Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Tipps bei der Einführung von IPv6


Wie Organisationen betriebliche Abläufe beim Wechsel zum Internet Protocol der nächsten Generation unterbrechungsfrei halten
Jetzt vorausplanen, damit gewährleistet ist, dass E-Mail-, Web- und Geschäftsanwendungen über beide Protokolle zugänglich bleiben, wenn die Version 4 ausläuft


(28.09.10) - Bereits nächstes Jahr soll es keine Adressen mehr für das Internet Protocol Version 4 (IPv4) geben. Für Unternehmen und Behörden heißt das, sich auf den Wechsel zu IPv6, der Internet Protocol-Version der nächsten Generation, vorzubereiten.

Der ARIN (American Registry for Internet Numbers) zufolge werden weniger als 5,5 Prozent der IPv4-Adressen bestehen bleiben. Für Unternehmen und Behörden bedeutet das: Jetzt vorausplanen, damit gewährleistet ist, dass E-Mail-, Web- und Geschäftsanwendungen über beide Protokolle zugänglich bleiben, wenn die Version 4 ausläuft.

Verizon Business entwickelt, testet und teilt IPv6-Adressraum zu und gibt Unternehmen Tipps, um ihnen den Wechsel zu erleichtern:

1. Ermitteln Sie die Auswirkungen auf Ihr Geschäft: Verschaffen Sie sich einen Eindruck, was der schwindende IPv4-Adressraum und der Wechsel zu IPv6-Adressen für Ihr Unternehmen bedeutet. Lesen Sie dazu Studien von Branchenanalysten und anderen Experten. Beantworten Sie folgende Fragen: Wird sich Ihr Netzwerk weiter auf neue Standorte ausdehnen, die eine öffentlich geroutete IP-Adressierung benötigen? Ist Ihr Unternehmen bei eCommerce und Content-Hosting vom Internet abhängig?

2. Verbraucherorientierte Firmen und online betriebene soziale Netzwerke zählen womöglich zu den Ersten, die von der Erschöpfung des IPv4-Addressraums betroffen sind: Wie wirken sich auf IPv6 ausgerichtete Anwendungen wie Windows Direct Access sich auf Ihr Geschäft aus? Und wie werden sich 4G Wireless-Netzwerke - der Standard für IPv6-zentrische Wireless-Netze der vierten Generation - auf die Konnektivität von Smartphones und drahtlosen Netzwerkgeräten mit der Infrastruktur Ihres Hauses auswirken?

3. Stellen Sie fest, ob Ihr Service Provider vorbereitet ist: Machen Sie sich mit den Zeitvorgaben Ihres Service Providers bei der Abdeckung von IPv6 vertraut sowie mit seinen Implementierungsmethoden hinsichtlich der Verbindung Ihres Unternehmens mit dem IPv4- und IPv6-addressierten Internet. Ebenso wichtig ist, wie sich diese Methoden auf Ihr Geschäft auswirken, beispielsweise wenn sie auf geografisches IP-Reporting angewiesen sind oder Ihr Netzwerk zeitabhängige Informationen befördert.

4. Machen Sie eine Bestandsaufnahme der internen Infrastruktur Ihres Unternehmens: Stellen Sie fest, welches Equipment IPv6-kompatibel und wo Aufrüsten erforderlich ist, ebenso welche Methoden des IPv6-Transports für die verschiedenen Segmente innerhalb Ihrer Infrastruktur funktionieren: Wird Ihre interne Infrastruktur IPv4 und IPv6 von sich aus unterstützen? Werden Sie eine "Dual-Stack"-Strategie befolgen können, bei der beide Versionen auf einem Device laufen können? Ist bei Segmenten Ihrer Infrastruktur eine Tunnel-Implementierung möglich, etwa GRE Tunneling? Sind Ihre Backoffice-Systeme wie Server und Anwendungen IPv6-kompatibel? Zusätzlich sollte eine Bewertung Ihres Anbieters durchgeführt werden, inwieweit dieser in der Lage ist, IPv6 zu unterstützen.

5. Investieren Sie in IPv6: Eignen Sie sich IPv6-Knowhow für Ihre betrieblichen Abläufe an. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Networking- und IT-Produkte für IPv6 geeignet sind. Stellen Sie sicher, dass alle zukünftigen Hard- und Software-Anschaffungen IPv6 unterstützen. Schauen Sie nach, ob das jeweilige Produkt ein ICSA Labs Siegel trägt. ICSA Labs ist eine unabhängig agierende Einrichtung von Verizon Business und eines der zwei Laboratorien, die vom National Institute of Standards and Technology des US-amerikanischen Handelsministeriums für Tests zur Ermittlung der IPv6-Fähigkeit von Lösungen zugelassen sind.

6. Erstellen Sie einen IPv6-Migrationsplan für interne und externe Vernetzung: Legen Sie abhängig von Ihren geschäftlichen Anforderungen und einer Branchenanalyse zum Auslaufen von IPv4-Adressraum sowie der Abhängigkeit von Vernetzung und Anwendungen von IPv6 für das gesamte Unternehmen einen IPv6-Bereitschafts-/Wechseltermin fest. Sorgen Sie beispielsweise dafür, dass sämtliche neuen Netzwerke und Erweiterungen vorhandener Netzwerke IPv6 beherrschen; das Gleiche gilt für alle neuen Services und Kundennetzwerke. Und das versteht sich von selbst: Migrationspläne unbedingt auf Funktionstüchtigkeit testen.
(Verizon Business: ra)

Verizon Business: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Datenqualität entscheidend

    Künstliche Intelligenz, kurz KI, gehört derzeit zu den meistdiskutierten Themen. Die Entwicklungen sind rasant, die Möglichkeiten scheinen fast unbegrenzt. Viele Unternehmen arbeiten deshalb schon mit KI oder sind aktuell dabei, Tools zu implementieren. "KI als Katalysator für Optimierung, Standardisierung und Digitalisierung wird von Unternehmen bereits vielfältig eingesetzt. Doch es fehlen in vielen Branchen, wie etwa im Retail-Bereich, noch Use Cases - es kann noch nicht alles mit KI-Tools gelöst werden. Vor der Implementierung gilt es in vielen Fällen deshalb noch zu prüfen, ob sich der Einsatz von KI in jedem Fall lohnt", sagt Andreas Mohr, SAP Senior Development Consultant bei retailsolutions.

  • Sicherheitsrisiken in der Cloud

    Es gibt gute Gründe, Daten und Dienste in eine Cloud-Umgebung zu verlagern: Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz sprechen eindeutig für die Cloud. Es sind jedoch auch die Risiken zu bedenken und zu managen. Ein wichtiger Aspekt ist die Datensicherheit: Da die Daten in externen Rechenzentren gespeichert werden, sind sie potenziell Angriffen ausgesetzt - sensible Informationen können abgefangen oder manipuliert werden.

  • Was Unternehmen beachten müssen

    Künstliche Intelligenz gehört für immer mehr Unternehmen ganz selbstverständlich zum Geschäftsalltag dazu. Insbesondere die generative KI (GenAI) erlebt einen Boom, den sich viele so nicht vorstellen konnten. GenAI-Modelle sind jedoch enorm ressourcenhungrig, sodass sich Firmen Gedanken über die Infrastruktur machen müssen. NTT DATA, ein weltweit führender Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, zeigt, warum die Cloud der Gamechanger für generative KI ist.

  • SAP mit umfassender Cloud-Strategie

    Für die digitale Transformation von Unternehmen setzt SAP auf eine umfassende Cloud-Strategie. Hier bietet SAP verschiedene Lösungen an. Neben der SAP Public Cloud, die sehr stark auf den SME-Markt zielt, bedient die Industry Cloud als Kombination aus Private Cloud und industriespezifischen Cloud-Lösungen eher den LE-Markt.

  • Warum steigende IT-Kosten das kleinere Übel sind

    Es gibt Zeiten, in denen sind CIOs wirklich nicht zu beneiden. Zum Beispiel dann, wenn sie der Unternehmensführung wieder einmal erklären müssen, warum erneut höhere Investitionen in die IT nötig sind. Eines der größten Paradoxe dabei: Kosten steigen auf dem Papier auch dann, wenn eigentlich aus Kostengründen modernisiert wird. Der Umstieg vom eigenen Server im Keller in die Cloud? Mehrkosten. Neue SaaS-Lösungen?

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen