Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Eine Schlüsselrolle nimmt die Cloud ein


Datengetriebene Geschäftsmodelle: Sechs Tipps für den Weg in die digitale Zukunft
Die Geschäftsmodelle von morgen lassen sich mit der Technik von gestern nicht umsetzen


Im Zuge der Digitalisierung und fortschreitenden Automatisierung von Prozessen erkennen zunehmend mehr Unternehmen den Wert von Daten: Laut einer aktuellen Studie von Crisp Research sind Unternehmen, die Daten schon frühzeitig in die Produktentwicklung und den Innovationsprozess einbinden, profitabler. Das Spektrum der Möglichkeiten ist breit und reicht von der Prozessoptimierung bis hin zur Entwicklung ganz neuer Geschäftsmodelle.

Erfolgreiche Anbieter denken dabei nicht mehr in traditionellen Produktkategorien, sondern konzentrieren sich auf Lösungen, die den Kunden in den Mittelpunkt stellen. Über den Erfolg von Unternehmen im datengetriebenen Business entscheidet jedoch eine Vielzahl an Faktoren. Michael Bednar-Brandt, Director Business Innovation Oracle NEXT bei Oracle, gibt Tipps, wie Unternehmen vorgehen und worauf sie achten sollten.

Tipp 1: Blinden Aktionismus vermeiden
Auch wenn die digitalen Player aus dem Silicon Valley (angeblich) alle schon auf der Überholspur sind: Blinder Aktionismus mag kurzfristig Aufmerksamkeit generieren, wirklich erfolgreich ist aber nur, wer es schafft, das ganze Unternehmen auf die Reise mitzunehmen. An erster Stelle steht immer eine ehrliche Analyse des kurz- und langfristigen digitalen Wandels im Unternehmensumfeld, aber auch der eigenen Möglichkeiten von Kundenzugängen bis hin zu Datenbeständen. Zudem gilt es, in der eigenen Organisation ein Bewusstsein für die Thematik und die aktuellen Entwicklungen zu schaffen.

Tipp 2: Erst die Strategie, dann die Aktion: Grundsatzfragen immer am Anfang stellen
Am Anfang sollte immer die Frage stehen: Was wollen wir eigentlich erreichen? Welche Rolle wollen wir für unsere Kunden in Zukunft spielen? Erst wenn das Ziel klar ist, gilt es, die passende Strategie dazu zu erarbeiten. Und dann viele kleine und große Schritte in diese Richtung zu setzen.

Viele Unternehmen entscheiden sich in einem ersten Schritt dafür, ihre bestehenden Prozesse zu optimieren. Fortgeschrittene – und die gibt es auch im angeblich "digital-aversen" Deutschland durchaus – nutzen ihre Daten, um ihr Business durch ergänzende Services zu erweitern oder komplett neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Speziell letzteres erfordert jedoch den Mut, ausgefahrene Bahnen zu verlassen, kreativ zu sein und über klassische Produktkategorien hinaus zu denken. Neue Services sind insbesondere dann erfolgversprechend, wenn das Ergebnis eine klare Antwort auf die Frage liefert: "Gibt’s das schon – und braucht der Kunde das überhaupt?"

Tipp 3: Die Technologie-Infrastruktur "entstauben"
Die Geschäftsmodelle von morgen lassen sich mit der Technik von gestern nicht umsetzen. Für ihre Entwicklung zum datengetriebenen Unternehmen brauchen Firmen daher Technologien für modernes Datenmanagement und ihre smarte Anwendung in allen Unternehmensbereichen.

Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die Cloud ein, denn sie ermöglicht es, große Mengen an Daten zu speichern, zu verarbeiten, flexibel zu kombinieren und zu analysieren. Gerade für geschäftskritische Anwendungen muss zudem Hochverfügbarkeit gewährleistet sein, außerdem natürlich die Sicherheit der Daten und flexible Zugriffsmöglichkeiten – alles Faktoren, die für die Cloud sprechen. Denn mit Daten ist es ein wenig wie mit Fahrzeugen: Die beste Motorisierung nutzt Ihnen nichts, wenn die Infrastruktur nicht stimmt und Baustellen Sie ständig ausbremsen.

Tipp 4: Trennwände abbauen – Weiterbildung fördern
Um das Potenzial datengetriebener Abläufe voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen Silos aufbrechen und Barrieren auch mentaler Art abbauen. Nur wenn sämtliche Informationen im Unternehmen allen Bereichen zur Verfügung stehen, können kundenzentrierte Geschäftsmodelle auch tatsächlich umgesetzt werden. Aber es geht nicht nur um Daten - erforderlich ist dafür genauso eine aktive Zusammenarbeit der Teams aus verschiedenen Abteilungen.

Dafür sollten Unternehmen erforderliche Strukturen ermöglichen, damit Mitarbeiter anlassbezogen und effektiv über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg an den Themen arbeiten können. So können beispielsweise digitale Kollaborationsplattformen die Zusammenarbeit erleichtern; fördernd sind aber auch agile Innovations-Methoden wie Design Thinking.

Eins ist jedoch auch klar: Wer Digitalkompetenz in seinem Unternehmen will, muss seine Mitarbeiter entsprechend weiterbilden, motivieren und mit entsprechenden Kompetenzen ausstatten.

Tipp 5: Scheuklappen wegwerfen - offen sein, um Neues auszuprobieren
Die Digitalisierung bedeutet noch in einer weiteren Hinsicht einen Bruch mit den analogen Zeiten: Der große Wurf dauert zu lange, bis er landet; erfolgreich sind stattdessen diejenigen Unternehmen, die Experimente wagen und Erkenntnisse daraus schnell umsetzen.

Das erfordert eine sehr viel höhere Toleranz gegenüber Fehlern, als sie heute noch in vielen Unternehmen besteht. Markt, Wettbewerb und Technologien verändern sich schnell, deshalb sind Agilität und Flexibilität gefragt. Wer in der Lage ist, neue Entwicklungen schnell voranzutreiben und umgehend auf unerwartete Ereignisse zu reagieren, hat langfristig die Nase vorn.

Tipp 6: Schweigen ist diesmal nicht Gold
Auch datengetriebene Unternehmen sind letztlich "People’s Business": Innovation beginnt im Kopf und die anstehenden Veränderungen müssen von den Mitarbeitern getragen werden. Die interne Kommunikation spielt deshalb eine wichtige Rolle, wenn es darum geht zu zeigen, dass datengetriebene Geschäftsmodelle kein Marketing-Schlagwort sind, sondern gelebte Unternehmensstrategie. Mitarbeitern aller Hierarchiestufen Möglichkeiten sollten Möglichkeiten aufgezeigt werden, sich aktiv in entsprechende Projekte einzubringen.

Kommunikation ist jedoch auch nach außen hin ein Erfolgsbeschleuniger: "Es lohnt sich, Aktivitäten und Erfolge auf dem Weg zum digitalen Player aktiv zu kommunizieren", erklärt Bednar-Brandt. "So werden Unternehmen nicht nur für Investoren und Partner attraktiv, sondern auch für begehrte Spezialisten, die für die Umsetzung der digitalen Transformation erforderlich sind. Zurückhaltung ist hier fehl am Platze, denn es gibt viele Beispiel dafür, dass man auch in Deutschland als digitaler Vorreiter erfolgreich sein kann. Und wer das schafft, sollte das nicht verschweigen." (Oracle: ra)

eingetragen: 14.11.17
Home & Newsletterlauf: 01.12.17


Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen