die Zeit zwischen dem ersten Angriff und dessen erster Entdeckung. Es überrascht deshalb, dass viele SOCs sehr hohes Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben, Cyberbedrohungen abzuwehren. Dies kann gefährlich sein, wenn Mitarbeiter an der Frontlinie deshalb glauben, dass ihr Unternehmen sehr gut geschützt sei, wenn es das nicht ist." sagt Steve Moore, Chief Security Strategist bei Exabeam. "Aber es gibt auch Positives zu berichten: Mehr Unternehmen legen jetzt mehr Wert auf das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter und ergreifen Maßnahmen für eine bessere Kommunikation und ein weniger stressreiches Arbeitsumfeld." (Exabeam: ra)

eingetragen: 06.08.20
Newsletterlauf: 15.09.20

Exabeam: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen