Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Einführung von SaaS-Anwendungen


Drei Tipps für einen sicheren Umgang mit SaaS-Angeboten
Zuerst gilt es, SaaS-Dienste, deren Konfiguration und ihr Kommunikationsverhalten unter die Lupe zu nehmen


Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun – ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

Die zunehmende Verlagerung von Unternehmensanwendungen in die Cloud schreitet weiter voran und auch die Nutzung von SaaS-Applikationen nimmt stetig zu – gerade für den Mittelstand werden SaaS-Angebote immer attraktiver. Denn sie bieten hohe Funktionalität, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Doch bei der Einführung von SaaS werden wichtige Sicherheitsaspekte oftmals vernachlässigt. Gerade wenn Angebote von Benutzern ohne ausreichendes IT-Wissen ausgewählt werden, um Umgebungen nach ihren Wünschen zu konfigurieren, entstehen ungeahnte Risiken. Wenn Unternehmen SaaS bereits beziehen oder vorhaben, in Zukunft SaaS-Dienste in ihre Prozesse zu implementieren, sollten sie die drei folgenden Tipps beachten. So nutzen sie die Vorteile von SaaS ohne sich dabei unbeabsichtigt zur Zielscheibe zu machen.

1. Tipp: SaaS-Anwendungen genau prüfen
Zuerst gilt es, SaaS-Dienste, deren Konfiguration und ihr Kommunikationsverhalten unter die Lupe zu nehmen. Tools helfen dabei, sie zu überwachen und bei Auffälligkeiten nachzujustieren. Mit SaaS-Sicherheitssoftware wie AppOmni sind Unternehmen in der Lage, mögliche Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu beheben sowie den Datenzugriff und die Sicherheitskonfiguration ihrer SaaS-Anwendungen zentral zu verwalten. Zudem bieten zahlreiche Dienstleister eigene Überwachungs- und Erkennungswerkzeuge.

Auch die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und regulatorischen Vorgaben sollten Unternehmen kontrollieren und sich dabei fragen: Was sind die Sicherheitsstandards der SaaS-Anwendung für die Verarbeitung und Speicherung von Informationen? Werden meine Daten in europäischen Rechenzentren gespeichert? Dies erfordert eine sorgfältige Prüfung der Dienstleister und ihrer Sicherheitsvorkehrungen sowie eine klare Kommunikation mit den Kunden über die Verarbeitung ihrer Daten.

2. Tipp: Zugriffsrechte limitieren nach Zero Trust-Prinzip
Viele Unternehmen entscheiden sich für SaaS-Applikationen, um verschiedene Anwendungen miteinander verknüpfen zu können. Was Prozesse oft verschlankt, erhöht allerdings das Sicherheitsrisiko. Denn mit den Verknüpfungen erhöht sich die Komplexität und es wird schwerer, den Überblick zu behalten. So lässt sich nicht mehr eindeutig feststellen, wer auf welche Informationen zugreifen kann. Durch die Einbindung von E-Mails beispielsweise können versehentlich vertrauliche Informationen auch intern offengelegt werden und eine Datenschutzverletzung innerhalb des Unternehmens herbeiführen. Hier kommt Zero Trust ins Spiel. Die Einführung des Zero-Trust-Prinzips steuert unrechtmäßigem Datenzugriff gegen, indem alle Zugriffanfragen zunächst als nicht vertrauenswürdig eingestuft werden. Nur wer sich authentifizieren kann, erhält Zugang zu den Daten.

3. Tipp: Eine mehrstufige Sicherheitsstrategie aufstellen
Für SaaS braucht es ein umfassendes Sicherheitskonzept über mehrere Schichten und Stufen, das sowohl technische Maßnahmen als auch proaktive Sicherheitsrichtlinien umfasst. Da die größte Bedrohung von den Identitäten der Benutzer ausgeht, ist Identity and Access Management (IAM) zentraler Bestandteil dieser Strategie. Mit IAM lassen sich Benutzeridentitäten und Zugriffsrechte ordnungsgemäß verwalten, sodass nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf SaaS-Anwendungen erhalten. Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) erhöht die Sicherheit zudem, indem sich Benutzer etwa in Form ihres Fingerabdrucks, eines Push-Codes oder mithilfe von Software-Token durch einen zweiten Faktor verifizieren. Administratoren-Rechte lassen sich mithilfe von Privileged Access Management (PAM) einschränken und überwachen. Sollten Bedrohungsakteure Zugriff erlangen, bleibt der Schaden begrenzt. Managed Security Services Provider bieten zudem umfassende Monitoring Services wie Managed Detection & Response, die Logdaten analysieren, Anomalien prüfen, Eindringlinge erkennen und bei der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen unterstützen.

Fazit
IT wird durch die Einführung von SaaS-Anwendungen einfacher und nutzerfreundlicher. Um von den Vorteilen zu profitieren, ohne sich Risiken auszusetzen, ist jedoch ein umfassendes Sicherheitskonzept erforderlich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Daten, Systeme und Schnittstellen geschützt sind und Security-Maßnahmen von Beginn an in ihrer Implementierungsstrategie berücksichtigen. Tools zur kontinuierlichen Überwachung und Optimierung helfen dabei, die Sicherheit zu erhöhen und Schäden im Falle eines Angriffs einzudämmen. Konzepte und Lösungen wie Zero Trust, IAM, MFA und MDR sind essenzielle Bausteine für ein ganzheitliches Sicherheitskonzept. Externe Dienstleister können dabei unterstützen eine sichere zu entwickeln, um die interne IT-Abteilung zu entlasten. (indevis: ra)

eingetragen: 03.04.24
Newsletterlauf: 03.06.24

indevis IT Consulting and Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen