Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Neun häufige Detailprobleme in ITSM-Projekten


Tipps für sich regelmäßig wiederholende Schwierigkeiten im Projektalltag des IT Service Managements
ITSM-Projekte werden häufig ad hoc gestartet, ohne dass ausreichend Ressourcen verfügbar sind

(01.04.14) - Die meist komplexen Bedingungen in den Projekten des IT Service Managements (ITSM) bewirken häufig, dass sich vielfältige Detailprobleme als hinderlich für die Realisierung erweisen. "Wird ihnen nicht frühzeitig das notwendige Augenmerk geschenkt oder bleiben sie ungelöst, können daraus im weiteren Projektverlauf Schwierigkeiten erwachsen, die zu deutlichen Verzögerungen und schlechteren Ergebnissen führen", weiß Arne Fischer aus seiner Beratungserfahrung. Der ITSM-Analyst des Beratungshauses ITSM Consulting AG gibt bewährte Tipps für Problemstellungen, die im Projektalltag des Service Managements immer wieder anzutreffen sind.

1. Bei Entscheidungen zum weiteren Verlauf eines Projektes werden die bereits investierten Kosten als Argument für eine Weiterführung des Projektes aufgeführt:
Bei einer Entscheidung zur Weiterführung eines Projektes dürfen die bisherigen Investitionen nicht als Argument herangezogen werden. Vielmehr gilt es, an den entscheidenden Stellen des Projekts einen zukunftsbezogenen Business Case durchzuführen.

2. Projekte werden häufig ad hoc gestartet, ohne dass ausreichend Ressourcen verfügbar sind:
Eine wesentliche Ursache dafür besteht oftmals darin, dass die Berechtigungen zur Ausgabe des Projektmandates unklar sind und daher keine Ressourcen benannt werden können. Bei der Einführung eines Projektmanagement-Prozesses sollte deshalb eine Zuständigkeitsmatrix erstellt werden, durch welche Rollen ein Projektauftrag – differenziert nach Projektgröße und Projekttyp – erteilt werden darf. Auf Basis dieser Rollenmatrix des Projekts kann eine Zuordnung zu konkreten Stellen in der Organisation erfolgen, so dass die Verantwortlichkeiten zur Erteilung von Projektaufträgen klar geregelt sind.

3. Bei der Projektplanung wird zu schnell über Lösungsansätze und erforderliche Aktivitäten gesprochen, ohne dass ein einheitliches Verständnis der genauen Ziele besteht:
Die Projektplanung sollte konsequent auf die zu liefernden Ergebnisse ausgerichtet werden. Dabei sind alle zu erstellenden Ergebnisse in messbarer Form möglichst genau zu beschreiben (Spezifikation des Ergebnisses, Form, Umfang, Qualität etc.). Eine Beschreibung der Abnahmekriterien- und verfahren beugt zudem eventuellen Streitigkeiten vor. Die Aktivitäten sind erst im zweiten Schritt zu diskutieren, wenn eine Definition der Lieferergebnisse erfolgt ist.

4. Ansprechpartner sind sich ihrer Rolle in Projekten nicht bewusst:
Aktive Einbindung in Projekte über Use-Case-Definitionen und gemeinsame Entwicklung eines Kommunikationsplans.

5. Bei Projektbeginn ist das Projektteam relativ gut informiert, jedoch fehlt es mit zunehmender Projektdauer sowie außerhalb des Projektes an Informationen:
Eine Stakeholder-Analyse zu Projektbeginn erstellen, aus der die Form und der Umfang von Informationen und Einbeziehung der beteiligten Akteure strukturiert abgeleitet werden können. Daraufhin lässt sich ein Stakeholder-spezifisches Kommunikationskonzept aufsetzen.

6. Der vereinbarte Input aus Fachabteilungen wird nicht geliefert:
Eindeutige Verantwortlichkeiten sowie die Abhängigkeit ihres Inputs für das Gesamtprojekt (Visualisierung über Produktstrukturplan) definieren, aus denen die Folgen bei Nichtlieferung eindeutig ablesbar sind.

7. Neue Projekte und Service-Änderungen werden "on the fly" und ohne Spezifikationen direkt an einen Mitarbeiter der IT adressiert:
Entwurf eines strukturierten Verfahrens für Projektantragstellung und -freigabe, verbunden mit der Definition von Verantwortlichkeiten zur Steuerung dieses Prozesses – beispielsweise durch einen entsprechenden IT-Koordinator.

8. Mit Kunden sind klare Aufgaben und Termine definiert, diese werden aber immer verschoben:
Workshop zur genaueren Definition der Arbeitspakete mit Abschätzung der Dauer durch Experten durchführen. Dabei eine genaue Priorisierung vornehmen, Unterstützung anbieten, den Abstimmungsprozess überdenken und den Dokumentationsbedarf klären.

9. Der Status des Projektes ist während der Projekt-Durchführung häufig unbekannt:
Eine kleine Webseite sowie einen Newsletter nebst Reporting erarbeiten, die für jeden Stakeholder jederzeit abrufbar sind. Außerdem sollte in der Verantwortung des Projektleiters ein Kommunikations-Konzept eingeführt bzw. verbessert werden.
(ITSM Consulting: ra)

ITSM Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen