
Kosten für eine Cloud nicht immer geringer
Die Vorteile von Cloud Computing-Lösungen gelten jedoch nicht für alle
Wann sind Inhouse-Lösungen besser als die Cloud?
Kostentransparenz und Skalierbarkeit: Die Vorteile von Cloud Computing-Lösungen gelten jedoch nicht für alle. Unter Umständen sollten besonders mittelständische Unternehmen auf physische und lokale Datensicherung setzen. Wann, erklärt die RZproducts, das Unternehmen der Data Center Group, das Produkte für IT-Infrastrukturen entwickelt und vertreibt.
Für die Cloud sprechen zunächst besonders zwei Vorteile: Die Infrastruktur befindet sich ohne weitere Ausgaben zumeist ganz beim Anbieter und kurzfristige Änderungen am benötigten Datenvolumen sind bequem anpassbar. "Es ist nachvollziehbar, dass Mittelständler bei steigendem Datenvolumen planen, auf Cloud Computing-Lösungen zuzugreifen. Diese scheinen bei der aktuellen Auswahl an kleinen, günstigen Cloud Computing-Anbietern die wirtschaftlichste und platzsparendste Lösung zu sein", sagt Peter Wäsch, Geschäftsführer der RZproducts.
Sicherheit
Allerdings spielt für den Experten die Sicherheit eine entscheidende Rolle. Die Anzahl der Cyber-Attacken hat 2016 nach Angaben des BSI (Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik) deutlich zugenommen. Ein Ende ist mit zunehmender Digitalisierung nicht absehbar. Cloud Computing-Lösungen bieten dabei mehr Möglichkeiten für Angriffe, als Colocation-RZ oder gar als der im Unternehmen untergebrachte, eigene IT-Safe.
Kosten
Auch die Kosten für eine Cloud sind nicht immer geringer. Denn: Ab einer bestimmten Größe müssen Unternehmen mit ebenfalls großen Anbietern kooperieren und somit deren Legal Divisions und IT-Manager tragen. Zudem ist die Preistransparenz kein Alleinstellungsmerkmal der Cloud. IT-Safes können ebenfalls durch Raten finanziert werden.
Recht
Schließlich gibt Wäsch zu bedenken, dass nicht jedes Unternehmen auf die Option Cloud zurückgreifen kann. Beispielsweise jene, die personenbezogene Daten nach BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) übermitteln wollen. Auch die Cloud ist am Ende ein Gebäude mit Racks und Kühlung, das logisch und physikalisch gesichert werden muss. Wäsch: "Wo ist das Gebäude? Wer hat Zugriff darauf? Handelt es sich sogar um Daten von Berufsgeheimnisträgern, muss eine unberechtigte Kenntnisnahme auch durch Administratoren ausgeschlossen sein."
(RZ-Products: ra)
eingetragen: 16.03.17
Home & Newsletterlauf: 22.03.17
RZ-Products: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>