Compliance beim Datenschutz in der "Cloud"
Worauf Unternehmen achten sollen: Tipps für die datenschutzkonforme Nutzung Managed E-Mail Security
E-Mail-Security-Services: Nutzung von US-Anbietern für europäische Unternehmen riskant?
(22.08.12) - Die Auslagerung von E-Mail-Sicherheitsdienstleistungen als "Cloud"-basierte Managed Services gehört zu den wichtigsten Trends im Bereich der IT-Sicherheit. Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen aber auch internationale Großkonzerne nutzen die Vorteile von Managed E-Mail Security: Entlastung der Unternehmensinfrastruktur, langfristige Kosten- und Planungssicherheit, vollständige Wartungsfreiheit und die Abwehr gefährlicher E-Mails außerhalb des Unternehmens. Größtes Hindernis bei der Nutzung von Managed Services sind nach wie vor jedoch Bedenken in vielen Unternehmen, durch die Auslagerung in die "Cloud" Abstriche beim Datenschutz machen zu müssen. eleven hat fünf Kriterien zusammengestellt, deren Beachtung eine datenschutzkonforme Nutzung von Managed E-Mail-Security ermöglicht.
Datenschutz: Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl einer E-Mail-Sicherheitslösung
1. Standort des E-Mail-Sicherheitsdienstleisters
Bei der Auslagerung von E-Mail-Sicherheitsdienstleistung ist der Standort des Dienstleisters entscheidend, da sich die gesetzlichen Regelungen im Bereich Datenschutz zum Teil erheblich unterscheiden. Hier spielen auch Zugriffsmöglichkeiten auf gehostete Daten, beispielsweise auf Basis des US-amerikanischen Patriot Act, eine Rolle. Die Nutzung von US-Anbietern sei daher vor allem für europäische Unternehmen riskant, erkennt eleven, während deutsche, aber auch andere EU-Anbieter, durch die strenge Gesetzgebung in ihren Ländern höchste Datenschutzstandards gewährleisten würden.
2. Standort der genutzten Infrastruktur
Neben dem Standort des Anbieters ist auch der Ort der Speicherung der Daten zu beachten. Auch hier sollte sichergestellt sein, dass die Verarbeitung und Speicherung ihrer geschäftlichen E-Mails an Standorten mit strengen Datenschutzanforderungen stattfindet. Die meisten EU-Staaten bieten hier gute Voraussetzungen. Für deutsche Unternehmen gilt: Ihre Daten sollten Deutschland möglichst nicht verlassen.
Lesen Sie zum Thema "IT-Sicherheit" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)
3. E-Mail-Sicherheitstechnologie
Das eingesetzte Prüfverfahren kann einen erheblichen Beitrag zur Datenschutzkonformität leisten. So ermöglichen die weitverbreiteten inhaltsbasierten Prüfmethoden, die den E-Mail-Inhalt auf Spam-typische Worte und Phrasen, wie zum Beispiel Viagra, durchsuchen, die Kompromittierung und damit den Missbrauch sensibler Daten. Höhere Datenschutzkonformität bieten Technologien, die zur Viren- und Spam-Bekämpfung den Inhalt der zu prüfenden E-Mails nicht berücksichtigen.
4. Sicherung der Infrastruktur
Sensible Daten können nicht nur auf dem digitalen Weg verloren gehen. Für einen optimalen Datenschutz müssen die externen Infrastrukturen der E-Mail-Sicherheitsdienstleister optimal gesichert sein, z.B. gegen Brand und Einbruch. Zertifizierungen (z.B. ISO 27001, BSI-Grundschutz) können Unternehmen helfen, den optimalen Dienstleister zu finden.
5. Verschlüsselung von Daten und Kommunikationswegen
Zusätzlichen Schutz wichtiger Daten, wie sie in geschäftlichen E-Mails oft enthalten sind, bieten Verschlüsselungen sowohl der Kommunikationswege als auch der Daten selbst. Dies gilt insbesondere dort, wo Daten über längere Zeit aufbewahrt werden, beispielsweise bei der E-Mail-Archivierung.
(eleven: ra)
eleven: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.