Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Frei zwischen den Clouds bewegen


Warum sich erst bei einer Cloud-Exit-Strategie der Wert der Daten voll entfaltet
DSGVO-Anforderungen: Zugang und Datenschutz führen in die Hybrid Cloud


Von Peter Wüst, Senior Director of Emerging Solutions & Innovation Group EMEA bei NetApp

Was haben 6Wunderkinder und Snapchat gemeinsam? Beide sind erfolgreiche Startups, die fest an einen Cloud Service Provider gebunden sind. 6Wunderkinder mit ihrer App Wunderlist setzte auf AWS. Microsoft kaufte später die Aufsteigerfirma. Die App wurde in der AWS Cloud entwickelt und ist stark mit den Services verbunden und ihre Daten lassen sich nicht einfach zu Microsoft Azure verschieben. Bei Snapchat kann sich Google zurücklehnen. Denn das seit 2017 börsennotierte Unternehmen zahlt satte 400 Millionen US-Dollar im Jahr dafür, dass es die Cloud Computing-Plattform von Google nutzt. Auch beim Instant-Messaging-Dienst vergaß man, einen möglichen Cloud-Exit am Anfang in die Strategie mit ein zu beziehen.

Unternehmen bleiben flexibel und bewahren sich ihre Unternehmensfreiheit, wenn sie in der Lage sind, Daten zwischen den Hyperscalern zu bewegen. Sie geraten nicht in die Falle eines Vendor-Lock-in. Erhöht ein Cloud Computing-Anbieter die Preise, können sie im Zweifel zum kostengünstigeren Dienst wechseln. Eine Strategie zum Cloud-Exit – dem Clexit – zahlt sich aus, um den Weg von der Private Cloud in die Public Cloud – oder umgekehrt – zu gehen. Nötig ist zudem die Fähigkeit, auch innerhalb unterschiedlicher Clouds verschiedener Anbieter Daten flexibel hin- und herzuschieben. Zu all dem ist ein einheitliches Datenformat der Schlüssel.

DSGVO-Anforderungen: Zugang und Datenschutz führen in die Hybrid Cloud
Eine Hybrid Cloud stellt für viele die einzig reale Option dar, skalierbare wie kostengünstige IT-Ressourcen aus der Cloud zu beziehen. Schließlich sitzen nicht alle Unternehmen an einem Cloud-Hotspot, weshalb viele mit Netzwerklatenzen und Signallaufzeiten zu kämpfen haben. Millisekunden an Verzögerungen reichen aus, um Anwendungen zu verlangsamen, was wiederum Nutzern mehr Geduld abverlangt, die nicht alle aufbringen.

Ein Unternehmen sollte aber nicht nur aus diesem Grund gut überlegen, welche Anwendungen und Daten es in die Cloud verschiebt. Insbesondere die Datenlocation gewinnt entscheidend an Bedeutung, um die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bis Mai 2018 umzusetzen. Der regelkonforme Umgang mit personenbezogenen Daten von EU-Bürgern schließt ein, zu entscheiden, welche Daten das Land oder das Gebäude beziehungsweise überhaupt das eigene Netzwerk verlassen dürfen.

Wer beispielsweise eine gesetzeskonforme Auftragskette in einem Drittland etablieren will, hat Transparenz zu schaffen. Es muss klar sein, wo Daten über EU-Bürger aus Kunden- und Lieferantendatenbanken oder HR-Systemen gespeichert und verarbeitet werden. Gefahren für Datenschutzverstöße bergen zudem Informationen, die Nutzer über Cloud Computing-Dienste teilen. An der Stelle empfiehlt es sich, ein ausgereiftes Überwachungstool wie NetApp OnCommand Insight einzusetzen. Das deckt Vendor-übergreifend automatisiert Unregelmäßigkeiten auf und macht das Nutzen von IT-Ressourcen transparent. So ist das Tool in der Lage, Zugriffsrechte zu klären.

Die Lösung für die nötige Flexibilität und DSGVO-Konformität liegt für viele Unternehmen in einer Hybrid- und Multi-Cloud. In der Hybrid Cloud betreibt eine Anwenderfirma eine eigene Cloud Computing-Infrastruktur, die sie je nach Bedarf durch Rechenleistung, Speicherplatz oder andere Services von einem Public Cloud-Anbieter ergänzt. Eine Multi Cloud zeichnet sich dadurch aus, dass ein Unternehmen mehrere Cloud-Anbieter – wie etwa Amazon, Oracle, Microsoft, OpenStack und VMware – für verschiedene Anwendungen nutzt.

Einheitliches Verwalten von Plattformen
Erst mit einer vollständigen Datenportabilität zwischen den Clouds lassen sich Cloud wie Daten voll nutzen. Dem steht jedoch die Praxis entgegen, dass Cloud Service Provider eigene Plattformen, Protokolle und Technologien einsetzen. Nur durch die Clexit-Fähigkeit gelingt es, schnell die Daten an den richtigen Ort zur richtigen Zeit zu bringen. Einheitliches Managen, Übertragen und Formatieren von Daten reduziert hierbei den Aufwand drastisch. Standardisiertes Übertragen ist die Basis, um unkompliziert Daten zwischen Clouds der jeweiligen Applikationen zur Verfügung zu stellen.

Ein einheitliches Datenformat beschleunigt das Bereitstellen, denn das Anpassen der Anwendungen an die Umgebung entfällt. Mit der NetApp Data Fabric erhalten Anwenderfirmen genau die zentrale Datenmanagement-Plattform, die sie brauchen, um verschiedene Clouds – seien es interne im eigenen Rechenzentrum, bei einem Service Provider gemanaged oder bei einem Hyperscaler wie AWS, Azure, SoftLayer oder anderen – miteinander zu verbinden und echte hybride Clouds zu bauen.

Die Frage nach dem perfekten Cloud-Einstieg stellt sich heute nicht mehr. Wer an skalierbarer, flexibler und kostengünstiger Konsistenz interessiert ist, beschäftigt sich bereits beim Einstieg mit dem Clexit. Das Ausstiegszenario gehört zwingend in eine umfassende Cloud-Strategie, die man entwickeln muss, bevor die erste Anwendung in die Cloud verlagert wird. Solch ein Vorgehen verhindert, sich in die Abhängigkeit von einem Hyperscaler zu begeben.

Im klassichen Datacenter sind regelmäßige Disaster-Fall-Tests zwingend notwendig, um sicherzustellen, dass im Falle eines Falles die Verfügbarkeit der IT Dienste gewährleistet bleibt. In der Cloud Welt müsste ein Clexit regelmäßig getestet werden. (NetApp: ra)

eingetragen: 14.11.17
Home & Newsletterlauf: 04.12.17


NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen