Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Was an den Mythen über die Cloud dran ist


Grundsätzlich besteht tatsächlich die Gefahr, dass Unternehmen in Abhängigkeit von einem Cloud-Anbieter geraten
Den Cloud-Anbietern ist es extrem wichtig, keine Datenverluste zu erleiden


Kostengünstig, aber datenschutztechnisch heikel: Über die Cloud existieren zahlreiche Mythen. IT-Dienstleister Avision klopft fünf gängige davon ab und zeigt auf, was an ihnen dran ist. Viele Unternehmen spielen mit dem Gedanken, Anwendungen künftig in der Cloud zu betreiben. Dabei sind sie mit zahlreichen Mythen konfrontiert, die sich rund um die Cloud ranken. Der auf Software Revival spezialisierte IT-Dienstleister Avision klärt auf, was es mit fünf weit verbreiteten Cloud-Mythen auf sich hat.

1. Die Cloud ist kostengünstig. Jede Cloud basiert auf Hardware, die betrieben werden muss. Außerdem wollen die Anbieter Geld verdienen und haben nichts zu verschenken. Deshalb ist es nicht per se kostengünstiger, eine Anwendung in der Cloud zu betreiben. Die Migration in die Cloud ist aus Kostensicht meist nur dann sinnvoll, wenn auch wirklich alle Cloud-spezifischen Stärken wie etwa Skalierbarkeit genutzt werden. Ansonsten kommen Alternativen wie etwa die Migration auf modernere Server oder virtuelle Systeme im eigenen Rechenzentrum in aller Regel günstiger.

2. Cloud heißt alles oder nichts. Unternehmen sind natürlich nicht gezwungen, Anwendungen komplett in die Cloud zu migrieren. In vielen Fällen ist ein hybrider Ansatz sogar vorteilhaft. Dabei kann beispielsweise das Backend einer Anwendung im Unternehmen verbleiben, da die Verarbeitung der Daten weniger Kapazitäten benötigt und ihre Schwankungen deutlich geringer sind als beim Frontend. Das Frontend, das etwa durch Bilder größere Kapazitäten benötigt, wird in die Cloud verlagert und kann ihre spezifischen Features wie einfache Skalierung und eine praktisch endlose Bandbreite nutzen.

3. Aus der Cloud führt kein Weg zurück. Grundsätzlich besteht tatsächlich die Gefahr, dass Unternehmen in Abhängigkeit von einem Cloud-Anbieter geraten. Es kann schwer werden, seine Daten zurückzubekommen – zumindest in einem brauchbaren Format. Deshalb sollten Unternehmen penibel darauf achten, dass der Anbieter Branchenstandards einhält. Dazu zählen etwa offene APIs, der Im- und Export virtueller Maschinen oder die nahtlose Integration mit privaten Netzwerken.

4. Die Cloud ist unsicher. Den Cloud-Anbietern ist es extrem wichtig, keine Datenverluste zu erleiden. Große Teams arbeiten deshalb daran, Sicherheitslücken schnellstmöglich zu schließen. Vor allem mittelständische Unternehmen haben oft nicht die Möglichkeit, vergleichbare Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Wenn tatsächlich einmal Daten gestohlen werden, liegt das eigentlich immer an Nutzerfehlern, etwa einem laxen Umgang mit den Zugangsdaten, und nicht an den Anbietern. Bislang ist kein großer Cloud-Einbruch bekannt geworden, den die Anbieter zu verschulden hätten.

5. Cloud und Datenschutz gehen nicht zusammen. US-amerikanische Clouds sind datenschutzrechtlich in der Tat äußerst problematisch, denn der US Cloud Act verschafft US-amerikanischen Behörden Zugang zu den Daten dieser Clouds. Das gilt selbst dann, wenn die Server in Europa stehen. Das ist mit der DSGVO nicht vereinbar. Deshalb sollten Unternehmen einen europäischen Cloud-Anbieter wählen, der seine Server in Europa betreibt und vertrauenswürdige Zertifikate vorweisen kann. Die Vorkehrungen von etablierten europäischen Anbietern übertreffen die Anforderungen der DSGVO in aller Regel deutlich.

"Der Betrieb einer Anwendung in der Cloud ist nicht per se der bessere Weg", sagt Nadine Riederer, CEO bei Avision. "Es kommt immer auf die konkreten Rahmenbedingungen an und darauf, welche Cloud-Features genau genutzt werden sollen beziehungsweise überhaupt genutzt werden können. Jeder Fall muss genau geprüft werden und diese Prüfung sollte auch die Betrachtung von Alternativen einbeziehen." (Avision: ra)

eingetragen: 18.12.20
Newsletterlauf: 26.02.21

Avision: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen