Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Stärken der Cloud Computing-Technologie


Fünf gute Gründe für Plattform-as-a-Service
Das PaaS-Konzept kann den Unternehmen entscheidend dabei helfen, komplexe Anforderungen zu meistern

(05.12.14) – Cloud Computing-Technologien bieten Vorteile für zahlreiche Unternehmensbereiche – dazu zählt auch die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen. Platform-as-a-Service-Lösungen (PaaS) ermöglichen es, neue Applikationen zu entwickeln und Softwarepakete zu implementieren, ohne dafür eine eigene Umgebung bereitstellen zu müssen. Progress erläutert die fünf größten Vorzüge dieses Konzepts.

1. Produktivität erhöhen: Da PaaS einen Modell-basierten Ansatz unterstützt, lassen sich Anwendungen damit effizienter entwickeln. Eine geeignete Lösung bietet dazu eine einfach nutzbare grafische Oberfläche, die sich gezielt an die neue, vom Web geprägte Mitarbeiter-Generation wendet. Sie müssen nicht jeden Aspekt einer Anwendung kodieren, sondern können stattdessen vorhandene Elemente per Drag-and-Drop in neue Applikationen einfügen und per Mausklick modifizieren. Prototypen für neue Anwendungen lassen sich so sehr schnell erstellen und damit mehr Projekte in kürzerer Zeit umsetzen. Ergebnis: Die Entwickler gewinnen Zeit für strategische Aufgaben.

2. Potenzial von "Citizen Developers" nutzen: In den Fachabteilungen der Unternehmen finden sich häufig Mitarbeiter, die genug von Softwareentwicklung verstehen, um den spezifischen Bedarf ihres Umfelds in entsprechenden Lösungen abzudecken. Das Potenzial dieser so genannten "Citizen Developers" lässt sich mit PaaS voll ausschöpfen, indem sie per Point-and-Click entsprechende Anwendungen entwickeln können. So hilft ihr Know-how dem Unternehmen ganz entscheidend dabei, sich vom Wettbewerb abzuheben.

3. Flexibilität steigern: Bei der Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen müssen oft Systemressourcen kurzfristig erweitert werden. Die flexible Skalierung ist eine spezifische Stärke der Cloud Computing-Technologie, und das gilt auch für Platform-as-a-Service-Lösungen. Egal, ob Produktivserver oder Datenbanken für Performance-Tests – die genutzten Kapazitäten lassen sich bei Bedarf schnell und unkompliziert vergrößern oder verkleinern. Damit können Unternehmen flexibel auf die sich ständig ändernden Anforderungen im Umfeld der Anwendungsentwicklung reagieren.

4. Durch Datenintegration differenzieren: Neue Anwendungen benötigen häufig Echtzeit-Zugriff auf eine ganze Reihe unterschiedlicher Informationsquellen aus On-Premise und der Cloud. So vereinen etwa Applikationen im Einzelhandel oft Daten aus CRM- und ERP-Systemen, Inventardatenbanken und sozialen Netzwerken. Mit Hilfe einer speziellen Konnektivitätslösung kann PaaS die Integration dieser Informationen automatisieren und damit erheblich beschleunigen. Die Applikationen verbinden sich unkompliziert mit einer ganzen Reihe unterschiedlichster Quellen, ohne dass dafür komplizierter Programmcode geschrieben werden muss. Stattdessen können sich die Entwickler auf die Anforderungen ihrer Kunden und das Hervorbringen von Innovationen konzentrieren.

5. Mobile Entwicklung integrieren: Egal, ob mobile Apps für Mitarbeiter, Kunden oder Partner entwickelt werden– sie müssen sowohl Apple- als auch Android-Geräte unterstützen. Eine geeignete PaaS-Lösung stellt Funktionen für solche Anwendungen direkt innerhalb der Entwicklungsumgebung zur Verfügung und bietet damit eine einzige Plattform für Web- und mobile Applikationen. Dadurch sorgen sie für Konsistenz und ermöglichen es, Backend-Geschäftslogiken über beide Anwendungstypen hinweg wiederzuverwenden. Neue mobile Applikationenlassen sich damit schneller entwickeln, vorhandene Applikationen können "mobilisiert" werden, ohne dafür zusätzlichen Code zu schreiben. Mit diesem Multi-Plattform-Ansatz ermöglicht es PaaS, Anwendungen nur einmal zu schreiben und dann überall einzusetzen.

"Mobile Anwendungen, soziale Medien und das Web haben die Art und Weise, wie Menschen miteinander und mit Informationen interagieren, nachhaltig verändert", sagt Michael Benedict, Vice President und General Manager Progress Pacific. "Die Nutzer von Unternehmensanwendungen erwarten heute dieselbe einfache Bedienbarkeit, die sie von den Apps aus ihrem Privatleben kennen und schätzen. Gleichzeitig müssen diese Anwendungen immer schneller entwickelt und bereitgestellt werden. Das Konzept der Platform-as-a-Service kann den Unternehmen entscheidend dabei helfen, diese komplexen Anforderungen zu meistern." (Progress Software: ra)

Progress Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen