
Multi-Vendor-Sourcing: Fehlende Steuerung
Gesamtkosten einer Multi-Vendor-Sourcing-Strategie: Unternehmen unterschätzen interne Folgekosten
IT-Auslagerung an mehrere Provider bremst Kostenvorteile aus
(10.04.13) - Unternehmen kalkulieren oft ungenau, wenn es um die Gesamtkosten einer Multi-Vendor-Sourcing-Strategie geht. Zu diesem Ergebnis kommt die auf Sourcing spezialisierte Unternehmensberatung microfin. Beim Multi-Vendor-Sourcing werden nicht wie bislang üblich große Aufgabenbereiche der IT komplett an einen Provider ausgelagert, sondern kleinere Einzelprojekte an verschiedene spezialisierte Dienstleister vergeben - auch nach Anforderung einzelner Fachabteilungen.
"Die Unternehmen versuchen, sich die Rosinen aus dem Angebotskuchen der Provider herauszupicken. Das ist sinnvoll, wenn sich ein Unternehmen entlang seinen Geschäftsprozessen gezielt spezialisiertes Know-how sichern kann", so Jürgen Dierlamm von microfin. "Allerdings besteht dabei die erhebliche Gefahr, dass ein Wildwuchs an Sourcing-Projekten entsteht, die jedoch generisch zu steuern sind - insbesondere dann, wenn Fachabteilungen selbständig Projekte auslagern", erklärt der Experte.
Eine solche Entwicklung stelle nicht nur ein Compliance-Problem dar, sondern fresse auch erhoffte Kostenvorteile wieder auf. "Eine zentrale Steuerung der Provider ist zwingend erforderlich. Der Aufwand dafür ist deutlich höher als bei Single-Provider-Strategien, denn ein Multiprovidermanagement verlangt nach besonders qualifiziertem und erfahrenem Personal", so Dierlamm. Unverzichtbar sei zudem eine manifestierte IT-Governance. Dazu gehören etwa ein zentrales Vertrags-, Risiko- und Service-Level-Management beim Kunden.
"Am Ende ist die Entscheidung für oder gegen Multi-Vendor-Sourcing eine unternehmerische Abwägung. Eine Single-Vendor-Strategie kann Kostenvorteile bringen. Eine gezielte Multi-Vendor-Ausrichtung verspricht Qualitätsverbesserungen und damit einen Wertbeitrag für das Business der Fachbereiche - der aber immer mit dem zusätzlichen Aufwand für die adäquate Steuerung der verschiedenen Provider abzugleichen ist." (microfin Unternehmensberatung: ra)
microfin Unternehmensberatung: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>