Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Verlagerung in die Cloud schafft Freiräume


Cloud und kein Ende: Auch Versicherer gehen verstärkt diesen Schritt
Der starke Wettbewerbsdruck zwingt Versicherer, neue Produkte und Services schnell zu entwickeln und bereitzustellen - Die ideale Basis hierfür sind Cloud-Plattformen und -Technologien


Die Versicherungsbranche treibt die Digitalisierung aktiv voran. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die Cloud. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für Versicherer, sieht vier wesentliche Gründe, die für eine verstärkte Cloud-Nutzung sprechen.

Im Unterschied zu anderen Branchen hat die Versicherungswirtschaft in der Vergangenheit die Cloud nur zögerlich genutzt. Cloud Computing-Software wurde zwar für Bereiche wie CRM (Customer Relationship Management), Rechnungswesen oder Finanzbuchhaltung eingesetzt, nicht aber für die Kernprozesse einer Versicherung. Bei Lebens-, Renten-, Kranken- und Sachversicherungen kamen Cloud-Lösungen nur vereinzelt ins Spiel. Doch auch hier ist eine Trendumkehr zu erkennen. In den USA beispielsweise wird bereits ein Großteil aller neuen Versicherungslösungen in der Cloud betrieben. Auch europäische Versicherer werden verstärkt diesen Weg gehen müssen. Fadata nennt vier Faktoren, die die Cloud-Nutzung forcieren.

1. Schnelle Produkteinführung
Der starke Wettbewerbsdruck zwingt Versicherer, neue Produkte und Services schnell zu entwickeln und bereitzustellen. Die ideale Basis hierfür sind Cloud-Plattformen und -Technologien, die eine hohe geschäftliche Agilität und Flexibilität ermöglichen. Auch von der Skalierbarkeit der Cloud profitieren die Versicherer, da sich ihr Geschäft vielfach dynamisch entwickelt – verbunden mit einer Veränderung der Lastprofile nach der initialen Dimensionierung. Außerdem gehört die IT nicht unbedingt zu den Kernkompetenzen von Versicherern. Ihre Verlagerung in die Cloud schafft ihnen somit Freiräume für die Konzentration auf die eigentlichen Geschäftsfelder.

2. Optimale Datennutzung
Ein Grundproblem der meisten Versicherungsunternehmen ist, dass nach Erfahrungswerten von Fadata rund 80 Prozent aller Daten ungenutzt auf Servern liegen. Eine umfassende Datenverwertung würde Versicherer auch in die Lage versetzen, neue Produkte und Services zu entwickeln und anzubieten. Die Voraussetzung dafür sind Big-Data-Analytics-Anwendungen. Aufgrund der Komplexität und des Datenvolumens führt bei Big Data an der Nutzung von Cloud-Ressourcen praktisch kein Weg vorbei – etwa hinsichtlich Storage, Datenbanken oder Analysefunktionen.

Big Data Analytics unterstützt zudem nicht nur die intelligente Verwendung eigener Versicherungsdaten und -analysen, sondern auch ihre Verknüpfung und Verfeinerung mit allgemeinen Informationen zu Demografie oder externen Trends. Auf dieser Basis kann ein Versicherer deskriptive, prädiktive und auch präskriptive Analysen durchführen, die für die individuelle Kundenansprache nutzbar sind.

3. ML-Einsatz
ML (Maschinelles Lernen) wird in der Versicherungsbranche eine immer wichtigere Rolle spielen. Mit ML-Unterstützung können Angebote für Kunden optimiert, Betrugsfälle aufgedeckt, die Genauigkeit bei Schadensregulierungen verbessert und letztlich auch die Mitarbeiterproduktivität erhöht werden. Zudem trägt ML zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit durch die schnellere Bearbeitung von Anträgen und Schadensmeldungen bei. ML-Technologien werden somit verstärkt in Kernversicherungssysteme eingebunden werden, da sie bessere Entscheidungen in komplexen, zeitkritischen Umgebungen ermöglichen und kritische Versicherungsgeschäftsprozesse sicher und mit einem hohen Automatisierungsgrad unterstützen.

Eine Herausforderung besteht darin, dass ML-Modelle nach der Inbetriebnahme kontinuierlich gewartet werden müssen. Für ein Unternehmen bedeutet das einen erheblichen Aufwand. Eine produktive Nutzung von ML-Modellen stellt dabei der MLOps-Ansatz sicher, der ML, Softwareentwicklung und Betrieb (Operations) umfasst. Zwar kann ein Versicherer für MLOps auch eine On-Premise-Lösung verwenden, aber aufgrund der Komplexität bietet sich der Betrieb eines ML-Frameworks in der Cloud an.

4. Ökosystem-Nutzung
Cloud-Plattformen bieten Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, digitale Ökosysteme zu nutzen. Damit können sie ihre eigenen Versicherungsangebote mit den Services und Leistungen anderer Dienstleister verknüpfen – etwa auch von Insurtechs. Mittels solcher Ökosysteme sind auch neue Kundensegmente einfacher und schneller adressierbar. Ohne die Cloud, mit der Versicherer über offene Schnittstellen innovative Technologien integrieren und zusammen mit Partnern flexibel auf Daten zugreifen können, sind derartige Serviceerweiterungen nur schwer zu realisieren. Darüber hinaus kann die Ökosystem-Nutzung für Versicherungsunternehmen ein wichtiger Schritt sein, das Geschäft zu modernisieren und die Legacy-Transformation voranzutreiben.

"Alle Wertschöpfungsprozesse von Versicherungen können letztlich in einer Cloud-Lösung abgebildet werden. Aufgrund der unbestreitbaren Cloud-Vorteile wird deshalb auch kein Versicherer mehr den Cloud-Ansatz ignorieren können", betont Dr. Eike Schmidt, Chief Technology & Product Officer von Fadata. "Der Digitalisierungsdruck, vor dem die Versicherungsbranche steht, wird die Cloud-Nutzung ohnehin zusätzlich vorantreiben." (Fadata: ra)

eingetragen: 05.02.22
Newsletterlauf: 28.03.22

Fadata: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen