Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Vorteile von Cloud-basierter BI deutlich


Die wichtigsten Gründe für den Einsatz von Cloud Computing im Bereich Business Intelligence
Verlagern Unternehmen ihre BI-Lösungen in die Cloud, wird es in der Konsequenz überflüssig, teure Softwarepakete zu kaufen

(01.03.12) - Auch in diesem Jahr wird das Thema Cloud Computing die CeBIT beherrschen. So werden laut einer aktuellen Umfrage des Analystenhauses IDC bis 2013 zehn Prozent der weltweiten IT-Ausgaben auf Cloud Computing entfallen. Während im privaten Bereich Cloud Computing-Angebote seit Jahren bedenkenlos genutzt werden – man denke nur an Amazon, Google Maps oder Gmail – haben im Business-Umfeld bisher nur relativ unbedenkliche Anwendungen wie etwa CRM-Lösungen einen festen Platz in der Wolke.

Bei vielen Unternehmen bleiben Bedenken, sicherheitskritische Applikationen wie Business Intelligence (BI) in die Cloud zu verlagern. Zu groß erscheinen die Risiken hinsichtlich möglicher Datenlecks oder Sicherheitszwischenfälle und den damit verbundenen Konsequenzen für Unternehmen. Dabei überwiegen die Vorteile von Cloud-basierter BI deutlich. Um Anwendern den Schritt in die Cloud zu vereinfachen, hat die BI-Spezialistin arcplan die wichtigsten Gründe für Cloud Computing im Bereich Business Intelligence zusammengetragen.

1. Kosteneffizienz
Zu den größten Vorteilen von Cloud BI gehören Kostenersparnis und reduzierte Kapitalbindung. Nicht nur im Bereich Business Intelligence verursachen Upgrades, Wartung und Administration von On-Premise-Software einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Verlagern Unternehmen ihre BI-Lösungen in die Cloud, wird es in der Konsequenz überflüssig, teure Softwarepakete zu kaufen und zeitaufwändige Aktualisierungen auf lokalen Servern durchzuführen. Upgrades werden praktisch in Echtzeit direkt vom Service Provider umgesetzt – ein Vorteil, der sich positiv auf das Zeit-Kosten-Management in Unternehmen auswirkt.

Jeder Mitarbeiter kann standortunabhängig von jedem Endgerät aus – sei es der Desktop-Rechner im Büro oder Home Office, oder unterwegs das Smartphone – auf die aktuellste Version der BI-Lösung zugreifen, ohne Upgrades herunterzuladen oder die IT-Abteilung damit zu beauftragen. Vielmehr können sich Anwender voll und ganz auf die Lösung fokussieren und diese effizient nutzen, statt sich mit deren Infrastruktur auseinanderzusetzen.

2. Flexibilität
Um die immer größer werdenden Datenmengen zu bewältigen, haben viele Unternehmen, die ihr BI-System selbst (On-Premise) betreiben, in ihre Infrastruktur investiert. Für die Auswertung von Peta- oder sogar Exabyte-großer Datenvolumina und eine 360-Grad-Sicht auf Daten in Echtzeit, benötigt man allerdings eine enorme Rechenleistung und extrem viel Speicherplatz. Im rechenintensiven BI-Bereich können Inhouse-betriebene Lösungen da schnell an ihre Grenzen geraten.

Hier kann Cloud BI seine Vorteile voll ausspielen, denn die Softwarebereitstellung bietet enorme Flexibilität. Da die Serverleistung je nach Bedarf reduziert oder erhöht werden kann, lassen sich die Lösungen problemlos an verändernde Anforderungen wie zunehmende Datenmengen anpassen. Daneben besticht der Skalierungsgedanke, der maßgeblich an der Entstehung von Cloud Computing beteiligt war. Dank der flexiblen Mietmodelle der Service Provider wird eine professionelle BI-Lösung damit auch für kleine und mittelständische Unternehmen erschwinglich.

Datenverfügbarkeit
Da Geschäftsentscheidungen heute immer schneller getroffen werden müssen, sollten Unternehmen auch entsprechend zügig auf die notwendigen Daten zugreifen können. Dank der heute verfügbaren Netzbandbreiten, auch unterwegs, gewährleistet Cloud BI eine erhöhte Effizienz im operativen Geschäft. Durch den Einsatz von Cloud-basierten BI-Lösungen lassen sich von jedem Ort aus sämtliche Reports und Dashboards in Echtzeit nutzen. So kann beispielsweise der Mitarbeiter in den USA mittels High-Speed-Internet genauso schnell auf BI-Daten zugreifen wie sein Kollege in Asien.

Der schnellere Zugang zu wichtigen BI-Berichten beschleunigt damit Entscheidungsprozesse und darüber die Produktivität von Mitarbeitern. Zeiten, in denen das Herunterladen eines Reports mehrere Minuten dauerte oder das Warten auf Informationen vie E-Mail Arbeitsprozesse verzögerte, gehören mit moderner Cloud BI der Vergangenheit an.

"Cloud-basierte BI-Lösungen versprechen zahlreiche Vorteile. Neben Kostenersparnissen sind hier vor allem erhöhte Flexibilität und – nicht zu vergessen – beispiellose Effizienz und Geschwindigkeit, was die Bereitstellung von BI-Daten angeht, zu nennen. Trotz aller Mehrwerte reagieren viele Unternehmen momentan noch eher zurückhaltend auf Cloud BI", erklärt Achim Röhe, VP Professional Services EMEA. "Für uns hat die Wahlfreiheit des Kunden oberste Priorität. Wir wollen unsere Kunden selbst entscheiden lassen, welche Softwarebereitstellung für sie am sinnvollsten ist. Bei der Entscheidungsfindung stehen wir dabei mit Rat und Tat zur Seite." (arcplan: ra)

arcplan: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen