Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

SaaS braucht ein umfassendes Sicherheitskonzept


Drei Tipps für einen sicheren Umgang mit SaaS-Angeboten
Zuerst gilt es, SaaS, deren Konfiguration und ihr Kommunikationsverhalten unter die Lupe zu nehmen


Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun – ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

Die zunehmende Verlagerung von Unternehmensanwendungen in die Cloud schreitet weiter voran und auch die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Applikationen nimmt stetig zu – gerade für den Mittelstand werden SaaS-Angebote immer attraktiver. Denn sie bieten hohe Funktionalität, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Doch bei der Einführung von SaaS werden wichtige Sicherheitsaspekte oftmals vernachlässigt. Gerade wenn Angebote von Benutzern ohne ausreichendes IT-Wissen ausgewählt werden, um Umgebungen nach ihren Wünschen zu konfigurieren, entstehen ungeahnte Risiken. Wenn Unternehmen SaaS bereits beziehen oder vorhaben, in Zukunft SaaS in ihre Prozesse zu implementieren, sollten sie die drei folgenden Tipps beachten. So nutzen sie die Vorteile von SaaS ohne sich dabei unbeabsichtigt zur Zielscheibe zu machen.

1. Tipp: SaaS-Anwendungen genau prüfen
Zuerst gilt es, SaaS, deren Konfiguration und ihr Kommunikationsverhalten unter die Lupe zu nehmen. Tools helfen dabei, sie zu überwachen und bei Auffälligkeiten nachzujustieren. Mit SaaS-Sicherheitssoftware wie AppOmni sind Unternehmen in der Lage, mögliche Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu beheben sowie den Datenzugriff und die Sicherheitskonfiguration ihrer SaaS-Anwendungen zentral zu verwalten. Zudem bieten zahlreiche Dienstleister eigene Überwachungs- und Erkennungswerkzeuge.

Auch die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und regulatorischen Vorgaben sollten Unternehmen kontrollieren und sich dabei fragen: Was sind die Sicherheitsstandards der SaaS-Anwendung für die Verarbeitung und Speicherung von Informationen? Werden meine Daten in europäischen Rechenzentren gespeichert? Dies erfordert eine sorgfältige Prüfung der Dienstleister und ihrer Sicherheitsvorkehrungen sowie eine klare Kommunikation mit den Kunden über die Verarbeitung ihrer Daten.

2. Tipp: Zugriffsrechte limitieren nach Zero Trust-Prinzip
Viele Unternehmen entscheiden sich für SaaS-Applikationen, um verschiedene Anwendungen miteinander verknüpfen zu können. Was Prozesse oft verschlankt, erhöht allerdings das Sicherheitsrisiko. Denn mit den Verknüpfungen erhöht sich die Komplexität und es wird schwerer, den Überblick zu behalten. So lässt sich nicht mehr eindeutig feststellen, wer auf welche Informationen zugreifen kann. Durch die Einbindung von E-Mails beispielsweise können versehentlich vertrauliche Informationen auch intern offengelegt werden und eine Datenschutzverletzung innerhalb des Unternehmens herbeiführen. Hier kommt Zero Trust ins Spiel. Die Einführung des Zero-Trust-Prinzips steuert unrechtmäßigem Datenzugriff gegen, indem alle Zugriffanfragen zunächst als nicht vertrauenswürdig eingestuft werden. Nur wer sich authentifizieren kann, erhält Zugang zu den Daten.

3. Tipp: Eine mehrstufige Sicherheitsstrategie aufstellen
Für SaaS braucht es ein umfassendes Sicherheitskonzept über mehrere Schichten und Stufen, das sowohl technische Maßnahmen als auch proaktive Sicherheitsrichtlinien umfasst. Da die größte Bedrohung von den Identitäten der Benutzer ausgeht, ist Identity and Access Management (IAM) zentraler Bestandteil dieser Strategie. Mit IAM lassen sich Benutzeridentitäten und Zugriffsrechte ordnungsgemäß verwalten, sodass nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf SaaS-Anwendungen erhalten. Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) erhöht die Sicherheit zudem, indem sich Benutzer etwa in Form ihres Fingerabdrucks, eines Push-Codes oder mithilfe von Software-Token durch einen zweiten Faktor verifizieren. Administratoren-Rechte lassen sich mithilfe von Privileged Access Management (PAM) einschränken und überwachen. Sollten Bedrohungsakteure Zugriff erlangen, bleibt der Schaden begrenzt. Managed Security Services Provider bieten zudem umfassende Monitoring Services wie Managed Detection & Response, die Logdaten analysieren, Anomalien prüfen, Eindringlinge erkennen und bei der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen unterstützen.

Fazit
IT wird durch die Einführung von SaaS-Anwendungen einfacher und nutzerfreundlicher. Um von den Vorteilen zu profitieren, ohne sich Risiken auszusetzen, ist jedoch ein umfassendes Sicherheitskonzept erforderlich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Daten, Systeme und Schnittstellen geschützt sind und Security-Maßnahmen von Beginn an in ihrer Implementierungsstrategie berücksichtigen. Tools zur kontinuierlichen Überwachung und Optimierung helfen dabei, die Sicherheit zu erhöhen und Schäden im Falle eines Angriffs einzudämmen. Konzepte und Lösungen wie Zero Trust, IAM, MFA und MDR sind essenzielle Bausteine für ein ganzheitliches Sicherheitskonzept. Externe Dienstleister können dabei unterstützen eine sichere SaaS-Strategie zu entwickeln, um die interne IT-Abteilung zu entlasten. (indevis: ra)

eingetragen: 07.04.24
Newsletterlauf: 11.06.24

indevis IT Consulting and Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen