Hohe Nachfrage nach hybriden Lösungen hält an
Hybrid-Cloud-Boom stärkt Marktposition von Colocation-Anbietern
ISG vergleicht Cloud-Provider-Markt für Managed-Services-, Managed Hosting- und Colocation in Deutschland und der Schweiz
In stark regulierten Branchen wie der Bankwirtschaft wächst die Attraktivität der Hybrid Cloud derzeit besonders stark. Viele Anwender sehen in ihr das Mittel der Wahl, um sensitive Daten und Applikationen eher in einer privaten Umgebung zu betreiben und für weniger kritische Workloads die Vorteile der Public Cloud zu nutzen. Anwenderunternehmen wird es somit möglich, ihren Bedarf an Sicherheit und Compliance mit den Kosten- und Flexibilitätsvorteilen von Public-Cloud-Angeboten in Einklang zu bringen.
Die zunehmende Verschmelzung der Leistungsportfolios von Rechenzentrums- (RZ-) und Cloud-Dienstleistern unterstützt diese Entwicklung. So zum Beispiel im Colocation-Sektor, wo der steigende Bedarf an Edge Computing und das Interesse an RZ-Leistungen mit einer besseren Umweltbilanz die Nachfrage derzeit besonders stark treiben. Hinzu kommt, dass zahlreiche Private-Cloud-Angebote bereits eine hohe Marktreife erreicht haben. Beispielsweise im Hinblick auf die Anforderungen eines Cloud-Native-Tooling. Zudem lassen sich die Angebote mit Hyperscaler-Diensten anreichern, sodass das Look & Feel und die Basisfunktionalitäten der Public Cloud auch in der Private Cloud verfügbar werden.
Das berichtet die neue Studie "ISG Provider Lens Private/Hybrid Cloud – Data Center Services 2023", die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) jetzt in zwei gesonderten Ausgaben für Deutschland und die Schweiz veröffentlicht hat. ISG untersucht darin das Portfolio und die Wettbewerbsstärke von mehr als 100 Diensteistern, die Managed-Services, Managed Hosting und Colocation-Services für Großunternehmen, Mittelständler und öffentliche Verwaltungen bieten.
Neue Standbeine
Die Nachfrage nach hybriden Cloud-Lösungen ist breit gefächert. Wie weit die Diversifizierung bereits reicht, zeigt sich gerade auch im Bereich der Colocation Services. Deren stärkstes Standbein besteht zwar auch weiterhin dort, wo Anwenderorganisationen den Entschluss fassen, eigene RZ-Kapazitäten abzubauen, um dann vor allem beim Gebäudemanagement, aber auch im Bereich der Konnektivität massiv an Kosten zu sparen. Zumal einzelne Unternehmen zu selten die notwendigen "Economies of Scale" erreichen. Doch neben dieser klassischen Klientel, der Kunden aller Branchen und Größenklassen angehören, entschließen sich nun aber auch immer größere Teile der IT-Industrie dazu, die Dienste der Colocation-Kollegen in Anspruch zu nehmen.
Neben Service Providern aller Art betrifft dies vor allem auch die Gruppe der Cloud-Hyperscaler. Speziell außereuropäische Public Cloud Provider nutzen die Option, sogenannte Availablility Zones anzumieten, um europäischen Kunden DSGVO-konforme Leistungen zusichern zu können. Jüngstes Beispiel ist der Markteintritt von Amazon Web Services (AWS) in der Schweiz im vergangenen Jahr. Dieser erfolgte ausschließlich über die Zusammenarbeit mit drei Colocation-Providern aus dem Großraum Zürich. Ein ähnliches Vorgehen zeigt sich bei chinesischen Hyperscalern wie zum Beispiel Alibaba oder Tencent.
Mit über 60 Rechenzentren ist Frankfurt nach London der zweitgrößte Colocation-Standort in Europa. Die Bedeutung der Mainmetropole als wichtigstes kontinentaleuropäisches Finanzzentrum und das Vorhandensein des zentralen europäischen Internetknotens DE-CIX sorgen dafür, dass gerade hier besonders hohe RZ-Kapazitäten geschaffen werden. Deutliche Zuwächse verzeichnen inzwischen aber auch die Regionen München und Berlin sowie mit etwas Abstand Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig und Stuttgart. Die zunehmende Regionalisierung zeigt die hohe Bedeutung der räumlichen Nähe, die viele Kunden zum Datacenter ihrer Wahl wünschen. Dies geschieht zum einen aus administrativen Gründen, um schnellen Zugriff auf die eigene Hardware zu haben. Zum anderen aber auch, um Edge-Computing-Infrastrukturen für Low Latency Workloads aufzubauen (s.u.). In der Schweiz liegt der Schwerpunkt des Angebots auf den Regionen Zürich und Genf.
ISG Provider Lens Private/Hybrid Cloud – Data Center Services Germany 2023
Die Studie "ISG Provider Lens Private/Hybrid Cloud – Data Center Services Germany 2023" bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 99 Anbietern in sechs Marktsegmenten (Quadranten): "Managed Services for Large Accounts”, "Managed Services for Midmarket", "Managed Hosting for Large Accounts", "Managed Hosting for Midmarket", "Colocation Services for Large Accounts” und "Colocation Services for Midmarket.”
Die Studie stuft PlusServer in drei Marktsegmenten als "Leader" ein. Arvato Systems, Atos, Axians, CANCOM, Claranet, DATAGROUP, Deutsche Telekom GK, Kyndryl, q.beyond und T-Systems werden in jeweils zwei Quadranten als "Leader" bezeichnet. Accenture, akquinet, All for One Group, Capgemini, Computacenter, CyrusOne, Datacenter One, Digital Realty (Interxion), DXC Technology, Equinix, Infosys, ITENOS, KAMP, maincubes, Materna, myLoc (WIIT), noris network, NTT DATA, NTT GDC, PFALZKOM, Rackspace Technology, STACKIT, Telehouse, TelemaxX und Wipro sind "Leader” in je einem Segment.
Zudem werden Datacenter Leipzig, SyntaxSystems und TCS in je einem Marktsegment als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.
ISG Provider Lens Private/Hybrid Cloud – Data Center Services Switzerland 2023
Die Schweizer Studie bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 78 Anbietern in fünf Marktsegmenten (Quadranten): "Managed Services – Large Accounts”, "Managed Services – Midmarket", "Managed Hosting – Large Accounts", "Managed Hosting – Midmarket" und "Colocation Services".
Die Studie stuft Swisscom in allen fünf Quadranten sowie Atos, Aveniq, Bechtle, ELCA/EveryWare, Kyndryl, MTF, ti&m und T-Systems in jeweils zwei Quadranten als "Leader" ein. Accenture, Arvato Systems, Axians, BitHawk, Capgemini, Digital Realty (Interxion), Equinix, EveryWare, Green, Netcloud, NTS Workspace, NTT GDC, Stack Infrastructure, UMB und Wipro sind "Leader” in je einem Marktsegment.
Zudem werden CANCOM und TCS in jeweils einem Segment als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial. (ISG: ra)
eingetragen: 08.12.23
Newsletterlauf: 12.03.24
ISG: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.