Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Auf Basis einer fehlertoleranten Kultur


Studie: Das macht Cloud-Innovatoren erfolgreich
Zalando, FlixBus, BioCatch, FNB und Ocado gehören zu den Top 50


F5 Networks zeigt in einer exklusiven Branchenstudie die Erfolgsgeheimnisse innovativer Unternehmen. Dazu gehört vor allem eine vollständige Fokussierung auf die Kundenwünsche, die über flexible, hochskalierbare Cloud-basierte Anwendungen erfüllt werden."In der heutigen Zeit müssen Unternehmen in der Lage sein, die Anforderungen von Kunden schnell, flexibel und individuell zu erfüllen", sagt Andreas Riepen, Vice President DACH bei F5 Networks. "Dies können nur Cloud-basierte Anwendungen ermöglichen, die hochskalierbar und anpassungsfähig sind. Sie bilden damit eine Voraussetzung für die digitale Business-Transformation. Die Top 50 Cloud-Innovatoren setzen so weit wie möglich auf die Cloud, um auf Basis einer fehlertoleranten Kultur zur schnellen Entwicklung und Prüfung neuer Ideen kundenorientierte Einsatzszenarien anzubieten. Dies zeigen beispielhaft einige ausgewählte Top Cloud-Innovatoren."

Zalando
Das Unternehmen aus Berlin verändert die Art und Weise, wie sich die Europäer anziehen. Immer mehr Kunden vertrauen dabei den leistungsstarken, Cloud-basierten Systemen für Mode-Vorschläge. Deep Learning lautet hier das Geheimnis von Zalando. Diese Technologie nutzt die enorme Menge an Rechenleistung und Speicherplatz, die in der Cloud zur Verfügung steht, um das Verbraucherverhalten zu verstehen und ihre Bedürfnisse vorherzusagen.

FlixBus
In nur vier Jahren hat sich FlixBus aus München zu einem der führenden Personentransport-Unternehmen Europas entwickelt. Heute werden rund 80 Prozent der deutschen Überlandbusreisen über die FlixBus-Plattform gebucht. Dies liegt an flexiblen digitalen Diensten wie Mobile Booking und Ticketing sowie dynamische Preisgestaltung, die sich an Nachfrage und Kapazität anpasst. Die Strategie setzt auf Cloud-basierte Dienste, wo immer dies möglich ist.

BioCatch
Das israelische Unternehmen BioCatch überwacht derzeit monatlich fünf Milliarden Transaktionen im Auftrag von Finanzdienstleistern zur Bekämpfung von Betrug und Malware. Dies basiert auf einem einzigartigen Authentifizierungssystem, das die Online-Aktivitäten der Benutzer und die Interaktion mit elektronischen Geräten überwacht. Die Technologie basiert auf Big Data, künstlicher Intelligenz und selbst entwickelten Algorithmen. Dabei läuft die Verhaltensanalyse komplett in der Cloud.

FNB
Die 1838 gegründete First National Bank (FNB) aus Südafrika begann seine Software-as-a-Service (SaaS)-Strategie 2013 mit Instant Accounting (Buchhaltung). Inzwischen kamen weitere kostenlose SaaS-Angebote wie Instant Payroll (Lohnabrechnung), Instant Cash Flow (Kapitalfluss) und Instant Invoicing (Rechnungsstellung) hinzu. Das Unternehmen nutzt die Cloud, damit Kunden von überall jederzeit auf die Angebote zugreifen können.

Ocado
Der britische Online-Supermarkt Ocado traf vor drei Jahren die Entscheidung, anderen Einzelhändlern SaaS-basierte Lebensmittelplattformen anzubieten. Dabei war zu gewährleisten, dass die Plattform skalierbar, agil und sicher ist. Auf der Cloud-basierten Ocado Smart Platform (OSP) lassen sich nun neue Einzelhändler und Funktionen schnell, nahtlos und kostengünstig hinzufügen, um branchenführende Qualität und Kundenzufriedenheit zu liefern.

"Zu den Top Cloud-Innovatoren zählen sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Branchen", resümiert Andreas Riepen. "Das zeigt, prinzipiell kann jede Firma die Digitale Transformation erfolgreich bewältigen. Sie darf sich jedoch nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, sondern muss ihre Angebote kontinuierlich weiterentwickeln und an neue Bedürfnisse anpassen. Dabei sind optimale Sicherheit und maximaler Datenschutz heute selbstverständlich."
(F5 Networks: ra)

eingetragen: 23.12.17
Home & Newsletterlauf: 09.01.18

F5 Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen