
Konsequent auf die Cloud setzen
Optimieren, Innovationen schaffen und profitieren: SoftwareOne bietet sieben Tipps für Unternehmen, die Führung zu übernehmen
Eine Grundlage sollte auf der Cloud, der Modernisierung von Anwendungen sowie auf KI- und Cybersicherheitslösungen basieren
In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten – Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern. In der Studie wurden Unternehmen aus zwölf Ländern und sechs Branchen untersucht und in drei Kategorien eingeteilt: optimierte, ambitionierte und initiierende Innovatoren.
Die führenden "Optimized Innovators" setzen dabei gezielt auf moderne IT-Infrastrukturen, Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz und effektives Kostenmanagement und profitieren davon finanziell immens: Besonders Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden US-Dollar profitieren dabei von einer strategisch und planvoll durchgeführten IT-Modernisierung. Doch wie wird ein Unternehmen zum "Optimized Innovator"? SoftwareOne empfiehlt auf Basis der Studienerkenntnisse folgende Maßnahmen:
1. Eine moderne IT-Plattform als Basis für ein Schwungradkonzept etablieren
Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, sollten ein modernes IT-Fundament aufbauen, das sowohl eine kontinuierliche Kostenoptimierung als auch eine kontinuierliche Innovation ermöglicht. Eine solche Grundlage sollte auf der Cloud, der Modernisierung von Anwendungen sowie auf KI- und Cybersicherheitslösungen basieren, um ein produktive und sichere digitale Arbeitsumgebung zu schaffen.
2. Investitionen in entscheidende digitale Lösungen verdoppeln
In den kommenden Jahren sollten Unternehmen verstärkt in kritische Technologien investieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Besonders wichtig ist dabei die Netzwerksicherheit, bei der sich hier erhebliche Investitionsunterschiede zwischen führenden Unternehmen und anderen Marktteilnehmern zeigen. Ebenso sollten Cloud-Management-Tools, Automatisierung und Softwaremanagement-Tools stärker in den Fokus rücken, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.
3. Datensicherheit und Datenschutz priorisieren
Die Risiken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz nehmen mit zunehmender Innovationsbeschleunigung zu. Unternehmen sollten daher umfassende Cybersicherheitslösungen implementieren, darunter Zero Trust Security, automatisierte Risikoüberwachung, RegTech, Data Loss Prevention sowie Security Orchestration, Automation and Response. Durch den strategischen Einsatz mehrerer Sicherheitsmaßnahmen lässt sich das Schutzniveau signifikant erhöhen.
4. Konsequent auf die Cloud setzen
Ein modernes Unternehmen sollte erhebliche Fortschritte beim Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur erzielen. Die Verlagerung von Anwendungen und Kernprozessen in die Cloud sowie die Umsetzung von Governance-, Compliance- und Sicherheitsrichtlinien sind essenziell. In den kommenden Jahren sollte zudem verstärkt auf FinOps gesetzt werden, um eine effiziente Nutzung der Cloud-Ressourcen sicherzustellen.
5. KI gezielt für Wettbewerbsvorteile einsetzen
Unternehmen sollten sich aktiv mit KI auseinandersetzen, um Effizienzsteigerungen und Innovationsvorteile zu realisieren. Während sich viele Unternehmen noch in der Planungsphase befinden, kann eine frühzeitige Implementierung von KI für interne Prozesse sowie für die Kundenbindung entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen. Insbesondere der Einsatz generativer KI bietet eine enorme Chance, um die digitale Transformation voranzutreiben.
6. Generative KI als strategischen Vorteil nutzen
Generative KI ermöglicht neue Anwendungsfälle, die mit herkömmlicher KI nicht realisierbar sind. Unternehmen sollten GenAI nutzen, um originäre Inhalte wie Berichte und Zusammenfassungen zu erstellen. Weitere sinnvolle Anwendungsfelder sind die Arbeitsplatzplanung, Self-Service-Schnittstellen, Chatbots sowie Datensicherheit und Datenschutz. Hier besteht in den nächsten Jahren ein erhebliches Potenzial für eine gezielte Expansion.
7. Ein effektives IT-Kostenmanagement etablieren
Führende Unternehmen zeichnen sich durch ein besonders effizientes IT-Kostenmanagement aus. Um in diesem Bereich wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Unternehmen verstärkt in die Kostenkontrolle, Softwarelizenzierung, IT-Infrastrukturkosten sowie das Beschaffungs- und Lieferantenmanagement investieren. Auch die Rationalisierung der Nachhaltigkeits- und Kooperationskosten sollte in Zukunft ein zentrales Ziel sein. (SoftwareOne: ra)
eingetragen: 27.04.25
SoftwareONE: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.