Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Datenschutzverletzungen & Cloud-Migration


Studie: Mehr als die Hälfte der Unternehmen ist der Meinung, dass die IT-Sicherheit nicht mit der Einführung der Cloud Schritt halten kann
93 Prozent berichten über Probleme bei der Kontrolle von Cloud-Workloads

29. März 2025

Unternehmen haben mit der rasanten Expansion der Cloud zu kämpfen. Dies geht aus dem neuen Cloud Security Threat Report (CSTR) von Symantec hervor, einem der weltweit führenden Anbieter für Cybersicherheit. Für den Symantec-Bericht wurden 1.250 Security-Entscheider weltweit befragt. Die Ergebnisse unterstreichen, dass sich die Sicherheitslandschaft in der Cloud wandelt. Eine Erkenntnis: Unternehmen haben einen Wendepunkt erreicht, denn mehr als die Hälfte (53 Prozent) aller Workloads sind bereits in die Cloud migriert. Gleichzeitig geben 53 Prozent der Organisationen in Deutschland an, dass ihre Cloud-Sicherheit nicht ausgereift genug ist, um mit der rasanten Expansion von Cloud Computing-Anwendungen Schritt zu halten.

"Die Einführung neuer Technologien führte in der Vergangenheit fast immer zu Sicherheitslücken. Wir haben festgestellt, dass die durch Cloud Computing entstandenen Lücken angesichts der Vielzahl geschäftskritischer Daten, die in der Cloud gespeichert werden, ein größeres Risiko darstellen als zuvor angenommen. Unsere Untersuchungen zeigen, dass 69 Prozent der Unternehmen weltweit (71 Prozent in Deutschland) der Meinung sind, dass ihre Daten bereits im Dark Web zum Verkauf stehen. Sie befürchten auch ein erhöhtes Risiko von Datenschutzverletzungen aufgrund ihrer Cloud-Migration", erklärt Nico Popp, Senior Vice President Cloud & Information Protection, bei Symantec. "Datenschutzverletzungen können das Geschäftsergebnis signifikant beeinträchtigen. Sicherheitsteams bemühen sich daher, dies zu verhindern. Unser CSTR 2019 zeigt, dass es nicht die zugrundeliegende Cloud-Technologie ist, die das Problem der Datenschutzverletzung verschärft – es sind vielmehr unzureichende Sicherheitspraktiken, überlastete IT-Mitarbeiter und das riskante Nutzerverhalten im Zusammenhang mit der Einführung der Cloud."

Sicherheitsmodernisierungen können mit der Cloud nicht Schritt halten
Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Sicherheitsmaßnahmen zeitgleich zur Einführung der Cloud zu modernisieren – 71 Prozent der deutschen Unternehmen erlebten einen Sicherheitsvorfall aufgrund unzureichender Sicherheitsmaßnahmen. Mangelnde Transparenz über Cloud-Workloads ist hier die Hauptursache – die überwältigende Mehrheit der Befragten (93 Prozent) berichte von Problemen bei der Kontrolle der Cloud-Workloads.

So ergab die Symantec Studie, dass deutsche Unternehmen zwar im Durchschnitt 436 Cloud-Apps verwenden, die tatsächliche Zahl liegt jedoch fast viermal höher – und zwar werden insgesamt 1.807 Apps genutzt. Infolge dieser unausgereiften Praktiken, zu denen auch eine schlechte Konfiguration, fehlende Verschlüsselung oder Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) gehören, sind Unternehmen einem erhöhten Risiko von Insider-Bedrohungen ausgesetzt. Diese stuften die Befragten immerhin als drittgrößte Bedrohung für die Cloud-Infrastruktur ein. Die Ergebnisse des CSTR zeigen, dass 65 Prozent der Firmen MFA in IaaS-Konfigurationen nicht implementieren, 80 Prozent verwenden keinerlei Verschlüsselung.

Komplexität fordert ihren Tribut
Die Einführung der Cloud führt zu einer höheren Komplexität, wie die IT unter anderem in der Public Cloud, Private Cloud, Hybrid oder On-Premise bereitgestellt wird und wo die Daten gespeichert sind. IT-Teams sind damit schlicht überfordert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass laut dem CSTR von Symantec 27 Prozent der Cloud-Sicherheitswarnungen in deutschen Firmen keine Beachtung finden. Ein Großteil (64 Prozent) der Security-Vorfälle weltweit tritt auf Cloud-Ebene auf. Mehr als die Hälfte der Befragten gab zu, dass sie mit der Zahl der Vorfälle nicht Schritt halten können. Die Zukunft sieht entsprechend "neblig" aus – 83 Prozent sind überzeugt, dass sie keine Prozesse etabliert haben, um bei Cloud-Sicherheitsvorfällen effektiv zu handeln.

Gefährliche Verhaltensweisen sorgen für Herausforderungen bei IT-Teams
Eine der größten Herausforderungen für Sicherheitsteams ist das wachsende riskante Nutzerverhalten. Die weltweiten Studienteilnehmer geben an, dass fast jeder dritte Mitarbeiter ein riskantes Verhalten in der Cloud aufweist. Gleichzeitig zeigen die Umfrageergebnisse, dass 85 Prozent der Befragten keine optimalen Sicherheitsverfahren anwenden. Infolge dieses risikoreichen Verhaltens werden sensible Daten häufig unsachgemäß in der Cloud gespeichert.

Unternehmen sind damit anfälliger für Datenschutzverletzungen; 93 Prozent der Befragten geben an, dass übermäßiges Teilen von Daten und Inhalten, sogenanntes "Oversharing", ein Problem ist. Sie schätzen, dass ein Drittel der Dateien nicht in der Cloud abgelegt werden sollten. In Deutschland gehen die Befragten davon aus, dass sogar 40 Prozent der Dokumente nicht in die Cloud gehören. Wie auch bereits bei früheren Technologien ist die Cloud nicht immun gegen unsicheres Anwenderverhalten. Zu den gängigen riskanten Verhaltensweisen zählen Nutzer mit schwachen Passwörtern (40 Prozent), schlechter Passwortverwaltung (35 Prozent), unbefugte Nutzung von Cloud-Anwendungen (34 Prozent) und unsichere Verbindungen zu persönlichen Endgeräten (33 Prozent). .

Der künftige Weg
Dank der Cloud sind Unternehmen effizienter als jemals zuvor und verfügen über neue Fähigkeiten. Der Cloud Security Threat Report von Symantec zeigt allerdings deutlich, dass sich viele Firmen nicht mit den Sicherheitsrisiken auseinandersetzen, die die Einführung der Cloud mit sich bringt. Dazu gehört beispielsweise ein höheres Risiko von Datenschutzverletzungen. Investitionen in Cloud-fähige Cyber-Sicherheitsplattformen, die Automatisierungsprozesse und künstliche Intelligenz nutzen haben eine Reihe von Vorteilen. Sie sorgen unter anderem für höhere Transparenz und entlasten damit die Security- und IT-Teams. Sie sind außerdem eine gute Möglichkeit, um die Verteidigung zu automatisieren und Data Governance-Grundsätze durchzusetzen. Da sich Cyber-Security jedoch zunehmend auf den Geschäftserfolg auswirkt, ist es auch an der Zeit, die bisherige Handhabung neu zu kalibrieren und Sicherheits-Best-Practices auch auf Mitarbeiter-Ebene anzuwenden.

Über den Cloud Security Threat Report
Der Cloud Security Threat Report 2019 vergleicht Tatsachen sowie Wahrnehmungen der Cloud-Sicherheit und stellt diese in Relation zueinander. Der Bericht basiert auf Daten einer externen Marktstudie mit 1.250 IT-Entscheidern in 11 Ländern weltweit und verschiedenen Security-Telemetrien die Symantec über Cloud, E-Mail, Web Security Services, Threat Intelligence und andere intern verwaltete Datenquellen durchführte.
(Symantec: ra)

eingetragen: 30.09.19
Newsletterlauf: 23.10.19

Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Einsatz von Tools wie der Cloud oder KI

    Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen erneut zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab - um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf.

  • Integration von KI in Unternehmensprozesse

    Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern.

  • Compliance-Risiken angehen

    Sphera hat ihren "Supply Chain Risk Report 2025" veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Verbreitung der Cloud-Nutzung in Unternehmen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen. Der diesjährige Bericht liefert Erkenntnisse zu Verbreitung, Investitionsprioritäten und Vorteilen generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und beleuchtet die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit gegenüberstehen, um die Anforderungen neuer KI-gestützter Workloads zu erfüllen.

  • Fortinet Cloud Security Report

    Die Cloud ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Transformation. Laut des aktuellen State of Cloud Security Report 2025 von Fortinet besteht allerdings eine erhebliche Diskrepanz zwischen Cloud-Adoption und den nötigen Sicherheitskompetenzen in Unternehmen.

  • Reaktion auf Cloud-Herausforderungen

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes

    Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar.

  • Souveräne Cloud als strategischen Schritt

    Broadcom hat neue Forschungsergebnisse von Johan David Michels, Queen Mary University of London, zum Stand der souveränen Cloud in Europa präsentiert. Michels' Bericht mit dem Titel "Sovereign Cloud for Europe", der mit Unterstützung von Broadcom erstellt wurde, zeigt die wachsenden Möglichkeiten für europäische Cloud-Dienstleister auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen