Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wo bleibt die KI-Schulung?


KI, aber wie? Mitarbeiter wünschen sich Starthilfe bei der Anwendung von Zukunftstechnologie
Mehr als die Hälfte der Befragten wünscht sich von ihrem Arbeitgeber Schulungen zum korrekten Umgang mit KI im Arbeitsalltag (54 Prozent), um mehr Sicherheit und Expertise zu erlangen


Technologischer Fortschritt hat der Arbeitswelt enorme Produktivitätsgewinne und Arbeitserleichterung gebracht. Wer davon wirklich profitiert, hängt stark davon ab, ob Unternehmen und Mitarbeitende in der Lage sind, sich schnell anzupassen und sich Zukunftstechnologie zu Nutze zu machen. Den abrupten Einzug der generativen KI empfinden viele Menschen nicht als Fortschritt, sondern eher als einen Sprung – fort vom Bekannten, hin zum Fremden. Eine aktuelle Studie von SAP Concur zeigt, dass sich rund 43 Prozent der Arbeitnehmenden in Deutschland schlecht auf die KI-bedingten Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet fühlen. Gleichzeitig sehen 38 Prozent von ihnen aber auch den Mehrwert hinter den Lösungen und die damit verbundene Arbeitserleichterung. Fast die Hälfte sieht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz eher positiv (49 Prozent).

Arbeitnehmer sind durchaus bereit, KI-basierte Lösungen für ihre Zwecke zu nutzen, benötigen bei der Umsetzung aber Unterstützung und Starthilfe. Mehr als die Hälfte der Befragten wünscht sich von ihrem Arbeitgeber Schulungen zum korrekten Umgang mit KI im Arbeitsalltag (54 Prozent), um mehr Sicherheit und Expertise zu erlangen. Entsprechende Fortbildungen können Mitarbeitenden außerdem aufzeigen, in welchen Bereichen KI konkret unterstützen und entlasten kann – immerhin ist derzeit jeder zweite Arbeitnehmende der Meinung, dass KI-Technologie noch gar keine Rolle im eigenen Arbeitsalltag spielt (55 Prozent).

Besonders wohl gesonnen stehen die jüngeren Altersklassen zwischen 30 und 39 Jahren der intelligenten Technologie gegenüber: 63 Prozent von ihnen wünschen sich Schulungen zu diesem Thema und mehr als die Hälfte sieht in der Nutzung von künstlicher Intelligenz eine echte Erleichterung im Arbeitsalltag (52 Prozent). Allerdings fühlt sich auch in dieser Gruppe jeder Zweite schlecht auf die anstehenden Veränderungen vorbereitet (50 Prozent).

Gefragt: Transparenz und Verantwortung
Die Entscheidung über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Unternehmen liegt dabei nach wie vor auf Arbeitgeberseite. Gibt es noch keine konkreten Regeln oder Anweisungen zur Nutzung KI-basierter Lösungen, können Mitarbeitende häufig nur vermuten, wie ihr Arbeitgeber dazu steht. Die Umfrage zeigt, dass durchschnittlich jeder Dritte nicht einschätzen kann, ob der Einsatz von KI intern befürwortet wird (32 Prozent) oder derzeit aufgrund von Urheberrechts- (35 Prozent) oder Datenschutzbedenken (32 Prozent) noch verboten ist. Umso höher sind ihre Erwartungen: Die Befragten wünschen sich, dass ihr Arbeitgeber die Lösungen schnell (47 Prozent) und vor allem dort zugänglich macht, wo sie ihnen einen Mehrwert bieten (62 Prozent). Dabei sind sie sich der Relevanz des Datenschutzes in diesem Kontext bewusst: Jeweils rund zwei Drittel sprechen sich für eine verantwortungsvolle Nutzung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen aus (64 Prozent) und erwarten eine gründliche Prüfung der Lösungen, um sicherzustellen, dass sie keinen Schaden anrichten (63 Prozent).

Noch ausbaufähig: Einsatz von KI im Arbeitsalltag
Ein möglicher Einsatzbereich für KI-basierte Lösungen ist für viele Beschäftigte die Geschäftsreise. Termindruck und die Reisekostenabrechnung im Nachgang lassen diese zunehmend aufwendiger werden, sodass sie sich mehr Unterstützung durch digitale Helfer wünschen (52 Prozent), beispielsweise bei der Buchung von Geschäftsreisen (48 Prozent). Noch größer ist der Bedarf bei der Reisekostenabrechnung (60 Prozent), wo derzeit nur rund 17 Prozent der Befragten bereits KI-basierte Lösungen nutzen. Aber auch unterwegs kann künstliche Intelligenz sich als nützlicher Reisebegleiter erweisen, der zwischen Terminen, im vollen Zug oder in einer lauten Hotellobby bei der Erledigung von Textaufgaben wie Lektoraten oder Übersetzungen unterstützen kann. Diese Möglichkeit wird – möglicherweise ebenfalls bedingt durch den bestehenden Schulungsbedarf – allerdings erst von 28 Prozent der Befragten genutzt.

"Das Potenzial künstlicher Intelligenz für den Arbeitsalltag ist riesig und in Teilen den meisten Arbeitnehmenden längst bekannt. Es bleibt aber aufgrund mangelnder Kenntnisse in der Umsetzung bisher ungenutzt. Hier sind Unternehmen in der Pflicht, ihre Mitarbeitenden zu befähigen, KI-basierte Lösungen zielgerichtet und verantwortungsvoll einzusetzen, um von der Arbeitserleichterung zu profitieren. Entscheidend ist dabei, alle Mitarbeitenden auf die Reise mitzunehmen, denn nur so kann die Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten Welt gesichert werden. Hier ist die Einbeziehung der Mitarbeitenden in die gewünschten Prozesse und welche Anforderungen sie in den Lösungen gerne sehen möchten, von entscheidender Bedeutung. SAP Concur beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit maschinellem Lernen und KI-basierten Modellen, um Prozesse rund um die Buchung und Abrechnung von Geschäftsreisen für Mitarbeitende zu erleichtern. Mit unseren Events, Schulungsmaterialien und Hilfestellungen im System selbst, vermitteln wir die notwendigen Informationen, damit unsere Kunden die tatsächliche Arbeitserleichterung durch unsere Lösungen voll ausschöpfen können", so Götz Reinhardt, Managing Director MEE bei SAP Concur.

Über die Studie
Die SAP-Concur-Studie wurde gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG unter 1.022 Arbeitnehmenden aus Deutschland durchgeführt. Die Stichprobe entspricht nach Alter und Geschlecht der repräsentativen Verteilung in der deutschen Bevölkerung. Die unabhängige Online-Erhebung fand im Oktober 2023 statt. (SAP Concur: ra)

eingetragen: 06.12.23
Newsletterlauf: 13.02.24

SAP Concur: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen