Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Verlagerung in die Cloud schafft Freiräume


Cloud und kein Ende: Auch Versicherer gehen verstärkt diesen Schritt
Der starke Wettbewerbsdruck zwingt Versicherer, neue Produkte und Services schnell zu entwickeln und bereitzustellen - Die ideale Basis hierfür sind Cloud-Plattformen und -Technologien


Die Versicherungsbranche treibt die Digitalisierung aktiv voran. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die Cloud. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für Versicherer, sieht vier wesentliche Gründe, die für eine verstärkte Cloud-Nutzung sprechen.

Im Unterschied zu anderen Branchen hat die Versicherungswirtschaft in der Vergangenheit die Cloud nur zögerlich genutzt. Cloud Computing-Software wurde zwar für Bereiche wie CRM (Customer Relationship Management), Rechnungswesen oder Finanzbuchhaltung eingesetzt, nicht aber für die Kernprozesse einer Versicherung. Bei Lebens-, Renten-, Kranken- und Sachversicherungen kamen Cloud-Lösungen nur vereinzelt ins Spiel. Doch auch hier ist eine Trendumkehr zu erkennen. In den USA beispielsweise wird bereits ein Großteil aller neuen Versicherungslösungen in der Cloud betrieben. Auch europäische Versicherer werden verstärkt diesen Weg gehen müssen. Fadata nennt vier Faktoren, die die Cloud-Nutzung forcieren.

1. Schnelle Produkteinführung
Der starke Wettbewerbsdruck zwingt Versicherer, neue Produkte und Services schnell zu entwickeln und bereitzustellen. Die ideale Basis hierfür sind Cloud-Plattformen und -Technologien, die eine hohe geschäftliche Agilität und Flexibilität ermöglichen. Auch von der Skalierbarkeit der Cloud profitieren die Versicherer, da sich ihr Geschäft vielfach dynamisch entwickelt – verbunden mit einer Veränderung der Lastprofile nach der initialen Dimensionierung. Außerdem gehört die IT nicht unbedingt zu den Kernkompetenzen von Versicherern. Ihre Verlagerung in die Cloud schafft ihnen somit Freiräume für die Konzentration auf die eigentlichen Geschäftsfelder.

2. Optimale Datennutzung
Ein Grundproblem der meisten Versicherungsunternehmen ist, dass nach Erfahrungswerten von Fadata rund 80 Prozent aller Daten ungenutzt auf Servern liegen. Eine umfassende Datenverwertung würde Versicherer auch in die Lage versetzen, neue Produkte und Services zu entwickeln und anzubieten. Die Voraussetzung dafür sind Big-Data-Analytics-Anwendungen. Aufgrund der Komplexität und des Datenvolumens führt bei Big Data an der Nutzung von Cloud-Ressourcen praktisch kein Weg vorbei – etwa hinsichtlich Storage, Datenbanken oder Analysefunktionen.

Big Data Analytics unterstützt zudem nicht nur die intelligente Verwendung eigener Versicherungsdaten und -analysen, sondern auch ihre Verknüpfung und Verfeinerung mit allgemeinen Informationen zu Demografie oder externen Trends. Auf dieser Basis kann ein Versicherer deskriptive, prädiktive und auch präskriptive Analysen durchführen, die für die individuelle Kundenansprache nutzbar sind.

3. ML-Einsatz
ML (Maschinelles Lernen) wird in der Versicherungsbranche eine immer wichtigere Rolle spielen. Mit ML-Unterstützung können Angebote für Kunden optimiert, Betrugsfälle aufgedeckt, die Genauigkeit bei Schadensregulierungen verbessert und letztlich auch die Mitarbeiterproduktivität erhöht werden. Zudem trägt ML zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit durch die schnellere Bearbeitung von Anträgen und Schadensmeldungen bei. ML-Technologien werden somit verstärkt in Kernversicherungssysteme eingebunden werden, da sie bessere Entscheidungen in komplexen, zeitkritischen Umgebungen ermöglichen und kritische Versicherungsgeschäftsprozesse sicher und mit einem hohen Automatisierungsgrad unterstützen.

Eine Herausforderung besteht darin, dass ML-Modelle nach der Inbetriebnahme kontinuierlich gewartet werden müssen. Für ein Unternehmen bedeutet das einen erheblichen Aufwand. Eine produktive Nutzung von ML-Modellen stellt dabei der MLOps-Ansatz sicher, der ML, Softwareentwicklung und Betrieb (Operations) umfasst. Zwar kann ein Versicherer für MLOps auch eine On-Premise-Lösung verwenden, aber aufgrund der Komplexität bietet sich der Betrieb eines ML-Frameworks in der Cloud an.

4. Ökosystem-Nutzung
Cloud-Plattformen bieten Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, digitale Ökosysteme zu nutzen. Damit können sie ihre eigenen Versicherungsangebote mit den Services und Leistungen anderer Dienstleister verknüpfen – etwa auch von Insurtechs. Mittels solcher Ökosysteme sind auch neue Kundensegmente einfacher und schneller adressierbar. Ohne die Cloud, mit der Versicherer über offene Schnittstellen innovative Technologien integrieren und zusammen mit Partnern flexibel auf Daten zugreifen können, sind derartige Serviceerweiterungen nur schwer zu realisieren. Darüber hinaus kann die Ökosystem-Nutzung für Versicherungsunternehmen ein wichtiger Schritt sein, das Geschäft zu modernisieren und die Legacy-Transformation voranzutreiben.

"Alle Wertschöpfungsprozesse von Versicherungen können letztlich in einer Cloud-Lösung abgebildet werden. Aufgrund der unbestreitbaren Cloud-Vorteile wird deshalb auch kein Versicherer mehr den Cloud-Ansatz ignorieren können", betont Dr. Eike Schmidt, Chief Technology & Product Officer von Fadata. "Der Digitalisierungsdruck, vor dem die Versicherungsbranche steht, wird die Cloud-Nutzung ohnehin zusätzlich vorantreiben." (Fadata: ra)

eingetragen: 05.02.22
Newsletterlauf: 28.03.22

Fadata: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

  • Ist der Cloud-Traum schon ausgeträumt?

    Hypes und kurzfristig in den Himmel gelobte Trends sind in der IT-Welt nun wirklich nichts Neues. Dennoch sticht das Thema Cloud dabei so stark heraus, dass es vermutlich nur von dem neuen Heilsbringer KI noch übertroffen wird.

  • KI-Boom bringt Datenschutzbedenken mit sich

    Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt - und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen - angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden.

  • Cloud-Gefahren & Maßnahmen zur Risikominderung

    Unternehmen nutzen heute verstärkt Multi-Cloud-Modelle. Damit steigt zum einen die Komplexität des Cloud-Managements. Zum anderen erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die Sicherheit. CyberArk nennt vier typische Cloud-Risiken und zeigt, mit welchen Maßnahmen Unternehmen potenzielle Lücken und Schwachstellen beseitigen können.

  • Nutzung einer Cloud-Monetarisierungsplattform

    Mit dem Wechsel von der Cloud Solution Provider (CSP)-Plattform zum New Commerce Experience (NCE)-Modell ändert Microsoft das Verfahren für das Geschäft mit Service-Provider-Partnern. Die Umstellung beinhaltet Änderungen bei der Lizenzierung und führt eine einheitliche Abrechnungsplattform für Microsoft 365, Dynamics 365, Windows 365, Copilot und Power Platform ein.

  • Cloud-Services: Was es zu beachten gilt

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud Migration. Heißt konkret: In der Regel meint das den Weg vom lokalen Serverraum zum Rechenzentrum beziehungsweise Cloud-Anbieter.

  • Potential von WaaS zu entfalten

    Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant weiter und hybride Arbeitsmodelle sind längst die Norm. In dieser dynamischen Landschaft ist die Art und Weise entscheidend, wie Mitarbeitende das Gerätemanagement ihres Arbeitgebers wahrnehmen.

  • Proaktive Ansätze senken Kosten

    Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten - dies wird auch 2024 so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen