Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Datenschutzverletzungen & Cloud-Migration


Studie: Mehr als die Hälfte der Unternehmen ist der Meinung, dass die IT-Sicherheit nicht mit der Einführung der Cloud Schritt halten kann
93 Prozent berichten über Probleme bei der Kontrolle von Cloud-Workloads


Unternehmen haben mit der rasanten Expansion der Cloud zu kämpfen. Dies geht aus dem neuen Cloud Security Threat Report (CSTR) von Symantec hervor, einem der weltweit führenden Anbieter für Cybersicherheit. Für den Symantec-Bericht wurden 1.250 Security-Entscheider weltweit befragt. Die Ergebnisse unterstreichen, dass sich die Sicherheitslandschaft in der Cloud wandelt. Eine Erkenntnis: Unternehmen haben einen Wendepunkt erreicht, denn mehr als die Hälfte (53 Prozent) aller Workloads sind bereits in die Cloud migriert. Gleichzeitig geben 53 Prozent der Organisationen in Deutschland an, dass ihre Cloud-Sicherheit nicht ausgereift genug ist, um mit der rasanten Expansion von Cloud Computing-Anwendungen Schritt zu halten.

"Die Einführung neuer Technologien führte in der Vergangenheit fast immer zu Sicherheitslücken. Wir haben festgestellt, dass die durch Cloud Computing entstandenen Lücken angesichts der Vielzahl geschäftskritischer Daten, die in der Cloud gespeichert werden, ein größeres Risiko darstellen als zuvor angenommen. Unsere Untersuchungen zeigen, dass 69 Prozent der Unternehmen weltweit (71 Prozent in Deutschland) der Meinung sind, dass ihre Daten bereits im Dark Web zum Verkauf stehen. Sie befürchten auch ein erhöhtes Risiko von Datenschutzverletzungen aufgrund ihrer Cloud-Migration", erklärt Nico Popp, Senior Vice President Cloud & Information Protection, bei Symantec. "Datenschutzverletzungen können das Geschäftsergebnis signifikant beeinträchtigen. Sicherheitsteams bemühen sich daher, dies zu verhindern. Unser CSTR 2019 zeigt, dass es nicht die zugrundeliegende Cloud-Technologie ist, die das Problem der Datenschutzverletzung verschärft – es sind vielmehr unzureichende Sicherheitspraktiken, überlastete IT-Mitarbeiter und das riskante Nutzerverhalten im Zusammenhang mit der Einführung der Cloud."

Sicherheitsmodernisierungen können mit der Cloud nicht Schritt halten
Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Sicherheitsmaßnahmen zeitgleich zur Einführung der Cloud zu modernisieren – 71 Prozent der deutschen Unternehmen erlebten einen Sicherheitsvorfall aufgrund unzureichender Sicherheitsmaßnahmen. Mangelnde Transparenz über Cloud-Workloads ist hier die Hauptursache – die überwältigende Mehrheit der Befragten (93 Prozent) berichte von Problemen bei der Kontrolle der Cloud-Workloads.

So ergab die Symantec Studie, dass deutsche Unternehmen zwar im Durchschnitt 436 Cloud-Apps verwenden, die tatsächliche Zahl liegt jedoch fast viermal höher – und zwar werden insgesamt 1.807 Apps genutzt. Infolge dieser unausgereiften Praktiken, zu denen auch eine schlechte Konfiguration, fehlende Verschlüsselung oder Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) gehören, sind Unternehmen einem erhöhten Risiko von Insider-Bedrohungen ausgesetzt. Diese stuften die Befragten immerhin als drittgrößte Bedrohung für die Cloud-Infrastruktur ein. Die Ergebnisse des CSTR zeigen, dass 65 Prozent der Firmen MFA in IaaS-Konfigurationen nicht implementieren, 80 Prozent verwenden keinerlei Verschlüsselung.

Komplexität fordert ihren Tribut
Die Einführung der Cloud führt zu einer höheren Komplexität, wie die IT unter anderem in der Public Cloud, Private Cloud, Hybrid oder On-Premise bereitgestellt wird und wo die Daten gespeichert sind. IT-Teams sind damit schlicht überfordert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass laut dem CSTR von Symantec 27 Prozent der Cloud-Sicherheitswarnungen in deutschen Firmen keine Beachtung finden. Ein Großteil (64 Prozent) der Security-Vorfälle weltweit tritt auf Cloud-Ebene auf. Mehr als die Hälfte der Befragten gab zu, dass sie mit der Zahl der Vorfälle nicht Schritt halten können. Die Zukunft sieht entsprechend "neblig" aus – 83 Prozent sind überzeugt, dass sie keine Prozesse etabliert haben, um bei Cloud-Sicherheitsvorfällen effektiv zu handeln.

Gefährliche Verhaltensweisen sorgen für Herausforderungen bei IT-Teams
Eine der größten Herausforderungen für Sicherheitsteams ist das wachsende riskante Nutzerverhalten. Die weltweiten Studienteilnehmer geben an, dass fast jeder dritte Mitarbeiter ein riskantes Verhalten in der Cloud aufweist. Gleichzeitig zeigen die Umfrageergebnisse, dass 85 Prozent der Befragten keine optimalen Sicherheitsverfahren anwenden. Infolge dieses risikoreichen Verhaltens werden sensible Daten häufig unsachgemäß in der Cloud gespeichert.

Unternehmen sind damit anfälliger für Datenschutzverletzungen; 93 Prozent der Befragten geben an, dass übermäßiges Teilen von Daten und Inhalten, sogenanntes "Oversharing", ein Problem ist. Sie schätzen, dass ein Drittel der Dateien nicht in der Cloud abgelegt werden sollten. In Deutschland gehen die Befragten davon aus, dass sogar 40 Prozent der Dokumente nicht in die Cloud gehören. Wie auch bereits bei früheren Technologien ist die Cloud nicht immun gegen unsicheres Anwenderverhalten. Zu den gängigen riskanten Verhaltensweisen zählen Nutzer mit schwachen Passwörtern (40 Prozent), schlechter Passwortverwaltung (35 Prozent), unbefugte Nutzung von Cloud-Anwendungen (34 Prozent) und unsichere Verbindungen zu persönlichen Endgeräten (33 Prozent). .

Der künftige Weg
Dank der Cloud sind Unternehmen effizienter als jemals zuvor und verfügen über neue Fähigkeiten. Der Cloud Security Threat Report von Symantec zeigt allerdings deutlich, dass sich viele Firmen nicht mit den Sicherheitsrisiken auseinandersetzen, die die Einführung der Cloud mit sich bringt. Dazu gehört beispielsweise ein höheres Risiko von Datenschutzverletzungen. Investitionen in Cloud-fähige Cyber-Sicherheitsplattformen, die Automatisierungsprozesse und künstliche Intelligenz nutzen haben eine Reihe von Vorteilen. Sie sorgen unter anderem für höhere Transparenz und entlasten damit die Security- und IT-Teams. Sie sind außerdem eine gute Möglichkeit, um die Verteidigung zu automatisieren und Data Governance-Grundsätze durchzusetzen. Da sich Cyber-Security jedoch zunehmend auf den Geschäftserfolg auswirkt, ist es auch an der Zeit, die bisherige Handhabung neu zu kalibrieren und Sicherheits-Best-Practices auch auf Mitarbeiter-Ebene anzuwenden.

Über den Cloud Security Threat Report
Der Cloud Security Threat Report 2019 vergleicht Tatsachen sowie Wahrnehmungen der Cloud-Sicherheit und stellt diese in Relation zueinander. Der Bericht basiert auf Daten einer externen Marktstudie mit 1.250 IT-Entscheidern in 11 Ländern weltweit und verschiedenen Security-Telemetrien die Symantec über Cloud, E-Mail, Web Security Services, Threat Intelligence und andere intern verwaltete Datenquellen durchführte.
(Symantec: ra)

eingetragen: 30.09.19
Newsletterlauf: 23.10.19

Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen