Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-Anbieter: Standort in Deutschland wichtig


So profan es klingt, aber der Cloud Computing-Dienstleister sollte zum Unternehmen passen
Wie deutsche Unternehmen ihren optimalen Cloud Computing-Anbieter finden, zeigt eine Checkliste


(12.12.13) - Bei der Auswahl eines Cloud Computing-Anbieters betrachten Unternehmen unterschiedlichste Kriterien, die Herbert Roller Brandão, Geschäftsführer von Sachsen DV Betriebs- und Servicegesellschaft mbH, aus vielen Projekten kennt. Diese setzen sich aus ökonomischen, technologischen und rechtlichen Aspekten zusammen. Damit es später bei der täglichen Arbeit kein "böses Erwachen" gibt, hat der Cloud-Experte speziell für mittelständische Firmen eine Übersicht zusammengestellt. Anhand dieser finden gerade deutsche Unternehmen einen Cloud-Anbieter, der optimal zu ihnen und ihrem Business passt.

Zusätzlich empfiehlt Roller Brandão den Firmen nach dem Angebotsvergleich, das jeweilige infrage kommende Vertragswerk von einem spezialisierten Anwalt oder SLA-Experten (Service Level Agreements) kritisch prüfen zu lassen. "Viele Entscheider machen den Fehler, nur auf Basis des günstigsten Preises zu entscheiden. Darüber hinaus müssen auch Sicherheitskriterien und einige weitere Merkmale, die sich nicht auf den ersten Blick erkennen lassen, betrachtet werden. Nur wenn die Leistungen auf den individuellen Bedarf des Unternehmens zugeschnitten sind, lassen sich interne Security-Policies auch einhalten", sagt Roller Brandão.

Folgende Punkte sollten bei der Auswahl eines optimalen Cloud Computing-Dienstes im Fokus stehen:

1. Bundesdatenschutzgesetz
Viele Großanbieter unterliegen durch ihre Konzernverbindungen in die USA dem dortigen Recht und sind zur Offenlegung von Daten verpflichtet. Sie können demzufolge die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes nicht erfüllen. Cloud-Anbieter mit ausschließlichem Standort in Deutschland bieten in punkto Datenschutz sehr viel mehr Sicherheit.

2. Gesetzliche Schweigepflicht
In Deutschland unterliegen Berufsgruppen wie Ärzte, Anwälte und Steuerberater einer gesetzlichen Schweigepflicht. Somit muss auch der Cloud-Dienst für deren Bedarf unter dem Gesichtspunkt der Geheimhaltung von Daten ausgewählt werden. Wichtig: Der Cloud-Dienstleister sollte in diesen Fällen neben der verschlüsselten Übertragung auch die verschlüsselte Speicherung der Mandantenkorrespondenz ermöglichen.

3. Verfügbarkeit
Eine zugesicherte Verfügbarkeit von beispielsweise 98 Prozent p.a. bedeutet, dass ein Service mehr als eine Arbeitswoche am Stück ausfallen und der Kunde dennoch keinerlei Ansprüche ableiten kann. Unternehmen, die ein solches Szenario ausschließen möchten, sollten die angebotenen Leistungen genauestens betrachten und vergleichen – insbesondere solche mit pauschalen Angeboten und vagen Beschreibungen.

4. Rechtssicherheit
Das Vertragswerk muss transparent und vollständig sein, ohne "Hintertürchen" oder schwer erfüllbare Bedingungen im Kleingedruckten. Kritisch wird es beispielsweise, sobald sich der Kunde US-amerikanischem Recht unterwerfen soll oder ein Gerichtsstand im Ausland akzeptiert werden muss. Da die Rechtssicherheit ein wesentliches Kriterium ist, empfiehlt es sich, einen spezialisierten Anwalt zu Rate zu ziehen.

5. Hochverfügbarkeit
Der produktive Betrieb darf nicht zum Roulettespiel werden, weil etwa die Datensicherung und -wiederherstellung nur unzureichend definiert ist. Eine Hochverfügbarkeit wird mit einem Anbieter, der auf sicherheitskritische Anwendungen spezialisiert ist, gewährleistet.

6. Service
So profan es klingt, aber der Cloud Computing-Dienstleister sollte zum Unternehmen passen. Wer eine individuelle Beratung und Betreuung auf Augenhöhe sowie eine einfach integrierbare Servicevielfalt wünscht, wird diese Leistungen nicht bei einem stark standardisierten Angebot mit aggressivem Preis finden.
(Sachsen DV Betriebs- und Servicegesellschaft: ra)

Sachsen DV: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen