Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Oft ist Outsourcing-Aufwand größer als der Nutzen


Roboter statt Outsourcing: Another Monday erklärt, warum Unternehmen auf RPA setzen und nicht auslagern sollten
Egal ob Kundendienst, Personalwesen, Buchhaltung oder Einkauf: Robotic Process Automation unterstützt Abläufe in den unterschiedlichsten Firmenbereichen


Fachkräftemangel, Ressourcenknappheit, Wettbewerbsdruck: Die Gründe, warum Unternehmen Geschäfts- und IT-Abläufe auslagern, sind vielfältig. Eine Studie der Consultants von Axxcon kommt in diesem Zusammenhang zu dem Ergebnis, dass 81 Prozent der befragten Geschäftsführer und CIOs IT-Funktionen bereits ausgelagert haben, Tendenz steigend. Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) warnt jedoch: Oft ist der Outsourcing-Aufwand größer als der Nutzen. "Statt externe Partner im In- oder Ausland ins Boot zu holen, sollten Unternehmen die Möglichkeiten der Robotic Process Automation (RPA) nutzen", raten jetzt die deutschen RPA-Experten von Another Monday. Das Unternehmen informiert, in welchen Unternehmensbereichen Software-Roboter mehr bewirken und bessere Arbeit leisten als externe Outsourcing-Firmen.

Nachteile des Outsourcings
RPA bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile und verhindert negative Nebeneffekte, die mit dem Outsourcing einhergehen. So entsteht beim Auslagern von Prozessen beispielsweise erhöhter Kommunikationsbedarf, der sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Zudem sind Unternehmen in gewisser Weise vom Outsourcing-Partner abhängig, und es müssen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, wenn es beispielsweise um sensible Daten geht. Darüber hinaus geht das Auslagern von Aufgaben und Abläufen mit einem gewissen Kontrollverlust einher, der sich durch den RPA-Einsatz vermeiden lässt. Egal, ob es um Kundendienst, Personalwesen, IT oder Buchhaltung geht: Überall dort, wo Unternehmen Aufgaben auslagern können, lassen sich Software-Roboter kostengünstiger und effizienter einsetzen.

RPA in der Buchhaltung
RPA-Roboter arbeiten im Finanzbereich wesentlich effizienter als menschliche Mitarbeiter. Durch Machine Learning und die Interaktion mit dem zuständigen Mitarbeiter lassen sich einzelne Prozessschritte im Buchhaltungskontext permanent optimieren. Zu den typischen RPA-Anwendungsbereichen in der Buchhaltung gehören das Management von Kreditvergaben, Mahn- und Rechnungsabwicklung von Lieferantenrechnungen, die Verwaltung von Reisekostenabrechnungen oder das selbständige Generieren von Zahlungsanweisungen. Zudem können Software-Roboter Rechnungen anhand zuvor definierter Vorgaben auf Vollständigkeit und Plausibilität überprüfen.

RPA im Personalwesen
Mithilfe von RPA können Firmen viele HR-Prozesse optimieren. Beispiele sind die Beschaffung, Betreuung und Entwicklung von Personal. Die folgenden Personalaufgaben sind prädestiniert für RPA: Verwaltung von Arbeits- und Fehlzeiten, Personalvergütung, Steuer- und Abgaben-Abfuhr, aber auch das Führen gesetzlicher Berichte und die regelbasierte Abwicklung von Personalaustritten. Wird die Personalakte mithilfe von RPA gemanagt, können Unternehmen Fehler um bis zu 80 Prozent reduzieren und deutlich schneller auf Anträge antworten.

RPA im Kundendienst
Der Kundenservice bietet ebenfalls viele Anwendungsmöglichkeiten für den RPA-Einsatz. Beispiele sind das Bearbeiten, Kategorisieren und Weiterleiten von Kunden-E-Mails. RPA erledigt diesen zähen Job in einem Bruchteil der Zeit, denn der Roboter erkennt den Inhalt, kategorisiert ihn anhand von definierten Kriterien und ordnet die Mail automatisch der entsprechenden Abteilung zu. Weitere Anwendungsfälle im Kundenservice sind Datenmanagement und -migration, Kündigungsbearbeitung, die Verbuchung von Produktrückgaben, die Bearbeitung von Kundenbeschwerden, aber auch die RPA-Integration in Chat Bots. RPA hilft im Kundendienst, Antwortzeiten zu minimieren, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Prozesseffizienz zu steigern.

RPA in Logistik und Einkauf
Laut McKinsey kann die RPA-Implementierung in der Logistik die Produktivität um 30 Prozent steigern, die Transaktionsgeschwindigkeit erhöhen und Kosten um 25 Prozent senken. Im Rahmen des Supply Chain Managements sind typische Anwendungsbereiche Incident Management, Eskalation bei Lieferverzögerung, Änderungsaufträge für Transport-Slots sowie Angebots- und Nachfrageplanung. Im Einkauf können Software-Roboter den operativen Einkauf, das Lieferanten- und Warengruppenmanagement oder die Datenpflege übernehmen und verbessern.

Hans Martens, Gründer und Geschäftsführer von Another Monday, erläutert: "Viele Unternehmen wollen sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen, indem sie Aufgaben neu organisieren oder an externe Experten auslagern. Doch das ist nicht ausreichend. Viel strategischer und besser lassen sich regelbasierte Prozesse durch Software-Roboter bearbeiten. Another Monday verbindet ausgeklügelte RPA-Methodik mit leistungsstarker und verlässlicher Technologie für die unterschiedlichsten Branchen und Firmengrößen. Ein langwieriges und teures Outsourcing wird so unnötig." (Another Monday: ra)

eingetragen: 17.12.18
Newsletterlauf: 23.01.19

Another Monday: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen