Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Ausbreitung von Malware vorbeugen


Vorsicht, Malware: Fünf-Punkte-Plan für sicheren Cloud-Zugang
Die meisten Cloud Computing-Plattformen sind nicht mit einer Advanced Threat Protection ausgestattet, deshalb sind Sicherheitslösungen von Drittanbietern gegen Malware unerlässlich


Von Anurag Kahol, CTO bei Bitglass

Die zunehmende Beliebtheit von Cloud Computing-Anwendungen in Unternehmen macht diese auch für Cyberkriminelle attraktiv. Aufgrund ihrer vernetzten Natur bietet ihnen die Cloud die Möglichkeit, mittels Malware oder Ransomware erheblichen Schaden anzurichten. Verborgen in vertrauenswürdigen Dokumenten können einige Arten von Malware bis zu ihrer Aktivierung unentdeckt bleiben. In Organisationen, in denen für die Zusammenarbeit zwischen Niederlassungen externe Freigaben erforderlich sind, kann diese so ihren Weg zu Partnerunternehmen und weiteren Geschäftskontakten finden.

Unternehmen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein
Was die Sicherheit anbelangt, so teilen sich Unternehmen die Verantwortung mit ihrem Cloud-Anbieter. Zwar sorgen Plattformen wie Office 365 für die Infrastruktur- und Anwendungssicherheit, doch das Risiko, Opfer von Malware zu werden, die sich an Endpoints weiterverbreitet, bleibt für Unternehmen dennoch gegeben. Besorgniserregend wenig Cloud-Service-Provider bieten dedizierten Schutz vor Malware in der Cloud.

Während Microsoft Office 365 und die Google G-Suite zumindest Basis-Funktionen zum Schutz vor derartigen Bedrohungen ermöglichen, bieten andere Cloud-Anbieter nichts dergleichen. Weit verbreitete Enterprise-Dienste für Datensynchronisierung und Filesharing wie Box und Dropbox überlassen es den Nutzern, eine Security-Lösung einzuführen, um die Verbreitung von Malware zu stoppen.

Am meisten mangelt es an der Fähigkeit, unbekannte oder Zero-Day-Bedrohungen zu erkennen – neue Malware-Familien, die mit einfachen Hash- oder signaturbasierten Verfahren nicht entdeckt werden können. So würde zum Beispiel der Upload einer Datei, in der eine neue, noch unbekannte Malware-Variante enthalten ist, von einer Anwendung wie Google Drive nicht verhindert werden. Diese Datei wird dann von den Nutzern der Cloud-Anwendung einfach gemeinsam genutzt und heruntergeladen.

Ein einziger infizierter Endpunkt genügt für eine weitläufige Verbreitung. Hat fortschrittliche Malware erst den Weg in eine Cloud-Anwendung gefunden, ist es äußerst aufwändig, sie einzudämmen und zu beseitigen. Unternehmen sollten deshalb folgende fünf Punkte berücksichtigen, wenn sie ihre sensiblen Daten auch in der Cloud proaktiv schützen wollen:

1. Zero-Day-Bedrohungen entgegenwirken
Herkömmlicher, signaturbasierter Malware-Schutz kann zwar dabei helfen, einige der häufigsten Bedrohungen zu stoppen, aber nicht zuverlässig auf unbekannte Malware-Familien oder sogar neue Varianten reagieren. Da Malware immer ausgeklügelter und besser getarnt ist, kann ein effektiver Zero-Day-Schutz, der die meisten Bedrohungen abfängt, Unternehmen dabei helfen, immer einen Schritt voraus zu bleiben. Dieser identifiziert Bedrohungen anhand ihres Verhaltens und trifft eine Risikoentscheidung auf Grundlage von hunderten von Merkmalen der zu prüfenden Datei.

2. Daten an den Endpoints sichern
Die meisten Cloud-Plattformen sind nicht mit einer Advanced Threat Protection ausgestattet, deshalb sind Sicherheitslösungen von Drittanbietern gegen Malware unerlässlich. Die Verbreitung von Malware über die Cloud zu verhindern, ist jedoch nur ein Teil der Lösung. Denn auch die Endpoints, die auf diese Dateien zugreifen, sind gefährdet. Von dort aus sollten potentiell gefährliche Daten, herausgefiltert werden können.

Der Cloud-Malware-Schutz sollte daher mit der Malware-Security der Endgeräte Hand in Hand gehen: Upload von Malware in die Cloud und Download von Malware aus der Cloud muss gestoppt und deren Ausführung auf Geräten verhindert werden. Da es in großen Unternehmen nicht selten vorkommt, dass Hunderte von Cloud-Applikationen verwendet werden, muss eine Sicherheitslösung zudem applikationsübergreifend arbeiten, anstatt nur die Uploads in einigen wenigen, sanktionierten Anwendungen zu überwachen.

3. Dedizierter BYOD-Schutz
Während dedizierte Endpoint-Security-Lösungen verwaltete Geräte wirksam schützen können, sind nicht-verwaltete BYOD-Assets oft ungeschützt. Um dieses Problem zu bewältigen, benötigen Unternehmen ein Verfahren, das einen sicheren Upload von Dateien von nicht-verwalteten Endgeräten ermöglicht. Die Kontrolle des Zugriffs von diesen nicht-verwalteten Endgeräten aus, zum Beispiel die Quarantäne hochgeladener Dateien, kann Unternehmen dabei unterstützen, das Risiko eines unbeabsichtigten Uploads bösartiger Dateien zu minimieren. Die Fähigkeit, die Art des Zugriffs sowohl auf verwalteten als auch nicht-verwalteten Endgeräten zu kontrollieren, kann wertvoll sein, um die Verbreitung von Malware auf andere Endpoints zu verhindern.

4. Ausbreitung von Malware vorbeugen
Sollte eine Cloud-Anwendung Malware in Form von ausführbaren Dateien oder eingebettet in gängigen Dateiformaten enthalten, kann ein Scan der gespeicherten Daten (data-at-rest) die Verbreitung verhindern. Idealerweise sollte der Datenscan in Echtzeit und über alle Cloudanwendungen im Unternehmen hinweg erfolgen. Das einfache Hinzufügen von Advanced Threat Protection-Funktionen zu den am häufigsten genutzten Anwendungen reicht hingegen nicht aus, da eine Reihe von Lücken, die die Verbreitung von Malware erleichtern, verbleiben, beispielsweise Enterprise Messaging, Enterprise File Sync and Share, CRM oder ERP.

5. Wachsamkeit seitens der Anwender
Da die meisten Benutzer wenig Bedenken haben, Unternehmensdokumente oder Anhänge von vertrauenswürdigen Anwendungen wie Office 365 und G-Suite herunterzuladen, nutzen Cyberkriminelle dieses Vertrauen gerne aus, da diese Applikationen viele der gleichen Fehler wie andere Online-Dienste enthalten und nur beschränkte Sicherheitsfunktionen bieten. Häufig besteht daher eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass sie Malware hosten. Die Wachsamkeit der Anwender spielt deshalb eine wichtige Rolle: Angestellte sollten verdächtige Dateien kennzeichnen, Administratoren vor riskanten Uploads gewarnt werden, und alle Mitarbeiter sollten auch bei vertrauenswürdigen Unternehmensanwendungen ein gesundes Misstrauen beim Herunterladen von Dateien walten lassen.

Umfassende Sicherheitsstrategie für Cloud, Netzwerk und Endpoints
Cloud-Lösungen bieten zahlreiche Vorteile, jedoch gehen mit ihnen auch neue Sicherheitsrisiken einher, die sich ständig weiterentwickeln. Unternehmen, vor allem in Branchen mit besonders kritischen Daten und Infrastrukturen, benötigen deshalb eine Kombination aus fortschrittlichen Tools, um sicherzustellen, dass sie über eine effektive Verteidigungslinie verfügen, die auch die entschlossensten Angreifer fernhält. Dabei sollten sie folgende Punkte stets überprüfen:

Welche Sicherheitsmaßnahmen bietet der genutzte Cloud-Provider? Und was die eigenen Sicherheitsmaßnahmen anbelangt: An welchen Punkten klafft noch eine Sicherheitslücke, die es zu schließen gilt? Und vor allem: Ist alles auf dem neuesten Stand? Denn die zahlreichen Vorteile der Cloud lassen sich nur mit einer umfassenden Sicherheitsstrategie, die Cloud, Netzwerk und Endpoints einschließt, voll nutzen.
(Bitglass: ra)

eingetragen: 27.11.17
Home & Newsletterlauf: 20.12.17


Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen