Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Commitment zur Cloud ein absolutes Muss


"Unisys Cloud Success Barometer": Wer die Cloud wirklich ernst nimmt, erzielt bessere Geschäftsergebnisse
Gute Abstimmung von Cloud-Transformation und Business-Planung sichert den Erfolg - Bessere Datensicherheit ist die primäre Erwartung an einen Wechsel in die Cloud



Weltweit migrieren die meisten Unternehmen und Organisationen (93 Prozent) aufgrund kritischer IT-Anforderungen in die Cloud, aber nahezu ein Drittel (30 Prozent) gab an, bislang noch keine erkennbaren Vorteile aus der Cloud gezogen zu haben – vor allem, weil sie die Cloud-Einführung nicht als Kernbestandteil ihrer Business-Transformationsstrategie integriert haben. Das zeigt das erste Unisys Cloud Success Barometer. 1.000 Senior IT-Verantwortliche und Führungskräfte aus 13 Ländern darunter Deutschland, Großbritannien, Belgien und den Niederlanden nahmen an der Umfrage zu den Auswirkungen und der Bedeutung der Cloud teil. Cloud-Transformationen sind vor allem dann erfolgreich, wenn Cloud Computing-Initiativen und strategische Planung gut aufeinander abgestimmt sind, so die Umfrageergebnisse.

Cloud Commitment ist ein Muss
Laut der Umfrage verbessert sich die organisatorische Effektivität dramatisch, wenn die Cloud Computing-Strategie fest in der Business-Strategie verankert ist – 83 Prozent der Befragten sehen dann Verbesserungen seit Einführung der Cloud. Im Gegensatz dazu nehmen diesen positiven Effekt nur 30 Prozent der Studienteilnehmer wahr, bei denen die Cloud lediglich geringfügig in der Business-Strategie berücksichtigt ist.

Commitment in Form von Investment führt auch zu positiven Ergebnissen. Und wenn Unternehmen erst einmal die Vorteile erfahren haben, investieren sie gerne weiter in die Cloud. Vier Fünftel (80 Prozent) der Studienteilnehmer, die 2020 substanziell in Cloud Computing investieren wollen, gehen davon aus, dass ihre organisatorische Effektivität dadurch bedeutend zunehmen wird.

Dr. Uwe Heckert, Deutschland-Chef von Unisys, erklärte: "Unsere Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen taktisch an die Nutzung von Cloud Computing herangeht, was sehr wirksam sein kann. Aber eine strategische Herangehensweise und die Integration in die Business-Planung bringt noch bessere Ergebnisse, wie das erste Unisys Cloud Success Barometer zeigt. Ein starkes Commitment zur Cloud ist ein absolutes Muss. Und die Cloud-Initiative sollte in die allgemeine Geschäftsstrategie integriert werden, um so die gesetzten Ziele zu erreichen.”

Pro und Kontra Cloud
Nahezu drei Viertel (73 Prozent) der Senior Business Leader gaben an, dass die Vorteile der Cloud die Hürden überwiegen. 66 Prozent haben eine signifikante Verbesserung ihrer organisatorischen Effektivität durch die Cloud wahrgenommen. Zu den Top-Erwartungen an die Cloud zählen: bessere Sicherheit (64 Prozent) und geringere Kosten (50 Prozent), höhere Produktivität der Mitarbeiter (40 Prozent), bessere Agilität (40 Prozent) und eine höhere Kundenzufriedenheit (40 Prozent). Eine Mehrheit der Führungskräfte (77 Prozent) gibt an, dass ihre Cloud-Migration ihre Erwartungen hinsichtlich Sicherheit erfüllt bzw. übertroffen hat. In Bezug auf die Verbesserung der Supply Chain durch die Cloud sind 75 Prozent zufrieden, hinsichtlich Innovationsfähigkeit 74 Prozent. Die Bereiche, in denen die Auswirkungen von Cloud-Transformationen hingegen unter den Erwartungen blieben, sind gemäß der Umfrage: bessere Produktivität der Mitarbeiter (32 Prozent), mehr Umsatz (32 Prozent), Kostenverringerung (35 Prozent) und geringerer Personaleinsatz (38 Prozent).

"Um die Kluft zwischen Erwartung und Ergebnis in diesen Bereichen zu schließen, braucht es mehr als IT-Applikationen und Infrastruktur in die Cloud zu schieben. Damit sie die Erwartungen ihrer Kunden und Mitarbeiter erfüllen können, müssen sich Arbeitsweisen und Prozesse in Unternehmen verändern. Dafür braucht es unter anderem einen Philosophiewechsel in Richtung digitale Innovation”, so Heckert. "Strategische Planung zusammen mit Sicherheit, Skalierbarkeit, realistischen Zeitplänen und die Weiterbildung der Belegschaft sind Schlüssel einer erfolgreichen Cloud-Implementierung."

Der Weg zum Erfolg führt durch viele Wolken
Bisher haben nur 28 Prozent der Unternehmen Multi-Cloud-Lösungen im Einsatz. Es gibt folglich noch Luft nach oben für die Erzielung weiterer Vorteile. Denn wählen Unternehmen mehrere Provider aus, können sie von jedem den besten Teil des Angebots mitnehmen und entsprechend ihrer Anforderungen ggf. individuell anpassen. Doch diese aufgeteilte Cloud-Transformation könnte die Vorteile auch limitieren.

"Es gibt eine Unmenge an Cloud-Angeboten – private, public, hybrid, multi und andere Kombinationen", kommentierte Heckert. "Diese breite Auswahl kann zu unvorhersehbarer Komplexität führen und die Erwartungen einfach mal aushebeln. Unternehmen, die ihre Cloud- Migrationen gut planen und ggf. dort Partner einsetzen, wo es an eigener Erfahrung fehlt, sind am besten aufgestellt, um damit operative, finanzielle und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.”

2019 Unisys Cloud Success Barometer
Der Barometerwert reicht von null bis Hundert und bewertet, wie gut Cloud-Transformationen die Erwartungen in folgenden sechs Bereichen erfüllen konnten: Umsatz, Kosten, Agilität, Wettbewerb, Sicherheit und Produktivität. Der europäische Wert des 2019 Cloud Barometers liegt leicht unter dem globalen Durchschnitt von 49 bei 44, was der zweitniedrigste Wert in allen vier Regionen ist, die im Rahmen der Studie befragt wurden. Es ist also noch Luft nach oben in punkto Cloud – vor allem sollten Cloud-Projekte besser in bestehende Infrastrukturen und in die Business-Strategie integriert werden.
(Unisys: ra)

eingetragen: 26.11.19
Newsletterlauf: 06.02.20

Unisys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen