Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Den Schritt zu Cloud POS-Systeme wagen


Ressourcen in einer hybriden Cloud-Architektur besser nutzen
Plötzlich digital: Wie Retailer mobiler werden


Gastbeitrag von Christoph Garms, Managing Director Neptune Software Deutschland.

Der Kunde sollte im Mittelpunkt eines jeden Unternehmens stehen. Doch selbst, wenn dem so ist haben klassische Organisationen den Kunden nicht mal im Organigramm. Was machen kundenzentrierte Unternehmen also anders? Es müssen nicht nur Hierarchien verflacht, sondern auch bestehende Prozess-Silos und -Einbahnstraßen abgebaut werden. Der Schlüssel hierzu ist die Technologie. Im Retail Bereich zum Beispiel müssen Unternehmen inzwischen in der Lage sein, in Echtzeit und individuell mit dem Kunden zu interagieren. Wie können Shops also flexibler werden und ihre Daten vereinheitlichen, um den personalisierten Wünschen des Endkunden gerecht zu werden? Die Customer Experience (CX) des POS-Systems spielt hier eine zentrale Rolle.

Den Schritt zu Cloud POS-Systeme wagen
Das Problem ist, dass viele Geschäfte immer noch auf dem gleichen On-premise-POS-System wie vor 30 Jahren laufen. Mit diesen statischen und veralteten Technologien sind die Anwendungsmöglichkeiten für Vertriebler, Verkäufer im Shop oder Backoffice-Mitarbeiter extrem beschränkt. Darüber hinaus fällt es ihnen durch die historisch gewachsene Infrastruktur schwerer, ganzheitlich über eine flexible und kombinierte Omnichannel-Strategie nachzudenken und mit dem digitalen Wettbewerb Schritt zu halten. Aktuell zeigen aber wenige smarte Retailer, dass Lösungen wie Cloud POS-Systeme und agile Entwicklungs-Tools am Markt verfügbar sind. Doch gerade sie sind es, die Innovationen vorantreiben, Abläufe verbessern sowie Online- und Offline-Prozesse standardisieren.

Der Zugriff auf Echtzeit-Datenfluss ist entscheidend
Jeder hat schon mal im Schuhladen nach seiner Schuhgröße oder einer besonderen Schuhfarbe gefragt. Die Mitarbeiter verschwinden dann in der Regel im Lager oder müssen zurück zur Kasse, um nach dem gewünschten Schuhmodell zu schauen. Dabei könnten überflüssige Schritte ganz einfach entfallen, in dem Verkäufer die Informationen in Echtzeit über eine, mit dem Lager verbundene App überprüfen könnten. Die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse in Echtzeit zu erfassen, ermöglicht es dem Vertriebs- oder Store-Team, aktiver auf Kundenanforderungen zu reagieren. Doch nur mit ausreichenden Daten kann der Händler heute überzeugen.

Neue Shops oder Einzelhändler sind bereits mit modernster Technologie ausgestattet. Die größte Herausforderung stellt sich den Unternehmen, deren Geschäftsprozesse seit Jahrzehnten auf veralteten on-premise Systemen laufen. Die Überwindung der digitalen Steinzeit bei renommierten Marken wie Birkenstock oder Fressnapf erforderte zunächst die Einführung von neuen mobilen Lösungen, um die Qualität des B2B-Kundenservices zu erhöhen und den Bestellprozess Ende-zu-Ende zu digitalisieren. Birkenstock hat deshalb die mobile Auftragsbearbeitungs-App entwickelt. Die für Desktops und mobile Endgeräte konzipierte Anwendung ist mit den hauseigenen SAP-Systemen verbunden, damit Kunden- und Wareninformationen in Echtzeit beim Kundenbesuch nachvollziehbar bleiben. Dank des Omnichannel-Fokus können Shop-Manager neben ad-hoc Recherchen auch die Waren(nach)bestellungen jederzeit und ohne konstante Internetverbindung erledigen.

Kurze Entwicklungszyklen bevorzugen
Der Übergang von einer traditionellen auf eine Omnichannel IT-Infrastruktur darf im schnelllebigen Retail-Geschäft keine Jahre dauern. Im Innovationsprozess der Geschäfts-Essentials braucht es kurze Entwicklungszyklen. Denn einerseits stehen Einzelhändler vor der Herausforderung, ständig neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten, entweder um betriebliche Verbesserungen zu ermöglichen oder um das Kundenerlebnis zu verbessern. Andererseits geht es darum agiler zu handeln. Unternehmen besitzen oft alle notwendigen Tools und Ressourcen, die jedoch in der IT-Landschaft zerstreut und nicht effizient miteinander verbunden sind. Die Zusammenarbeit interner funktionsübergreifender Teams aus App-Designern und App-Entwicklern (Mischung aus Fach- und IT-Mitarbeitern) im Zusammenspiel mit Plattformen für Rapid Application Development (RAD), ermöglicht etablierten Unternehmen eine einheitliche Anwendungsentwicklung in agilen Zyklen.

Der agile Weg ist der skalierbare Weg
Der agile Entwicklungsprozess wird durch umfassende Benutzerberatung, einen kontinuierlichen Entwicklungszyklus zur Produktverbesserung und ein tieferes Verständnis der tatsächlichen Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen erreicht. Dafür setzt Neptune Software als SAP-Partner auf den "Design-Led Development Process” auf Basis der SAP Fiori Design Guidelines. Ziel ist es, die Projektdauer von mehreren Jahren auf wenige Monate zu verkürzen und die ersten Anwendungsprototypen bereits nach wenigen Wochen in Testgruppen einzusetzen, um konstant Feedback einsammeln zu können. Dieses Modell fördert somit die Einheit zwischen den fachlichen Anforderungen der "Process Owner” und dem Entwicklungsteam und stellt gleichzeitig sicher, dass die Customer Experience der Endbenutzer in jeder Phase des Prozesses berücksichtigt werden.

Der agile Weg ist durch den Plattform Ansatz also der skalierbare Weg. Mit einer klar auf der Entwicklungsplattform abgebildeten Roadmap und strukturierten Rollen aller Beteiligten, ob Business oder IT, können verschiedene Anwendungen oder Touchpoints in kürzester Zeit entwickelt und ausgerollt werden.

Digitale Innovation durch hybriden Architekturansatz
Letztendlich geht es darum Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Unternehmensleistung durch begeisterte Kunden zu steigern. In diesem Bereich gibt es einen klaren Trend hin zu Cloud-basierten POS-Systemen in Verbindung mit dem API-basierten Ansatz zur optimalen Nutzung von Geschäftslogik und -daten. Im Wesentlichen verwenden RAD-Plattformen Programmierschnittstellen, um Daten und Geschäftslogik aus bestehenden Anwendungen wie ERP, Lagerhaltung und CRM zu extrahieren und mit Echtzeitdaten aus dem Cloud-POS zu kombinieren. Das Ergebnis ist ein hybrider Architekturansatz aus bestehenden on-premise Systemen und zentralem cloud-basierten POS-System. Nur so lassen sich die komplexen Anforderungen von Omnichannel-Anwendungen (Mobile, Offline, In-Store, Desktop, Lager) flexibel und mit vertretbarem Aufwand umsetzen.

Fazit
Eine runderneuerte Customer Experience hat Einfluss auf die kurz- und langfristige Kundengewinnung, den Umsatz und die Kundentreue. Wer heute nicht mobil ist, wird die Potenziale eines Omnichannel Erlebnisses nicht ausschöpfen und verpasst drastische Entwicklungspotenziale. Denn vor allem durch innovative Software und mobile Applikationen lassen sich wertvolle Wettbewerbsvorteile gewinnen beziehungsweise erhalten. Der Hybride Cloud-Ansatz bietet einen Lösungsansatz, in dem es die in-store, offline, und at-home Erfahrung verbindet und Mehrwert für den Kunden schafft. So entsteht eine moderne Customer Journey. Die Zusammenarbeit mit RAD-Plattformen gibt Retailern die Möglichkeit, ihre internen Teams in die IT-Projekte einzubinden, um die bestmöglichen Anwendungen für die Endbenutzer zu entwickeln. Kürzere Entwicklungszyklen ermöglichen einen höheren Takt an Feedback, was wiederum zu einer höheren Qualität der Applikationen bei gleichzeitig gestiegener Benutzerakzeptanz führt. Auf diese Weise werden moderne Omnichannel-Lösungen auf den Weg gebracht - mit verbesserten Dienstleistungen, sowohl für Kunden, als auch für die eigenen Mitarbeiter.

Über den Autor
Für Christoph Garms liegt der Schlüssel des digitalen Wandels in den richtigen technischen Kernwerkzeugen. Nur so lässt sich ein kultureller Wandel und damit die Neuordnung der Arbeits- und Teamstrukturen vorantreiben. Seine Vision als Managing Director von Neptune Software in Deutschland ist es, die Kluft zwischen Business und IT zu überbrücken und den DACH-Markt zu einer echten digitalen Transformation zu bewegen. Mit seiner branchenübergreifenden Expertise ist sich Garms sicher, dass dies eine Frage der Digitalisierung von Prozess zu Prozess, der Schaffung einer neuen Arbeitskultur mit agilen Methoden und funktionsübergreifenden Teams ist. Denn nur auf Grundlage digitaler Produkte und Dienstleistungen lassen sich neue Geschäftsmodelle vorantreiben. Der studierte Software-Architekt legt großen Wert darauf, Partner und Kunden von der ersten Demo über die Implementierung bis hin zum Onboarding und Experten-Training zu unterstützen.
(Neptune Software: ra)

eingetragen: 09.09.20
Newsletterlauf: 21.10.20

Neptune Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen