Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Flexibel & unabhängig vom eigenen Rechenzentrum


Wie virtuelle Maschinen in Microsoft Azure Mehrwert bringen
Cloud Computing-Technologien versprechen Unternehmen den Mehrwert, IT-Leistungen jederzeit anfordern zu können, aber nur für genutzte Ressourcen und Anwendungen zu zahlen


Von Eric Berg, Senior IT-Architekt bei Comparex und Microsoft MVP (Most Valuable Professional)

Mit der offenen Cloud Computing-Plattform von Microsoft können Unternehmen Aufgaben effizienter erledigen. Denn virtuelle Maschinen lassen sich flexibel einsetzen, während nur ihre tatsächliche Nutzung abgerechnet wird. Vor allem bei Test- und Entwicklungsumgebungen stellt sich der Kostenvorteil schnell ein, wenn diese nur bei Bedarf und zeitlich gesteuert bereitgestellt werden.

Cloud Computing-Technologien versprechen Unternehmen den Mehrwert, IT-Leistungen jederzeit anfordern zu können, aber nur für genutzte Ressourcen und Anwendungen zu zahlen. Diesen Ansatz setzt auch Microsoft mit Microsoft Azure um. Der Cloud Computing-Dienst bietet "Infrastructure as a Service"- (IaaS) oder "Plattform as a Service"- (PaaS) Dienste, welche sich je nach Kundenanforderung zu- oder abschalten lassen.

Während bei IaaS-Angeboten virtuelle Maschinen (VMs) wie im eigenen Rechenzentrum betrieben werden, liefern PaaS-Angebote vorkonfigurierte und gemanagte Systeme, welche einen konkreten Dienst als Schnittstelle bereitstellen. In der IaaS-Lösung von Microsoft zählen, neben Netzwerk und Storage, die virtuellen Systeme zu den integralen Bestandteilen. Ihre Hardwareausstattung bezüglich CPU, RAM, HDD und Netzwerk-Anbindung ist stark standardisiert.

Günstige Kosten im Testfall
Nur wenn eine VM in Azure im Betrieb läuft, verursacht sie Kosten. Betreibt man beispielsweise eine Remote-Desktop-Farm in Azure und reduziert die Zahl der Server nachts auf ein für den Betrieb notwendiges Minimum, fallen die Kosten für die "gesamte Farm" nur tagsüber an. Zudem lassen sich VM-Größen auch dynamisch anpassen, um wechselnde Performance- und Ressourcenanforderungen abzufangen. Kosten fallen so nur für tatsächlich genutzte Rechen- oder Speicherleistung und nicht für das bloße Vorhalten von Ressourcen für Spitzenzeiten an.

Durch mobile Verfügbarkeit eignen sich Azure VMs insbesondere dafür, Test- und Entwicklungsumgebungen zu betreiben. Dafür lassen sich nahezu unbegrenzte Ressourcen bereitstellen. Nutzer können zudem neue Testsysteme oder Bereitstellungen schnell anfordern und ebenso schnell wieder verwerfen, wodurch sie meist effizienter als vorher arbeiten. Denn: Entwickler benötigen und nutzen die Systeme normalerweise nur innerhalb der Kernarbeitszeit.

Verfügbar, weil ausfallsicher gehostet
Wollen Firmen das Potenzial der Cloud Computing-Lösung voll ausschöpfen, müssen sie darauf achten, wie sie die VMs in Azure bereitstellen. Betreibt man lediglich ein Testsystem, so ist die Einhaltung von Service Level Agreements (SLAs) gegebenenfalls nicht relevant. Sollen betriebene Systeme allerdings produktiv genutzt werden, so zählt die gewünschte Verfügbarkeit der virtuellen Maschinen. Hierfür ist es wichtig, das System der Fault- und Update-Domains näher zu betrachten.

Innerhalb einer Fault-Domain finden sich Systeme, die gemeinsame Abhängigkeiten wie Stromanbindung, Netzzugang oder Server-Racks aufweisen. Update-Domains unterliegen dem gleichen Wartungszyklus, zum Beispiel dem Patching. In jeder Azure-Region existieren mehrere Fault- und Update-Domains. Laufen VMs innerhalb der gleichen Fault- und/oder Update-Domain, kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese auch zeitgleich ausfallen.

Das ist der Grund, warum es auf einzeln betriebene VMs in Azure keinerlei SLA gibt. Eine garantierte Verfügbarkeit erreicht, wer zwei virtuelle Maschinen innerhalb einer Verfügbarkeitsgruppe betreibt. Die beiden VMs bieten den gleichen Dienst an, die jedoch auf Hosts mit unterschiedlichem Wartungsfenster und in unterschiedlichen Abschnitten des Rechenzentrums laufen.

In Azure betriebene virtuelle Maschinen stellen die benötigten IT-Ressourcen bereit und passen diese an den Bedarf an. Das verschafft IaaS-Anwendern die heute geforderte Flexibilität, die sich auch wörtlich auszahlt: Die Kosten sinken auf die tatsächlich verbrauchten IT-Leistungen. Zudem muss ein Unternehmen beim Betrieb von virtuellen Maschinen keine Rücksicht auf die eigene Hardware-Ausstattung nehmen. Denn neue Rechenleistung oder Speicherkapazität lassen sich jederzeit, flexibel und ohne Verzögerung, bereitstellen, was sonst eine aufwendige Beschaffung und Implementierung erfordert. (Comparex: ra)

eingetragen: 03.10.16
Home & Newsletterlauf: 21.10.16

Comparex Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen