Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Vorteile von Cloud-basierter BI deutlich


Die wichtigsten Gründe für den Einsatz von Cloud Computing im Bereich Business Intelligence
Verlagern Unternehmen ihre BI-Lösungen in die Cloud, wird es in der Konsequenz überflüssig, teure Softwarepakete zu kaufen

(01.03.12) - Auch in diesem Jahr wird das Thema Cloud Computing die CeBIT beherrschen. So werden laut einer aktuellen Umfrage des Analystenhauses IDC bis 2013 zehn Prozent der weltweiten IT-Ausgaben auf Cloud Computing entfallen. Während im privaten Bereich Cloud Computing-Angebote seit Jahren bedenkenlos genutzt werden – man denke nur an Amazon, Google Maps oder Gmail – haben im Business-Umfeld bisher nur relativ unbedenkliche Anwendungen wie etwa CRM-Lösungen einen festen Platz in der Wolke.

Bei vielen Unternehmen bleiben Bedenken, sicherheitskritische Applikationen wie Business Intelligence (BI) in die Cloud zu verlagern. Zu groß erscheinen die Risiken hinsichtlich möglicher Datenlecks oder Sicherheitszwischenfälle und den damit verbundenen Konsequenzen für Unternehmen. Dabei überwiegen die Vorteile von Cloud-basierter BI deutlich. Um Anwendern den Schritt in die Cloud zu vereinfachen, hat die BI-Spezialistin arcplan die wichtigsten Gründe für Cloud Computing im Bereich Business Intelligence zusammengetragen.

1. Kosteneffizienz
Zu den größten Vorteilen von Cloud BI gehören Kostenersparnis und reduzierte Kapitalbindung. Nicht nur im Bereich Business Intelligence verursachen Upgrades, Wartung und Administration von On-Premise-Software einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Verlagern Unternehmen ihre BI-Lösungen in die Cloud, wird es in der Konsequenz überflüssig, teure Softwarepakete zu kaufen und zeitaufwändige Aktualisierungen auf lokalen Servern durchzuführen. Upgrades werden praktisch in Echtzeit direkt vom Service Provider umgesetzt – ein Vorteil, der sich positiv auf das Zeit-Kosten-Management in Unternehmen auswirkt.

Jeder Mitarbeiter kann standortunabhängig von jedem Endgerät aus – sei es der Desktop-Rechner im Büro oder Home Office, oder unterwegs das Smartphone – auf die aktuellste Version der BI-Lösung zugreifen, ohne Upgrades herunterzuladen oder die IT-Abteilung damit zu beauftragen. Vielmehr können sich Anwender voll und ganz auf die Lösung fokussieren und diese effizient nutzen, statt sich mit deren Infrastruktur auseinanderzusetzen.

2. Flexibilität
Um die immer größer werdenden Datenmengen zu bewältigen, haben viele Unternehmen, die ihr BI-System selbst (On-Premise) betreiben, in ihre Infrastruktur investiert. Für die Auswertung von Peta- oder sogar Exabyte-großer Datenvolumina und eine 360-Grad-Sicht auf Daten in Echtzeit, benötigt man allerdings eine enorme Rechenleistung und extrem viel Speicherplatz. Im rechenintensiven BI-Bereich können Inhouse-betriebene Lösungen da schnell an ihre Grenzen geraten.

Hier kann Cloud BI seine Vorteile voll ausspielen, denn die Softwarebereitstellung bietet enorme Flexibilität. Da die Serverleistung je nach Bedarf reduziert oder erhöht werden kann, lassen sich die Lösungen problemlos an verändernde Anforderungen wie zunehmende Datenmengen anpassen. Daneben besticht der Skalierungsgedanke, der maßgeblich an der Entstehung von Cloud Computing beteiligt war. Dank der flexiblen Mietmodelle der Service Provider wird eine professionelle BI-Lösung damit auch für kleine und mittelständische Unternehmen erschwinglich.

Datenverfügbarkeit
Da Geschäftsentscheidungen heute immer schneller getroffen werden müssen, sollten Unternehmen auch entsprechend zügig auf die notwendigen Daten zugreifen können. Dank der heute verfügbaren Netzbandbreiten, auch unterwegs, gewährleistet Cloud BI eine erhöhte Effizienz im operativen Geschäft. Durch den Einsatz von Cloud-basierten BI-Lösungen lassen sich von jedem Ort aus sämtliche Reports und Dashboards in Echtzeit nutzen. So kann beispielsweise der Mitarbeiter in den USA mittels High-Speed-Internet genauso schnell auf BI-Daten zugreifen wie sein Kollege in Asien.

Der schnellere Zugang zu wichtigen BI-Berichten beschleunigt damit Entscheidungsprozesse und darüber die Produktivität von Mitarbeitern. Zeiten, in denen das Herunterladen eines Reports mehrere Minuten dauerte oder das Warten auf Informationen vie E-Mail Arbeitsprozesse verzögerte, gehören mit moderner Cloud BI der Vergangenheit an.

"Cloud-basierte BI-Lösungen versprechen zahlreiche Vorteile. Neben Kostenersparnissen sind hier vor allem erhöhte Flexibilität und – nicht zu vergessen – beispiellose Effizienz und Geschwindigkeit, was die Bereitstellung von BI-Daten angeht, zu nennen. Trotz aller Mehrwerte reagieren viele Unternehmen momentan noch eher zurückhaltend auf Cloud BI", erklärt Achim Röhe, VP Professional Services EMEA. "Für uns hat die Wahlfreiheit des Kunden oberste Priorität. Wir wollen unsere Kunden selbst entscheiden lassen, welche Softwarebereitstellung für sie am sinnvollsten ist. Bei der Entscheidungsfindung stehen wir dabei mit Rat und Tat zur Seite." (arcplan: ra)

arcplan: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen