Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Einführung von BaaS


Finanzinstitute in Deutschland sehen in Gen KI und BaaS die nächsten großen Disruptoren für Finanzdienstleistungen, so eine Umfrage von Finastra
Deutlicher Anstieg bei der Einführung von BaaS und Embedded Finance in den letzten zwölf Monaten in Deutschland



Die neueste Studie von Finastra zeigt, dass Finanzinstitute in Deutschland trotz wirtschaftlicher Einschränkungen weiterhin in künstliche Intelligenz (KI), Banking as a Service (BaaS), Embedded Finance und Open Finance investieren. Die Studie "Financial Services: State of the Nation Survey 2023" zeigt, dass mehr als ein Drittel (34 Prozent) der deutschen Finanzinstitute in den letzten zwölf Monaten KI weiterentwickelt oder genutzt haben. Dieser Wert liegt über dem des letzten Jahres (27 Prozent), über dem von Frankreich (28 Prozent), aber unter dem Wert von Großbritannien (37 Prozent). Generative KI (Gen KI) beschäftigt die Institute am meisten: Fast 9 von 10 (89 Prozent) sind entweder daran interessiert oder setzen die Technologie bereits ein – auch hier liegt Deutschland damit über Frankreich (74 Prozent) und Großbritannien (75 Prozent). Die am häufigsten genannten Anwendungsfälle sind das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten zur Kundenidentifizierung oder zur Bekämpfung von Geldwäsche (32 Prozent), gefolgt von der Automatisierung manueller oder sich wiederholender Aufgaben, wie der Überprüfung von Dokumenten oder der Dokumentation von Codefunktionalität (29 Prozent).

Die deutschen Finanzinstitute sind äußerst optimistisch, was das Potenzial dieser Technologie angeht. Auf die Frage, was der nächste große Disruptor für Finanzdienstleistungen sein wird, war Gen KI die häufigste Antwort (78 Prozent). Dicht gefolgt von BaaS oder Embedded Finance (74 Prozent). Hier zeigt sich ein deutlicher Aufschwung: Im Vergleich zum Vorjahr (25 Prozent) gaben 35 Prozent der Befragten an, BaaS in den letzten 12 Monaten weiterentwickelt oder genutzt zu haben. Auch bei Embedded Finance ist ein Anstieg von 28 Prozent im Vorjahr auf aktuell 40 Prozent der Befragten zu verzeichnen. Die am weitesten fortgeschrittenen Anwendungsfälle, die genannt wurden, sind Buy Now Pay Later (BNPL) und grenzüberschreitende Zahlungen.

Ein weiteres interessantes Ergebnis ist die Einstellung der deutschen Finanzinstitute gegenüber der Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Fast ein Viertel (24 Prozent) der Befragten gibt an, dass sie in den nächsten 12 Monaten eine Weiterentwicklung oder den Einsatz von Decentralized Finance (DeFi) planen, im Vergleich zu 18 Prozent im letzten Jahr. Dieselben Zahlen lassen sich auch bei Blockchain beobachten. Allerdings planen nur 17 Prozent der Finanzinstitute in diesem Zeitraum die Weiterentwicklung oder Verwendung von Kryptowährungen. Dies ist ein Rückgang um fast die Hälfte gegenüber den 30 Prozent im Jahr 2022 und könnte eine größere Vorsicht und Risikoaversion der Finanzinstitute aufgrund der hohen Volatilität der Kryptowährungsmärkte und des schwierigen wirtschaftlichen Klimas widerspiegeln.

Die von August bis September 2023 durchgeführte Studie befragte 956 Fachleute von Finanzinstituten und Banken in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Saudi-Arabien, Singapur, den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Vietnam.

Weitere Erkenntnisse sind:

>> Deutsche Unternehmen spüren den wirtschaftlichen Druck:
85 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Technologieinvestitionen durch die wirtschaftlichen Bedingungen eingeschränkt wurden – ein Anstieg gegenüber 78 Prozent im Vorjahr und über dem weltweiten Durchschnitt von 78 Prozent. Dennoch bleibt ein gewisser Optimismus: 65 Prozent der Führungskräfte hoffen, dass ihre Investitionen bis zum Ende des ersten Halbjahres 2024 wieder ansteigen werden – weniger als in Frankreich (72 Prozent), aber deutlich mehr als in Großbritannien (55 Prozent).

>> Investitionen in Wachstum und Liquidität bleiben stark: Drei Viertel (75 Prozent) der Finanzinstitute geben an, dass sie ihre Investitionen in Wachstum nach dem aktuellen Wirtschaftsabschwung erhöht haben oder planen diese zu erhöhen. Für das Liquiditätsmanagement geben 78 Prozent das gleiche Vorgehen an. Die ähnlichen Angaben zu diesen Investitionen und auch Technologieinvestitionen deuten darauf hin, dass die Unternehmen auf Technologie zurückgreifen werden, um ihr Wachstum und ihr Liquiditätsmanagement zu unterstützen.

>> Der Appetit auf Open Finance wächst: Mehr als 9 von 10 (93 Prozent) deutsche Unternehmen sagen, dass Open Finance ein Muss oder wichtig ist, gegenüber 89 Prozent im Jahr 2022 und deutlich mehr als in Großbritannien (83 Prozent) und Frankreich (81 Prozent). Dies fällt mit wachsenden Investitionen in Open APIs zusammen, wobei ein Viertel (25 Prozent) der Institute in den nächsten zwölf Monaten die Entwicklung oder den Einsatz dieser Technologie plant, gegenüber 18 Prozent im letzten Jahr.

>> Führungskräfte sind begeistert von der Geschwindigkeit des Wandels: Auf die Frage, ob sie von der Geschwindigkeit des technologischen und kulturellen Wandels im Finanzdienstleistungsbereich persönlich, für ihr Finanzinstitut und für die gesamte Branche begeistert sind, stimmen 81 Prozent, 72 Prozent bzw. 78 Prozent zu. Dies zeigt, dass die Führungskräfte trotz des wirtschaftlichen Abschwungs weiterhin positiv in die Zukunft blicken.

"Trotz des herausfordernden Wirtschaftsklimas zeigt unsere Studie deutlich, dass Investitionen in KI, BaaS und Embedded Finance für Finanzdienstleister in den nächsten zwölf Monaten Priorität haben", sagt Simon Paris, CEO von Finastra. "Deutschland hat ein starkes Interesse an KI, was für die Zukunft der Finanzdienstleister in der Region sehr vielversprechend ist. Wir teilen das anhaltende Engagement der Branche für Open Finance, die positive Stimmung über das Tempo des Wandels bei den Finanzdienstleistungen und die Begeisterung für den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie KI, um die vor uns liegenden Chancen zu nutzen."

Methodik der Umfrage
Insgesamt wurden 956 Fachleute (auf Führungsebene) in Finanzinstituten und Banken in Deutschland, Frankreich, Hongkong, Saudi-Arabien, Singapur, den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Vereinigten Königreich, und Vietnam befragt. Diese Finanzinstitute erwirtschafteten in den letzten zwölf Monaten einen Bruttoumsatz von rund 33 Milliarden US-Dollar, beschäftigen etwa 2,4 Millionen Mitarbeitende und haben rund 240 Millionen Kunden-/Mitgliederbeziehungen.
Aufgrund der Prozentualen Ergebnisse kann es vorkommen, dass sich die Antworten auf einige Fragen nicht immer genau auf 100 Prozent aufaddieren. Außerdem konnten die Befragten bei einigen Fragen mehr als eine Antwort auswählen.
Für die vergleichende Analyse wurden die Ergebnisse einer ähnlichen Umfrage von Finastra vom August 2022 herangezogen, die ebenfalls online unter Finanzinstituten und Banken in denselben Märkten, mit Ausnahme von Saudi-Arabien und Vietnam, durchgeführt wurde.
Die Untersuchung wurde von Savanta über ein Online-Panel durchgeführt (August bis September 2023).
(Finastra: ra)

eingetragen: 06.12.23
Newsletterlauf: 13.02.24

Finastra: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen