Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud- oder DevOps-Infrastrukturen


Leistungsfähige Sicherheitstechnologie: PSW Group plädiert für Einsatz der Public Key-Infrastruktur in Unternehmen
In Zeiten, in denen die Cloud, DevOps, IoT und Blockchain immer mehr an Bedeutung gewinnen, werden stärkere Sicherheitsvorkehrungen benötigt


In der jüngeren Vergangenheit wuchs unter IT-Fach- und Führungskräften die Überzeugung, dass Public Key Infrastruktur (PKI) eine veraltete Technologie und damit überflüssig sei. Ganz im Gegenteil, meinen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group, denn in Zeiten, in denen die Cloud, DevOps, IoT und Blockchain immer mehr an Bedeutung gewinnen, werden stärkere Sicherheitsvorkehrungen benötigt.

Die PKI ist eine Sicherheitsinfrastruktur, die dazu dient, Services für den sicheren Datenaustausch zwischen den Anwendern bereitzustellen. Durch die PKI lassen sich digitale Zertifikate bereitstellen, verteilen sowie prüfen. Weiter kann die Zugehörigkeit von Public Keys sowie die Echtheit der Zertifikate zuverlässig bestätigt werden.

Die Public-Key-Infrastruktur liefert darüber hinaus Verzeichnisse, um Zertifikate oder Zertifikatssperrlisten zu speichern. Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW Group, erklärt: "Gerade weil Unternehmen immer häufiger auf Cloud- oder DevOps-Infrastrukturen setzen, steigt die Relevanz der PKI. Denn beide Technologien setzen die Verwendung vieler Zertifikate voraus, die lediglich für kurze Zeiträume nutzbar sind. Es existiert einfach keine Alternative zur PKI, die effektiv authentifiziert und prüft, dass Daten nicht verändert wurden, dabei aber nur wenig kostet."

In diesem Zusammenhang verweist er darauf, dass Zertifikate immer häufiger auch auf Chipkarten oder anderen Geräten verwendet werden, um Menschen oder andere Maschinen zu identifizieren. "Jede IoT-, Cloud-, virtuelle und DevOps-Maschine benötigt eine einzigartige Identität und jede Maschine muss sich gegenüber einer anderen authentifizieren, um eine sichere Kommunikation zu ermöglichen. Die PKI ist die einzige Möglichkeit, dieses Chaos zu kontrollieren", so der IT-Sicherheitsexperte.

Nun werden die Kosten für die PKI von Führungskräften oft als unangenehm wahrgenommen. Verglichen mit den Kosten, die durch das Nichtverfolgen der Maschinenidentitäten entstehen, sind aber auch die gering. "Werden Maschinenidentitäten nicht verwaltet, kann sich das nur nachteilig auf ein Unternehmen auswirken: Einerseits können unerwartete Vorfälle zur Unterbrechung der Geschäftsprozesse führen, wenn sie aus Sicht eines unerfahrenen Benutzers nach einem ernsthaften Sicherheitsvorfall aussehen. Andererseits können tatsächliche Gefährdungen entstehen beispielsweise, wenn Zertifikat und die dazugehörigen Schlüssel unbemerkt gestohlen werden. Angreifer können sie dann dafür nutzen, sich inmitten des Netzwerks der betroffenen Firma zu bewegen. Die vorherrschenden Sicherheitskontrollen werden die Angreifer dabei in der Regel nicht erkennen", verdeutlicht Christian Heutger die Konsequenzen.

Die aktive Verwaltung der Public-Key-Infrastruktur gehört deshalb zu den Aufgaben, die Unternehmen ausführen müssen, um Sicherheitsvorfälle und Gefährdungen zu vermeiden: Sicherheitsverantwortliche müssen wissen, wo Schlüssel und Zertifikate liegen, sie müssen diesen Ort bestätigen und so absichern, dass sie in keinster Weise kompromittiert wurden.

Im Alltag erscheint vielen IT-Verantwortlichen die PKI allerdings zu kompliziert. Tatsächlich aber ist nicht die PKI selbst, sondern die Verwaltung der PKI-Assets, -Schlüssel und -Zertifikate der komplizierte Faktor. Das führt zum eigentlichen Problem, meint Heutger: "Das Gros der Unternehmen verwaltet diese kritischen Sicherheitsressourcen einfach nicht. Ergeben sich aus der mangelnden Kontrolle dann Probleme mit den Zertifikaten, werden die Dinge schwierig." Dabei lässt sich die Public-Key-Infrastruktur erheblich vereinfachen, indem Verwaltung und Workflows von Zertifikaten automatisiert werden. Wem PKI immer noch zu viel Aufwand verursacht, der ist mit der Managed PKI (MPKI) gut beraten. "Kosten und Komplexität werden hier deutlich reduziert, die MPKI hilft dabei, Verwaltungsaufgaben zu eliminieren, und Anwender bleiben flexibel", resümiert Heutger. (PSW Group: ra)

eingetragen: 17.12.18
Newsletterlauf: 30.01.19

PSW Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen