Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Technische Vorteile der Cloud nutzen


Gartner-Prognose: Die Cloud wird bis 2028 zu einer Geschäftsnotwendigkeit
Die globalen Ausgaben für Public-Cloud-Dienste werden sich 2024 auf 679 Milliarden Dollar belaufen


Laut Gartner wird sich Cloud Computing bis 2028 von einem technologischen Störfaktor zu einer notwendigen Komponente für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entwickeln. Die IT-Ausgaben für Public-Cloud-Dienste steigen ungebremst weiter an. Im Jahr 2024 werden sich die weltweiten Endnutzerausgaben für Public-Cloud-Dienste voraussichtlich auf 679 Milliarden US-Dollar belaufen. 2027 werden sie voraussichtlich 1 Billion US-Dollar überschreiten.

"Unternehmen investieren aktiv in Cloud-Technologien, da diese das Potenzial haben, Innovationen zu fördern, den Markt zu verändern und die Kundenbindung zu verbessern, um sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen", sagt Milind Govekar, Distinguished VP Analyst bei Gartner. "Während viele Unternehmen begonnen haben, die technischen Vorteile der Cloud zu nutzen, haben nur wenige ihr volles Potenzial zur Unterstützung der geschäftlichen Transformation ausgeschöpft. Infolgedessen nutzen Unternehmen die Cloud, um eine neue, von künstlicher Intelligenz (KI) angetriebene Disruptionswelle auszulösen, die es ihnen ermöglicht, Geschäftswerte in großem Umfang zu erschließen."


Gartner Says Cloud Will Become a Business Necessity by 2028
Global Public Cloud Services Spending to Total $679 Billion in 2024

(12.06.24) – By 2028, cloud computing will shift from being a technology disruptor to becoming a necessary component for maintaining business competitiveness, according to Gartner, Inc. IT spending on public cloud services continues to rise unabated. In 2024, worldwide end-user spending on public cloud services is forecast to total $679 billion and projected to exceed $1 trillion in 2027.

"Organisations are actively investing in cloud technology due to its potential to foster innovation, create market disruptions, and enhance customer retention in order to gain a competitive edge,” said Milind Govekar, Distinguished VP Analyst at Gartner. "While many organisations have started to seize the technical advantages of cloud, only a few have unlocked its full potential in supporting business transformation. As a result, organisations are using the cloud to launch a new wave of disruption driven by artificial intelligence (AI), enabling them to unlock business value at scale.”

The Role of Cloud in 2023
Most companies currently consider the cloud as a technology platform. In 2023, organisations are using cloud computing either as a technology disruptor or capability enabler. Gartner predicts that more than 50% of companies will use industry cloud platforms by 2028 to accelerate their business initiatives. In 2028, most organisations will be leveraging cloud as a business necessity (see Figure 1).

The Future of Cloud Computing Through 2028
The Future of Cloud Computing Through 2028 Bild: Gartner


Organisations that are utilising the cloud as a technology disruptor are harnessing its transformative potential to revolutionise non-cloud, data-centre oriented computing styles and technologies. "As businesses navigate through digital transformation journeys, movement to the cloud becomes a key decision point," said Govekar. Companies that are adopting cloud technology as a capability enabler are using its potential to enable new capabilities such as elasticity, rapid continuous integration/cloud delivery (CI/CD), serverless functions and AI-infused APIs and processes that were difficult to achieve pre-cloud. To exploit these new capabilities, organisations must carefully evaluate factors such as their investment in skills development, breaking down operational silos, and promoting collaboration among teams to seamlessly adopt automation.

Cloud as a Business Necessity in 2028
Over the next few years, cloud computing will continue to evolve from being an innovation facilitator to a business disruptor and, ultimately, a business necessity.

With cloud computing as an innovation facilitator, organisations can distribute platform business concepts widely by using its underlying platform technology to provide interconnections, scale, aggregation and analysis capabilities, which allows the use of technology as a fundamental component of a business model.

"By leveraging the ecosystem of cloud providers, organisations can introduce innovative products and services, such as fraud prevention solutions for second-hand cars from tire manufacturers, or rapid vaccine development through cloud-based machine learning by pharmaceutical companies,” said Govekar.

By 2028, most organisations will fully transform into digital entities capable of sensing and responding to business and market conditions. "With cloud computing becoming an integral part of business operations in 2028, CIOs and IT leaders will have to implement a highly efficient cloud operating model in order to achieve their desired business objectives,” said Govekar. (Gartner: ra)

eingetragen: 06.12.23
Newsletterlauf: 12.02.24

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen