
Ihm gehört die Zukunft: ITSM als SaaS
Checkliste für zeitgemäßes IT-Service Management: zehn einfache Regeln für die Auswahl des richtigen ITSM-Anbieters
ITSM steht und fällt mit definierten Standards. Als Richtlinie sollte stets die aktuellste Fassung von ITIL dienen
(03.05.12) - ServiceNow, Anbieterin von Cloud-basierten Automatisierungslösungen für IT-Dienstleistungen, hat zehn Punkte zusammengestellt, anhand derer IT-Verantwortliche jeden ITSM-Anbieter auf Herz und Nieren prüfen können, ohne dabei einen wichtigen Aspekt zu vernachlässigen. Als Bindeglied zwischen IT und Business kann der Einsatz der richtigen ITSM-Technologie entscheidend für den Geschäftserfolg sein.
Check 1: Automatische Upgrades
Die Aktualisierungen müssen automatisch vom Hersteller übernommen werden. Zusätzliche Kosten und Zeitaufwand dürfen nicht entstehen.
Check 2: Technologie aus einem Guss
Die Software muss organisch gewachsen sein und darf nicht aus zusammengestückelten Anwendungen bestehen. Basis müssen einheitliche Datenmodelle, Workflows und Prozesse sein.
Check 3: Schnelle Einsatzfähigkeit
Kein ITSM-Tool darf so komplex sein, dass seine Implementierung sich über Monate oder gar Jahre hinzieht.
Check 4: Standardisierte Prozesse
ITSM steht und fällt mit definierten Standards. Als Richtlinie sollte stets die aktuellste Fassung von ITIL dienen.
Check 5: Leichte Bedienbarkeit
ITSM bietet nur dann einen hohen Nutzen, wenn die Funktionen des Tools von allen Anwendern gut verstanden und leicht angewandt werden können.
Check 6: Einfache Konfiguration
Jedes Unternehmen ist anders. Diese Unterschiede gelten ebenso für deren IT-Landschaften und die Anforderungen an ITSM. Daher muss eine Lösung stets anpassungsfähig sein.
Check 7: Innovationsfähigkeit
Ein Anbieter von ITSM-Software muss seine Kunden nachweislich dabei unterstützen können, seine Prozesse genau zu untersuchen und nach zukunftsfähigen Kriterien neu zu ordnen.
Check 8: Niedrige Kosten
Lizenz- und Implementierungskosten müssen überschaubar und transparent, laufende Kosten so gering wie möglich sein.
Check 9: Leicht verständliches Lizenzmodell
Das Lizenzmodell muss leicht verständlich sein und dem Kunden eine einfache Umsetzung ermöglichen.
Check 10: Intuitives Reporting
Gefragt sind leicht zu erstellende und übersichtliche Reportings, auf die man von überall zugreifen kann sowie Dashboards für Entscheider. Zusätzliche, kostenpflichtige Tools oder dafür anfallende Consulting-Stunden sind nicht akzeptabel.
"Unternehmen, die diese zehn Punkte beherzigen, werden mit höchster Wahrscheinlichkeit die richtige Entscheidung bei der Auswahl ihres neuen ITSM-Tools treffen", so Michael Lindner, Geschäftsführer ServiceNow Deutschland. "Diese Anforderungen lassen sich am besten mit einer Plattform aus der Cloud abbilden. Vor diesem Hintergrund führt heute kein Weg mehr an ITSM als Software-as-a-Service - SaaS vorbei." (ServiceNow: ra)
ServiceNow: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>